Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
tabakblatt
Tabak als Proteinfabrik: Per Virentaxi wird der molekulare Bauplan für ein Eiweißmolekül in Blätter geschleust.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit grünen Antikörper-Fabriken gegen Krebs und Ebola

Der Antikörper-Cocktail ZMapp gilt als Hoffnungsträger im Kampf gegen Ebola. Die therapeutischen Proteine werden in Tabakpflanzen erzeugt. Entwickelt wurde die grüne Produktionstechnik von der Hallenser Icon Genetics GmbH, die auch vom Bundesforschungsministerium unterstützt wurde.

Pflanzliches Enzym P450
Das Projekt Aelmon möchte das pflanzliche P450-Enzym industriell nutzbar machen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzen-Enzyme für die industrielle Produktion

Eine besondere Klasse pflanzlicher Enzyme für den großindustriellen Einsatz verfügbar machen - dieses Ziel verfolgt ein Verbund aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus grüner und weißer Biotechnologie.

Sonnenblumenfelder wie dieses sind in Deutschland selten geworden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Comeback der Sonnenblume

Um die Sonnenblume effizienter als Ölpflanze nutzbar zu machen, erforschen Wissenschaftler der Universität Hohenheim neue züchterische Möglichkeiten, wie sich die prächtigen Gewächse besser vor Krankheiten schützen lassen.

C. glutamaticum
Rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahme von C. glutamicum, in Fehlfarben dargestellt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Fitnessprogramm für eine altgediente Mikrobe

Corynebacterium glutamicum wird seit vielen Jahren in der industriellen Biotechnologie genutzt. Die Wissenschaftler des FlexFit-Projekts wollen mithilfe molekularer Tricks noch mehr aus dem Bakterium herausholen.

Stefan Kubick

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit zellfreien Biosynthesen auf Kurs

Fraunhofer-Forscher Stefan Kubick ist Spezialist für die zellfreie Herstellung von Eiweißmolekülen. Membranproteine – die in der Pharmaforschung begehrt sind – kann der passionierte Segler in Windeseile und in beträchtlichen Mengen herstellen.

abwasser, kläranlage, abwässer

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Edle Einzeller-Öle aus Abwasser

In Industrieabfällen und Abwässern schlummern reichlich bislang ungenutzte Kohlenstoffe. Die strategische Allianz "ZeroCarbonFootprint" vereint Partner aus Forschung und Industrie, um solche Abfallströme als Rohstoffquelle für innovative Produkte zu erschließen. Mikroorganismen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.

Tobias May

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Zellsystem als Alternative zum Tierversuch

Tobias May hat ein neuartiges Zellliniensystem geschaffen, dass die Medikamentenentwicklung effektiver und günstiger macht. Die über seine Firma Insreenex angebotene Technologie könnte zukünftig eine Alternative zu Tierversuchen sein.

Bakterienstämme im Labor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit molekularer Diät zur Höchstleistung

Forscher des Clusters Biokatalyse 2021 trimmen Bakterien für die biotechnologische Produktion. Dafür verordnen sie den Mikroorganismen eine genetische Schlankheitskur.

Arno Cordes

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Seesanierer sucht Selbstläufer

Arno Cordes hat mit der Herstellung von Biokatalysatoren seine Nische gefunden und mit seinem Unternehmen ASA Spezialenzyme GmbH von Wolfenbüttel aus den Markt erobert.

Zimtsäurefermenter
Fermenter zur Vermehrung der Hefen und Herstellung der Zimtsäure.

unspezifisch Pilze Chemie

Mit Zimtsäure gegen Bazillen

Die schlewsig-holsteinische Firma "E-nema Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz" hat einen Weg gefunden, das natürliche Konservierungsmittel Zimtsäure biotechnisch herzustellen. Die wichtige Substanz wird vor allem in der Kosmetikindustrie eingesetzt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schutzgöttin von Ente, Huhn & Co.

