03.05.2021 Presseberichte
Von Streuobstwiesen und enzymatischen Kompostierhelfern
Der kompakte Medienrückblick: Streuobstwiesen bedroht +++ Konzept für neues Bio +++ Enzyme beschleunigen PLA-Abbau +++ Inventur des Waldes
03.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Streuobstwiesen bedroht +++ Konzept für neues Bio +++ Enzyme beschleunigen PLA-Abbau +++ Inventur des Waldes
04.05.2021 Projektporträt
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.
11.05.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Textilchemikalien-Unternehmen Rudolf GmbH erhält für den Bau einer Anlage zur Herstellung eines Imprägniermittels auf Basis nachwachsender Rohstoffe eine Förderung vom Bundesumweltministerium.
12.05.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.
Forschungseinrichtung
Prozess-, Verfahrenstechnik
17.05.2021 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Ludwigshafener Konzern investiert am Campus der Novartis-Tochter Sandoz im österreichischen Kundl.
10.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilze auf Kaffeesatz züchten +++ Ein Roboter als Unkrautkiller +++ Grüne Laufschuhe im Trend +++ Insektizide schaden Bienen
26.05.2021 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.
Di., 11.05.2021 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Die UN prognostiziert, dass dieser Anteil bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 70 Prozent anwachsen wird. Die damit einhergehenden Herausforderungen sind gewaltig. Die urbane Bioökonomie nimmt infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Prozesse in den Blick und trägt dazu bei, diesen Megatrend durch biobasierte Lösungen nachhaltiger zu gestalten.
01.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Das vom Essenslieferdienst Delivery Hero finanzierte VC-Unternehmen DX Ventures steigt als Partner bei Bluu Bioscience ein. Das Berliner Start-up will Fisch aus Fischzellen produzieren.
25.05.2021 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen einer Finanzierungsrunde hat das bayrische Biotech-Unternehmen AMSilk neues Kapital eingesammelt und will nun weltweit in neue Sparten vordringen.
17.05.2021 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Die in der Landwirtschaft üblichen Folien aus Polyethylen belasten die Umwelt mit Mikroplastik. Gesucht werden daher biologisch abbaubare Alternativen.
17.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vom Siegeszug der Erbse +++ Ganzheitliche Lösungen für die Bioökonomie +++ Häuser aus Pappe bauen +++ Amazonas wird zur CO2-Schleuder
18.05.2021 Studien & Statistiken
Chemie unspezifisch unspezifisch
Der Chemiesektor hat einen wachsenden Bedarf an Kohlenstoff. 450 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die meist aus fossilen Ressourcen stammen, sind heute in Chemikalien und Polymeren enthalten. Wie kann dieser steigende Bedarf zukünftig gedeckt werden? Dieser Frage geht das nova-Institut nach.
20.05.2021 Interview
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität
Die Auswirkungen des Kimawandels auf die Biodiversität im Boden stehen im Forschungsfokus von Leibniz-Preisträger Nico Eisenhauer.
20.05.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.
26.05.2021 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Um den Entzündungshemmer Pseudopterosin zu gewinnen, werden bislang Korallen zerstört. Das soll bald überflüssig werden.
25.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kohle aus Biomasse +++ Laborhähnchen auf dem Speiseplan +++ Honigbiene verdrängt Wildbiene +++ Landwirt baut Algen an
29.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie von Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.
03.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mittels Multimedia-Reportagen beleuchtet das Projekt Pflanzenforschung 4.0 Aspekte der pflanzenbasierten Bioökonomie. Der Düsseldorfer Exzellenzcluster CEPLAS hat das Format im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 entwickelt.
08.06.2021 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Konferenz „Biofabrik“ präsentierte biobasierte Produkte und bioökonomische Produktionsverfahren von Biotechnologie bis Bioraffinerie.
Di., 01.06.2021 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wirtschaften auf der Basis biologischer Ressourcen ist ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) – die Sustainable Development Goals (SDGs) – zu erreichen. Entsprechend der Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung kann biobasiertes Wirtschaften insbesondere zur Erreichung von elf der 17 SDGs beitragen. Sie werden in diesem Dossier näher vorgestellt.
