18.12.2017 Presseberichte
Von Tannenbäumen und Seegurken
Der kompakte Medienrückblick: Ressource Wald +++ Rettet die Seegurken +++ Pragmatismus siegt bei Lebensmittelkauf+++ Kommentar zum Qualitätsmerkmal "Ohne Chemie"
18.12.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Ressource Wald +++ Rettet die Seegurken +++ Pragmatismus siegt bei Lebensmittelkauf+++ Kommentar zum Qualitätsmerkmal "Ohne Chemie"
19.12.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Wie gesund sind Mineral- und Heilwässer, und was steckt drin? Das untersuchen Forscher am neu gegründeten Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Leibniz Universität Hannover.
19.12.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzenphysiologen in Potsdam-Golm ist es gelungen, die Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze zu verändern. Jetzt kann der Farbstoff Astaxanthin pflanzlich produziert werden.
20.12.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.
27.12.2017 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.
27.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Forscher der Hochschule Mannheim und der BRAIN AG entwickeln neue 3D-Hautmodelle. Diese ermöglichen realistischere Daten für die Gesundheits- und Kosmetikbranche.
22.12.2017 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Raps ist eine wichtige Ölsaat, doch aus Züchter-Perspektive genetisch verarmt. 14 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben Rapslinien mit zusätzlichen Eigenschaften entwickelt.
20.12.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet.
21.12.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Studierende aus der ganzen Welt sind aufgerufen, für einen Kunstwettbewerb ihre Visionen für die Bioökonomie zu entwerfen. Auf dem Weltgipfel in Berlin werden die Besten vorgestellt.
27.12.2017 Interview
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.
02.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Kampf um ausreichend Licht sind Pflanzen erstaunlich flexibel. Sie orientieren sich dabei jeweils an Höhe und Wuchsdichte der Konkurrenz, wie Tübinger Biologen herausfanden.
03.01.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.
28.12.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Start-ups in der Landwirtschafts stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um Finanzierung, Know-how und Netzwerkaufbau geht. Der global aktive Agrar- und Energiekonzern BayWa hat ein Accelerator-Programm für Gründer aufgesetzt: das Agro Innovation Lab. Mit dabei ist unter anderem das Team der Agra2b GmbH aus Osnabrück.
29.12.2017 Video
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ökonomie und Nachhaltigkeit müssen sich keineswegs ausschließen. Das haben knapp 20 grüne Startups Anfang Dezember in Berlin gezeigt. Bei einem High-Level-Matching-Event des Business Angels Netzwerks Deutschlands hatten die jungen Greentech-Unternehmen Gelegenheit, sich vor Investoren zu präsentieren. Diese Chance nutzte auch die Carbuna AG aus Illertissen.
04.01.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forscher aus Potsdam und Stuttgart entwickeln neue Lacke und Farben aus Kartoffelstärke, die auch Metalle vor Korrosion schützen können.
04.01.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.
05.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.
08.01.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Heilbronner Firma Greenovation verwendet genetisch veränderte Moose, um Medikamente herzustellen. Ein Mittel gegen Morbus Fabry hat eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert.
05.01.2018 Video
Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie
Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.
10.01.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Manche Nutzpflanzen werden von dem Giftstoff Cytolysin zerstört, anderen kann das Pilztoxin nichts anhaben. Laut Tübinger Forschern liegt dies an unterschiedlichen Rezeptoren.