Als Ein-Mann-Betrieb im Keller der elterlichen Wohnung in Berlin startete Dagmar Köhler-Repp 2001 nach dem Biologiestudium ihre Karriere als selbstständige Geschäftsfrau. Heute residiert die Chefin der Tierimpfstoff-Firma Ripac-Labor im Wissenschaftspark Potsdam-Golm und ist Brandenburgs Unternehmerin des Jahres 2014.

Roggensprösslinge
Mit Biomarkern können die Forscher erkennen, ob die Pflanzen die gewünschten Eigenschaften besitzen.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Evolution für den Roggen

Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts entwickeln im Projekt RYE-SELECT neue Züchtungsmethoden für den Roggen, um gezielter zu Sorten mit überlegenen Eigenschaften zu kommen.

rotwild, hirsch, tuberkulose-erreger

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Rotwild-Tuberkulose: Schleichende Gefahr im Visier

In den vergangenen Jahren ist Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum zunehmend zu einem Problem geworden. Ein europäisches Forschungsprojekt hat nun bessere Überwachungs- und Diagnosemethoden entwickelt.

Innovationsakademie Biotechnologie 2015

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ideengestalter am Werk

Bei der sechsten Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - mitten in einem Hotspot der Berliner Start-up-Szene.

Polizeiauto
Der neue Drogenschnelltest könnte vor allem der Poizei die Arbeit erleichtern.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Antikörperschnelltest verrät Drogenkonsum

Eine kleine Speichelprobe genügt. Ein mit Hilfe des Bundesforschungsministeriums entwickelter Schnelltest bestimmt innerhalb weniger Minuten nicht nur, ob und welche Drogen konsumiert wurden, sondern ermittelt auch, welche Menge der verbotenen Substanzen noch im Körper vorhanden ist.

TU Dortmund Labor
Im Labor der TU-Dortmund sucht Chemieingenieur Gerhard Schembecker (links im Bild) mit Kollegen effektive Downstreamprozesse.

Pharma Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Mit Schaum und Luft Enzyme ernten

In der industriellen Enzymherstellung ist die „Aufreinigung“, der sogenannte Downstream-Prozess, ein oftmals extrem aufwendiger und teurer Schritt. Forscher der Technischen Universität Dortmund haben nun zwei bisher kaum genutzte Verfahren untersucht und weiterentwickelt.

Der Spezialchemiekonzern Evonik will aus Palmkernöl den Hochleistungskunststoff Polyamid herstellen.
Der Spezialchemiekonzern Evonik will aus Palmkernöl den Hochleistungskunststoff Polyamid herstellen.

Textilien unspezifisch Chemie

Polymer-Bausteine aus der Zellfabrik

Hochleistungskunststoffe wie das Polyamid sind aus chemischen Einzelbausteinen aufgebaut. Statt aus Erdöl will der Spezialchemiekonzern Evonik diese auf der Basis von Palmkernöl gewinnen.

Mikrosprosse der Indianerbanane: Vom Sämling bis zur Jungpflanze ist es ein langer Weg.
Mikrosprosse der Indianerbanane: Vom Sämling bis zur Jungpflanze ist es ein langer Weg.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Der Indianerbanane zum Durchbruch verhelfen

Der Obstbaum Asimina triloba ist schon lange für seine nahrhaften Früchte bekannt. Borgfelder Pflanzenforscher arbeiten nun daran,  die sogenannte Indianerbanane im Labor zu vermehren und sie für den Obstbaubetrieb fit zu machen.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
20 Startups aus den Life Sciences haben sich um eine Go-Bio-Förderung beworben.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Investmentlounge: Startups auf Kapitalsuche

Ob Tierimpfstoffe oder biobasierte Kleber – auch Startups setzen auf die Bioökonomie. Bei einer Investmentlounge waren sie auf Kapitalsuche für weiteres Wachstum.  