31.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Landwirte vermarkten Produkte selbst +++ Mit Speiseöl fliegen +++ Anstieg von Fleischersatzprodukten +++ Nachhaltiger Ackerbau als Experiment
02.06.2021 Nachrichten
Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Der Chemie- und Pharmakonzern Merck will mit der TU Darmstadt und der Tufts University industrietaugliche Bioreaktoren entwickeln.
02.12.2020 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Was ist Epigenetik und wie kann sie in der Pflanzenzüchtung genutzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der BMBF-Fördermaßnahme „Epigenetik – Chancen für die Pflanzenforschung“.
01.06.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, werden jährlich in Deutschland durch landwirtschaftliche Aktivitäten freigesetzt und verbleiben meist im Boden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Fraunhofer UMSICHT und Ökopol im Auftrag des NABU.
07.06.2021 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Mit dem Saatguthersteller KWS bekommt der Agrar- und Food-Tech Inkubator RootCamp einen neuen Unterstützer, um nationale und internationale Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen.
07.06.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Blumensamen Bienen retten +++ Abholzung im Amazonas geht weiter +++ Wald als CO2-Speicher in Gefahr +++ Talentierte Schleimpilze
22.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Projekt „FarmerSpace“ erprobt und vergleicht neue Agrartechnologien gegen Unkräuter und Pflanzenkrankheiten.
08.06.2021 Projektporträt
Chemie Pflanzen Chemie
Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich.
09.06.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Bei der digitalen Veranstaltung ist das Thema Bioökonomie gleich mehrfach präsent.
18.06.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit der Roadshow „Zukunft schmeckt“ beleuchten die Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft, wie hiesige Lebensmittelunternehmen Food-Trends schon heute bedienen. Beim Stopp in Hamburg ging es um pflanzenbasierte Lebensmittel.
14.06.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Bioökonomie und Lösungen für die Klimakrise sind eng verbunden. Auf der Konferenz CO2-WIN diskutierten Fachleute die Rolle von Kohlendioxid als Rohstoff.
14.06.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Quallen als Superfood +++ Einwegplastik landet im Meer +++ Bakterien stellen Bioplastik her +++ Unterirdische Wälder erblühen
05.07.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Mithilfe eines neuartigen Lösungsmittels konnte erstmals aus Teppichabfällen der erdölbasierte Rohstoff Polypropylen zurückzugewonnen werden – und das in höchster Qualität.
14.06.2021 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Enzyme als Innovationstreiber für eine nachhaltige Zukunft – darum geht es bei dem Talk-Format „Karliczek. Impulse.“ am 16. Juni. Die Bundesforschungsministerin spricht mit drei Fachleuten über das Potenzial der industriellen Biotechnologie und ihrer kleinen Helfer.
15.06.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.
08.12.2021 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Seit dem Jahr 2000 gibt es die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), eine zwischenstaatliche Organisation, der inzwischen sechs Länder angehören. Die EAC-Region verfügt eine große, aber wenig erschlossene Artenvielfalt aber über zahlreiche biologische Ressourcen, deren Wertschöpfung in einer gemeinsamen Bioökonomie-Strategie festgehalten wurde.
09.12.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Fünf Wochen lang war das Museum für Naturkunde Berlin Schauplatz für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ lockte zahlreiche Besuchende an und wartete mit einem vielseitigen Begleitprogramm auf.
03.01.2022 Nachrichten
Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Die Münchener Wacker Biosolutions hat mit dem israelischen Unternehmen Aleph Farms eine Partnerschaft über die Entwicklung von Proteinen zur großtechnischen Produktion von Zellkulturfleisch geschlossen.
10.12.2021 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Wiederverwenden statt Wegwerfen – das gilt auch für Windeln. Moderne Stoffwindeln übertreffen herkömmliche Alternativen in puncto Umwelt und Hautverträglichkeit.
