07.08.2017 Presseberichte
Von Blaublühern und Bio-Benzin
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biosynthetisches E-Benzin +++ Studie zu Grillkohle aus den Tropen +++ Blaue Chrysanthemen durch Gentechnik +++ Mikroben surfen auf Plastikmüll im Meer
07.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biosynthetisches E-Benzin +++ Studie zu Grillkohle aus den Tropen +++ Blaue Chrysanthemen durch Gentechnik +++ Mikroben surfen auf Plastikmüll im Meer
07.08.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch unspezifisch
Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.
10.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.
16.08.2017 Video
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
In der Konditorei Momm in Brunnthal bei München können Kunden neuerdings sich selbst als Marzipan-Büste formen lassen. Der 3D-Druck erobert derzeit auch die Lebensmittelbranche. Das Freisinger Start-up Print2Taste GmbH hat sich auf diesen Trend spezialisiert und hat mit dem "Bocusini" eine Lebensmittel-3D-Druckersystem auf den Markt gebracht. Ob Pasta, Schokolade oder Marzipan, praktisch alle Arten von Essen lassen sich zu kulinarischer Tinte verabeiten und dann in maßgeschneiderte 3D-Form bringen. Konditoren und Caterer schätzen die Technik vor allem wegen der Präzision und der Vervielfältigungsmöglichkeit. Für bioökonomie.de ZOOM haben wir die Pioniere des Lebensmittel-Drucks mit der Kamera besucht.
11.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.
15.08.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.
14.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Reichlich Gluten im Urweizen +++ Baukästen für Hobby-Gentechnik +++ Salatfarm auf dem Stadtdach +++ Insektensterben: wie belegt man es?
17.08.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.
04.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Zur Beurteilung eines Ökosystems kommt es darauf an, die Artenzusammensetzung über längere Zeiträume zu beobachten. Zu diesem Schluss kommen Oldenburger Biodiversitätsforscher.
16.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.
17.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.
16.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.
18.08.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften
Ein gestörter Wassertransport im Leitungsgewebe ist wesentliche Ursache für das Absterben von Bäumen bei Trockenstress und Dürre.
18.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forscher aus Freising haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupinen-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.
22.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Alte Bäume binden unerwartet viel Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Das haben Hamburger Forscher an Bäumen aus dem Regenwald in Surinam gemessen.
21.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tollwut überdauert in Fledermäusen +++ Neue Gentechnik: Fluch oder Segen? +++ Biogas aus Silphie statt Mais +++ Insektenburger aus der Schweiz
23.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Warnemünder Meeresbiologen nutzen Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.
29.08.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Heike Begehold ist Waldexpertin. Sie hat erforscht, wie sich ökologische und ökonomische Anforderungen in den Forsten vereinbaren lassen. Die Ökologin setzt sich für einen vielschichtigen, gesunden Wald ein, der vielseitig genutzt werden kann.
28.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Phytohormon Auxin steuert das Wachstum einer Pflanze auf vielseitige Weise. Die Signalwege des Tausendsassas haben Hallenser Forscher nun genauer untersucht.
21.08.2017 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Wie kann die Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm optimiert und für kleinere Kläranlagen attraktiv werden? Antworten darauf suchen Forscher aus Landshut in einem neuen EU-Projekt.