Dieses Schoko-Eiskugel besteht nicht aus Milcheiweiß, sondern wurde aus Proteinen der Blauen Süßlupine hergestellt.
Dieses Schoko-Eiskugel besteht nicht aus Milcheiweiß, sondern wurde aus Proteinen der Blauen Süßlupine hergestellt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Lupinen-Eis: Nachhaltig naschen

Eine Antwort auf die Sommerhitze: In den Kühltruhen vieler Supermärkte gibt es derzeit wieder eine besondere Nascherei – Lupineneis. Die pflanzlichen Proteine darin werden mit einer raffinierten Technik gewonnen, die kürzlich mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet wurde.

Biotechnologen am UFZ Leipzig setzen Mikroben unter Strom und wandeln sie so zu winzigen Chemiefabriken um.
Biotechnologen am UFZ Leipzig setzen Mikroben unter Strom und wandeln sie so zu winzigen Chemiefabriken um.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Vom Potenzial der Elektro-Biotechnologie

Mikroben durch Strom-Zufuhr zur biologischen Produktion von Chemikalien antreiben, dieses Konzept verfolgt die Elektrobiotechnologie. Forscher vom UFZ Leipzig haben berechnet, welches wirtschaftliche Potenzial in der Bioelektrochemie steckt.

Mainzer Forscher haben in Marinen Schwämme (im Bild: Baikalschwamm) ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen und Knochenimplantaten eignet.
In Marinen Schwämmen (im Bild: Baikalschwamm) haben Forscher ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen eignet.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioschutzmantel für Zähne

Die Natur als Lehrmeister für neue Biomaterialien: Mainzer Forscher haben in Marinen Schwämme ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen und Knochenimplantaten eignet.

Tiefsee, biologische vielfalt der Ozeane untersucht
Das Ökosystem Meer will der Weltbiodiversitätsrat in den nächsten Jahren genauer untersuchen. Untersuchung.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Biologische Vielfalt der Welt erfassen

Wie steht es um die biologische Vielfalt unseres Planeten? Antworten darauf soll bald schon eine Analyse des Weltbiodiversitätsrat IPBES geben, die kürzlich gestartet ist.

Nach einer Karriere als Pflanzenphysiologe und Genetiker wurde Yuri Gleba Unternehmer.
Nach einer Karriere als Pflanzenphysiologe und Genetiker wurde Yuri Gleba Unternehmer.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Molekül-Fabriken

Der Pflanzenmolekularbiologe Yuri Gleba ist Chef und Gründer des Unternehmens Nomad Biosciences. Dessen Tochterfirma Icon Genetics sorgte wegen des Ebola-Medikaments ZMapp für Schlagzeilen. Das Motto des Schachliebhabers: "Unternehmer müssen denken können wie Großmeister."

Stefan Schiller von der Universität Freiburg ist diesjähriger Gewinner des BMBF-Forschungspreises „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren“.
Stefan Schiller ist Gewinner des BMBF-Forschungspreises „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren“.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innenarchitekt für Zellfabriken

Die Fabrik Zelle mit neuen Reaktionsräumen ausstatten: An dieser Vision der synthetischen Biologie arbeitet der Freiburger Chemiker und Zellingenieur Stefan Schiller. Nun wurde er mit dem hochdotierten BMBF-Forschungspreis "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren" 2014 ausgezeichnet.

Die gebürtige Französin Emmanuelle Charpentier leitet eine Forschungsabteilung am HZI in Braunschweig.
Die Entdeckerin der Genschere CHRISPR-Cas9, Emmanuelle Charpentier, leitet eine Forschungsabteilung am HZI in Braunschweig.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Frau mit der Genschere

Emmanuelle Charpentier erforschte das Virenabwehrsystem der Bakterien - und entdeckte so die hochpräzise Genschere CRISPR-Cas9, die Molekularbiologen auf der ganzen Welt begeistert. In Deutschland arbeitete sie zunächst als Humboldt-Professorin am HZI in Braunschweig. Seit 2015 ist die Französin Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

Der Mikrobiologe Ulrich Rabausch
Der Mikrobiologe Ulrich Rabausch

Pharma Mikroorganismen Chemie

Mikrobiologe mit Unternehmersinn

Mit einer Geschäftsidee im Kopf zur Innovationsakademie Biotechnologie des Bundesforschungsministeriums kommen, Partner finden und Unternehmer werden. Dem Mikrobiologen Ulrich Rabausch aus Hamburg ist genau das passiert.

Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.
Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Auf Teamwork-Suche im Meer

Leibniz-Preisträgerin Nicole Dubilier fährt so oft es geht zur See. Dort erforscht sie das faszinierende Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Jörg Riesmeier
Der Biochemiker Jörg Riesmeier ist Geschäftsführer der Direvo ITB in Köln.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vom Fonds zur Firma

Pflanzenbiotechnologe, Fondsmanager und nun Firmenlenker. Jörg Riesmeier ist in Sachen angewandte Biowissenschaften viel rumgekommen. Das industrielle Biotech-Unternehmen Direvo IBT hat er in den vergangenen Jahren auf neuen Kurs gebracht.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Per Laser zur Turbo-PCR

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Biotechnologen. Mit einer neuen Technik lässt sich das molekulare Kopierverfahren massiv beschleunigen.

Wolfsmilchgewächses, Euphorbia lathyris, biosprit, bioenergie
Die Samen des kreuzblättrigen Wolfsmilchgewächses (Euphorbia lathyris) enthalten bis zu 50 Prozent fettes Öl.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Biosprit: Die Milch macht's

Bestandteile aus dem Saft der Kreuzblättrigen Wolfsmilch könnten künftig Biokraftstoff beigemengt werden. Weil die Pflanze auch auf kargen Böden wächst, wird eine Konkurrenz mit Nahrungspflanzen vermieden.

enzyme, waschmittel, microorganismus, textilwirtschaft
Enzyme sind schon heute die Schlüsselkomponenten von Waschmitteln.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Synthetik-Fasern polieren

Neue Waschmittel-Enzyme entwickeln, die unliebsame Knötchen von synthetischen Textilfasern knabbern - das hat sich unter anderem die vom BMBF geförderte strategische Allianz "Funktionalisierung von Polymeren - FuPol" vorgenommen.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Die Samen von Raps enthalten nicht nur Öl, sondern auch Proteine. Diese bislang ungenutzte Ressource aus Reststoffen der Rapsölpro

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinschätze aus Rapsresten heben

In Resten aus der Rapsölproduktion stecken jede Menge Eiweiße - stofflich bisher weitgehend ungenutzt. Die strategische Allianz "Technofunktionelle Proteine" will sie isolieren, veredeln und als Rohstoff für verschiedene Industriebranchen erschließen.

Verteilung der Glow-Herde in Tanzania
Verteilung der Glow-Herde in Tanzania

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Frisches Kapital für Holzgas-Grills

Mit Gartenresten Grillen und Holzkohle erzeugen: Ein deutsches Start-up hat erfolgreich per Crowdfunding Geld für seinen Holzgas-Grill eingesammelt.

Lange, geschwungene Wimpern
Lange und dichte Wimpern sind der Traum vieler Frauen.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenserum lässt Wimpern wachsen

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam haben aus einem Pflanzenstoff ein neues Serum entwickelt, das Wimpern wachsen lässt und gut verträglich für die Augen ist.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das sind wir: bioökonomie.de

Herzlich willkommen bei bioökonomie.de! Bei uns gibt es die wichtigsten Infos, Daten und Fakten rund um das Thema Bioökonomie. Neugierig was wir ganz genau machen? Wir erklären es in unserem Video.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Kraft der Mais-Hybriden verstehen

Zwei Jahre bei der Züchtung neuer Maissorten sparen – das ist das Ziel von Pflanzenforschern aus Hohenheim. Durch statistische Prognosen anhand genetischer Daten wollen die Wissenschaftler besonders geeignete Elternpaare ermitteln, miteinander kreuzen und so den Züchtungsprozess verkürzen. Dabei soll ein uraltes Mysterium der Pflanzenzüchtung enträtselt werden: Der Heterosis-Effekt, der Nachkommen bestimmter Kreuzungen besonders kräftig und ertragreich gedeihen lässt. 