13.12.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Dämmplatten aus Popcorn +++ Korallen als Mikroplastikfilter +++ Bakterielle Bioplastikproduzenten +++ Ertragreich mit Permakultur
13.12.2021 Interview
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Potenzial pflanzenbasierter Proteine für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ausschöpfen – diesem Ziel haben sich Volker Heinz und sein Team vom Technologiezentrum "Proteine der Zukunft" in Quakenbrück verschrieben.
20.12.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt haben durch einen Aktientausch ihre Zusammenarbeit vertieft, um den Einsatz von Naturfasern aus Agrarreststoffen weiter voranzutreiben.
13.12.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
In einigen Ökosystemen Europas sind „Allerweltsarten“ auf dem Vormarsch und verdrängen seltenere Pflanzenarten. Diese Entwicklung hat ein Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstmals nachgewiesen.
21.12.2021 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.
14.12.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In verschiedensten industriellen Prozessen fallen kaum vermeidbar Treibhausgasemissionen an. Eine vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Studie untersucht Potenziale und Konzepte, auch solche Industriezweige klimaneutral zu machen.
04.01.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschende haben den Grundstein für die Herstellung nachhaltiger Weichmacher gelegt: Die für die Plastikproduktion wichtigen Moleküle können aus Abfallströmen der Lebensmittelproduktion oder Holzverarbeitung gewonnen werden.
20.12.2021 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Martin Hager forscht an selbstheilenden Materialien und nimmt sich dafür die Natur zum Vorbild.
20.12.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pestizide belasten Insekten in Schutzgebieten +++ Häuser nachhaltig dämmen +++ Fischfarmen in der Stadt +++ Klimafreundliche Städte
20.12.2021 Produkt
Ernährung Reststoffe
Kakao mal anders: Ein neues Erfrischungsgetränk beweist, dass Kakao mehr kann als nur Schokolade.
21.12.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Infarm kann weiter expandieren: 177 Mio. Euro hat das Berliner Foodtech-Start-up eingesammelt, um sein Vertical-Farming-Netzwerk weltweit auszudehnen.
06.01.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Rund 30 Mio. Euro gehen an BIOWEG, CO2BioClean und Genome Biologics, die mit dem Geld forschen und wachsen wollen.
22.12.2021 Projektporträt
Chemie Pflanzen Chemie
Biobasiert, bioabbaubar und mit guten technischen Eigenschaften: Die Anforderungen an neue Kunststoffe sind hoch. Neue PHB-Komposite kommen dem sehr nahe.
22.12.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Fast jede fünfte in Deutschland produzierte Zimmerpflanze ist dieses Jahr ein Weihnachtsstern. Aus Nordrhein-Westfalen kommen die meisten der farbenfrohen Wolfsmilchgewächse.
22.12.2021 Video
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioökonomie erleben: Trotz Pandemie machte das Ausstellungsprojekt NaturFutur im November 2021 genau das im Berliner Naturkundemuseum möglich. Das Kooperationsprojekt vom Museum für Naturkunde Berlin und der Informationsplattform bioökonomie.de war nicht nur eine Schau mit interaktiven Exponaten zu innovativen, biobasierten Produkten, sondern wartete auch mit einem vielfältigen Begleitprogramm auf. Unser Video zeigt die Highlights aus der Ausstellung, den Workshops und den verschiedenen Talk-Formaten. Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie besuchte auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ausstellung.
03.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Genom-Editierung zur nachhaltigen Pflanzenzüchtung +++ Nachhaltiges Spielzeug im Trend +++ Artensterben so hoch wie nie +++ Kükentöten verboten
11.01.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Gesunde und nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend. Vor allem Verbrauchererwartungen sind ein Motor für Food-Innovationen, wie der 2. Deutsche Innovationsreport Food zeigt.
31.12.2021 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Nachhaltigkeitsanalyst Uwe Fritsche spricht im Interview über Strategien für eine zukunftsfähige Bioökonomie, die breit in die Gesellschaft eingebettet ist.
05.01.2022 Nachrichten
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Türgriffschlaufen aus Biotech-Spinnenseide-Fasern von AMSilk werden künftig zum Interieur eines visionären E-Autos von Mercedes-Benz gehören.