19.10.2020 Presseberichte
Von Gentech-Weizen und virtuellen Weiden
Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik aus Abfällen +++ Erster Gentech-Weizen zugelassen +++ Google testet Agrarroborter +++ GPS-Halsband für Kühe
19.10.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik aus Abfällen +++ Erster Gentech-Weizen zugelassen +++ Google testet Agrarroborter +++ GPS-Halsband für Kühe
14.10.2020 Produkt
Konsumgüter Reststoffe
Gartenmöbel aus Tropenholz sehen nicht nur edel aus. Das Material ist zudem sehr widerstandsfähig und preiswert. Doch der Import der Tropenhölzer ist umstritten, da die Abholzung den Regenwald bedroht.
16.10.2020 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Eine Krise nach der anderen zerstört die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Kriege, Dürren, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen und auch COVID-19 haben dramatische Auswirkungen auf den Welthunger.
10.11.2020 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Hohenheimer Forschende untersuchen im Rahmen eines EU-Projekts die Akzeptanz pflanzenbasierter Alternativen zu Milch und Fleisch.
21.10.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Eine Analyse des Hightech-Forums zur Bio-IT zeigt, welches Potenzial in den Innovationen steckt – auch für die Bioökonomie. Das Gremium rät, das Thema auf die politische Agenda zu setzen.
29.10.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Ein bayerisches Forschungsteam hat die Effekte der Abfälle aus der Biogaserzeugung auf Bodenqualität, Bodenlebewesen, Erosion und Humushaushalt erfasst.
28.10.2020 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben sechs Prinzipien formuliert, um Kunststoffe wieder in den Kreislauf zu bringen - denn Fortschritte beim mikrobiellen Recycling gibt es derzeit nur beim PET.
29.09.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Pflanzenforscherteam vom IPK Gatersleben fand heraus, wie Ammonium im Boden dafür sorgt, dass sich bei Pflanzen ein hoch verzweigtes Wurzelsystem bildet.
24.09.2020 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Für 310 Mio. Euro übernimmt der dänische Konzern Chr. Hansen die auf humane Milchzucker spezialisierte Jennewein Biotechnologie GmbH.
27.10.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Anhand von Satellitenbildern haben Forschende Lücken im Kronendach des europäischen Waldes aufgespürt und die Veränderungen des Zustandes erstmals auf einer Karte sichtbar gemacht.
24.12.2020 Produkt
Konsumgüter Reststoffe
Stroh stellt eine nachhaltige Alternative zu den handelsüblichen Isolierverpackungen aus Styropor dar und ermöglicht es somit den Verpackungsmüll deutlich zu reduzieren.
Mi., 15.05.2024 - 12:00 Dossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Das eröffnet Chancen für die beschleunigte Züchtung von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung. Dieses Dossier beleuchtet Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und wie sich die Regulierung genom-editierter Pflanzen gestaltet. Umfassendes Dossier-Update!
29.12.2020 Produkt
unspezifisch Reststoffe
Jeder fünfte Baum, der weltweit gefällt wird, landet in der Papierproduktion. Nun eröffnet die Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenabfällen der Ananaspflanze neue Möglichkeiten, um die CO2-Speicher vor der Abholzung zu schützen.
21.10.2020 Podcast-Episode
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, haben wir die deutsch-japanische Biopionierin in unserem Podcast gefragt.
05.11.2020 Podcast-Episode
Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften
Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer aus der Schweiz. Er versteht etwas von Käse und noch mehr von seiner Herstellung. Mit seinem Start Up Legendairy Foods will er echte Milchprodukte herstellen, aber ohne Kühe, Schafe und Ziegen. Dagegen setzt er auf die Biotechnologie als Helfer. Veganer Käse aus dem Labor – wie das funktioniert, haben wir den schweizerischen Biopionier in unserem Podcast gefragt.
26.11.2020 Podcast-Episode
Konsumgüter Reststoffe Materialwissenschaften
Der Black Friday steht vor der Tür. Zeit, noch mehr zu shoppen! Trotz Corona. – Nachhaltig ist das nicht. Davon ist Cecilia Palmér überzeugt. Die Designerin setzt bewussten Konsum gegen Fast Fashion. Sie kämpft für eine Mode, die sich den sozialen und ökologischen Problemen der Textilindustrie annimmt. Im Podcast erzählt Cecilia wie das funktioniert. Recycling und Upcycling, Handwerk und Digitalität gehen Hand in Hand.
10.12.2020 Podcast-Episode
Konsumgüter Reststoffe Politikwissenschaften
Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür untersucht die Sozialwissenschaftlerin, wie Nachhaltigkeit in der Praxis geregelt ist, wie z.B. beim Einsatz und Umgang mit Verpackung. Ziel der Juniorprofessorin ist es, Denk- und Handlungsoptionen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Davon sollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen profitieren.
05.01.2021 Podcast-Episode
unspezifisch Pilze Materialwissenschaften
Als Biotechnologin erforscht sie Pilzwachstum und -stoffwechsel, als Künstlerin packt sie die mystische Verwandlungskraft der Pilze in Skulpturen und Bilder. Vera Meyer treibt die Vision, dass Pilze unseren Alltag umfassend gestalten, indem sie -Wirkstoffe, Baumaterialien, Möbel, sogar Kleidung für uns produzieren. In unserem Podcast erzählt Sie aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze.
05.01.2021 Video
unspezifisch Pilze Materialwissenschaften
Als Biotechnologin erforscht sie Pilzwachstum und -stoffwechsel, als Künstlerin packt sie die mystische Verwandlungskraft der Pilze in Skulpturen und Bilder. Vera Meyer treibt die Vision, dass Pilze unseren Alltag umfassend gestalten, indem sie -Wirkstoffe, Baumaterialien, Möbel, sogar Kleidung für uns produzieren. (Ein Portrait aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze)
06.01.2021 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Nachhaltige Schallabsorber aus pilzbasiertem Material könnten bald schon herkömmlichen Dämmplatten Konkurrenz machen.