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gerstenzüchtung: Resistenzgene aus der Verwandtschaft

Gerste besser vor Krankheitserregern wappnen - das ist das Ziel des Forscherverbunds mit dem Namen TRANS-BULB. Im Julius Kühn-Institut (JKI) in Groß Lüsewitz fahnden Forscher im Erbgut der Gerstenwildart Hordeum bulbosum nach bisher unbekannten Resistenzgenen. Mit ihrer Hilfe sollen dereinst widerstandsfähigere Pflanzen gezüchtet werden. 

Die Pflanzen-Molekularbiologin Kerstin Kaufmann forscht an der HU Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Molekularen Dirigenten in der Blüte auf der Spur

Für die Vielfalt und Pracht von Blüten konnte sich Gartenliebhaberin Kerstin Kaufmann schon als Kind begeistern. Heute will sie auf molekularer Ebene verstehen, wie die Pflanzenwelt diese große Bandbreite an Formen und Funktionen in ihren Blütenorganen hervorgebracht hat.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Symbiosen schmieden

Bohnen und Erbsen brauchen keinen Stickstoffdünger. Den lebenswichtigen Stoff erhalten die Hülsenfrüchte aus der Luft – mithilfe von Bakterien, die in den so genannten Knöllchen in den Pflanzenwurzeln leben. Barbara Reinhold forscht schon seit Mitte der 80er Jahre an Möglichkeiten, diese Symbiose auch bei Getreide aufzubauen. 

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kolbenfresser verstehen

Seit mehr als 40 Jahren zieht die Molekularbiologie Regine Kahmann nun schon in ihren Bann. Besonders interessiert sich die Marburger Mikrobiologin dafür, wie Mikroben und Viren andere Zellen infizieren und welche Gene diese Attacken beeinflussen. Seit nunmehr 25 Jahren beschäftigt sie sich zudem mit den Infektionsmechanismen eines parasitären Pilzes, der Tumoren auf Maispflanzen hervorruft. 

unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Blick in die Zukunft der Energiepflanzen

Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) erforscht die Agrarbiologin Christine Rösch neue Technologien und Entwicklungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Hierbei hat sich die Forscherin am Karlsruher Institut für Technologie auf die Analyse des Potenzials von Energiepflanzen und Mikroalgen spezialisiert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf der Suche nach dem Gedächtnis der Pflanze

An der Universität Potsdam beschäftigt sich die Molekularbiologin Isabel Bäurle damit, wie Pflanzen auf molekularer Ebene Informationen über bestimmte Umwelteinflüsse wie etwa Stress speichern. Denn mittlerweile hat sich gezeigt: Auch ohne Nervensystem können Pflanzen eine Art zelluläres Gedächtnis aufbauen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jongliert Milliarden von DNA-Bausteinen

Klaus Mayer entziffert und analysiert mit seinem Bioinformatik-Team am Helmholtz-Zentrum in München die komplexen und riesigen Genome der wichtigsten Nutzpflanzen: Weizen, Roggen und Gerste stehen auf seiner To-Do-Liste.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Konferenz der Kohlendioxid-Verwerter

Kohlendioxid ist ein Klimagas, doch ebenso ein interessanter Rohstoff für die Chemie- und Energiewirtschaft. Auf einer Konferenz in Köln ging es um innovative Verfahren der CO2-Nutzung.

Krabbenschalen, Inhaltsstoff Chitosan als pflanzenschutz
Der Körperpanzer von Krabben und andere Zehnfußkrebse sind die wichtigste Quelle für die industrielle Produktion von Chitosan.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Krabbenschalen für den Pflanzenschutz

Mit Chitosan, einem aus Krabbenschalen gewonnenem Naturprodukt, wollen Münsteraner Forscher gemeinsam mit indischen Kollegen neue Pflanzenschutzmittel herstellen, die sowohl für Industrieländer als auch für Kleinbauern in der dritten Welt nützlich sind.

Von Traktoren und Textilkreisläufen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Autonome Traktoren auf dem Acker +++ Recycling-Prinzip "Cradle-to-Cradle" +++ Kastaniensterben in Brandenburg +++ Mit Biolandbau Wasserkosten senken +++

Elefant unter Baobab-Baum im Nationalparkt Tansania
Die pflanzliche Biomasse in der Savanne schindet, vor allem weil Elefanten Bäume wie den Baobab zu Fall bringen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biomasse der Savanne in 3D vermessen

Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.

Landwirtschaft
Der Klimawandel stellt Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungsallianz für stabilere Ernten

Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird. 

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenforschung gegen Klimastress

Reis zählt zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Doch der Klimawandel macht ihm zu schaffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam wollen daher nun mit modernster Technik helfen, neue hitzetolerante Reissorten zu züchten.

Der für den Shell Ocean Discovery XPRIZE entwickelte Tiefseeroboter-Schwarm des Fraunhofer IOSB (Artword)

Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Biodiversität

Tiefsee-Böden mit Roboterschwarm erkunden

Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.

Durch Byssusfäden am Boden befestigte Muschel

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Muscheln als Vorbild für grüne Chemie

Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.

Pflanzenwurzel befallen mit unterschiedlichen Mikroorganismen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gerste vor Wurzelpilzen wappnen

Wurzelkrankheiten von Getreide sind schwer zu bekämpfen. Nun haben Forscher ein Schlüsselgen gefunden, das die Züchtung neuer pilzresistenter Gerstenpflanzen möglich machen könnte.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CRISPR-Cas9 – Wie die Genschere funktioniert

Um die Genschere CRISPR-Cas9 ist ein regelrechter Hype entstanden. Dieses Genome-Editing-Werkzeug gilt als die bahnbrechende Entwicklung in der Biotechnologie der vergangenen fünf Jahre. Denn hiermit lässt sich Erbinformation einfacher, schneller, günstiger und erheblich präziser verändern als mit allen bisherigen Technologien. Im ersten Teil unseres bioökonomie.de-Express zu CRISPR-Cas9 erklären wir, wie das molekulare Werkzeug funktioniert.

schlüsselgene bei Honigbienen zur Abwehr von Krankheiten entdeckt
Die Entschlüsselung wichtiger Gene könnte dabei helfen, künftig Honigbienen zu züchten, weniger krankheitsanfällig sind.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Immunabwehr der Bienen entschlüsselt

Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.

Gemeinsam forschen für die Ernährungssicherheit: das SDG Graduiertenkolleg an der Uni Hohenheim startet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarforschung im Fokus

Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.

Tobias Erb, MPI, Marburg
Tobias Erb konstruierte mit seinem Team einen Stoffwechselweg aus 17 Enzymen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Forschungspreis für Marburger Bioingenieur

Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.

Von DNA-Speichern und Bio-Tattoos

Der kompakte Medienrückblick: +++ DNA als Speichermedium +++ Laseretiketten statt Plastikaufkleber +++ Stickstoff im Brot +++ Strom aus Rosen +++

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

BDBe (2017): Hohe Akzeptanz für Biokraftstoffe aus Ackerpflanzen

Eine vom Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) durchgeführte Umfrage belegt die positive Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen.

Skyline von Singapur
Bäume könnten das Ökosystem in tropischen Städten wie Singapur regulieren.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Straßenbäume in Singapur vermessen

Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.