25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Auf dem Weg zum Impfstoff gegen chronische Infektionserreger
GO-Bio 4
25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 4
25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 4
25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 4
25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 4
25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 4
25.08.2011 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 4
25.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
25.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
25.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
25.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
25.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
25.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
12.01.2016 Studien & Statistiken
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Der Biokunststoffmarkt wächst. Doch Biokunststoff ist nicht gleich Biokunststoff.
19.04.2016 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Ein Ausbau der Bioökonomie erfordert auch den Ausbau der Rohstoffbasis Holz. Doch dieser muss nachhaltig erfolgen und eine Reihe von Aspekten berücksichtigen.
01.04.2016 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Basisdaten biobasierter Produkte im Überblick. Wie sieht es aus bei Anbau, Rohstoffen und Produkten?
26.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3 (Phase II)
26.08.2009 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 3
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2 ( Phase II)
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2 ( Phase II)
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2 ( Phase II)
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2 (Phase II)
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2
26.08.2007 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 2 (Phase II)
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2016 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1 (Phase II)
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1 (Phase II)
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
26.08.2006 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
GO-Bio 1
07.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Elektronenstrahlen könnten chemische Beizmittel bei der Saatgutbehandlung bald ablösen. Fraunhofer-Forscher bieten nun eine mobile Variante der schonenden Desinfektion an.
29.08.2016 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
Das Biotech-Unternehmen Brain AG hat mit weiteren Firmen eine „Dolce“-Allianz geformt. Gemeinsam will man natürliche Süßstoffe und Geschmacksverstärker entwickeln.
29.06.2016 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Malaysia hat sich erfolgreich von einem Rohstofflieferanten, weltweit die Nummer eins bei der Herstellung von Palmöl, zu einem Industriestandort mit beachtlichem Wirtschaftswachstum (2012: 5,6%) entwickelt. Die Bioökonomie - und hierbei vor allem in Verbindung mit der Biotechnologie - wird für das Land als Schlüsseltechnologie und wichtiger Wirtschaftsmotor angesehen: Im Rahmen des 2012 gestarteten „Bioeconomy Transformation Programme (BTP)" sollen Agrarbiotechnologie, industrielle und medizinische Biotechnologie angekurbelt und die biobasierte Wirtschaft im Land forciert werden. Bis 2020 will die Regierung umgerechnet etwa 2,5 Milliarden Euro für die Bioökonomie mobilisieren, wobei der größte Anteil von privater Seite getragen werden soll.
01.11.2015 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Energietechnologien
Ein wirksamer Klimaschutz erfordert die Umstellung der Weltwirtschaft von einer fossilen hin zu einer regenerativen Energieversorgung
13.01.2015 Studien & Statistiken
Chemie unspezifisch Chemie
Nachwachsende Rohstoffe werden heute bereits erfolgreich in biobasierten und thermochemischen Verfahren eingesetzt. Ein Trend hin zu einer umfassenden Rohstoffwende ist aber noch nicht zu erkennen.
30.08.2016 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Mit Ultraschall und moderner Sägetechnik will die Westerwälder Holzpellets GmbH in Rheinland-Pfalz minderwertiges Holz effektiver nutzen.
Standardmeldung
Die Bioökonomie ist seit dem Jahr 2010 auf politischer Ebene mit nationalen Strategien in Deutschland fest verankert.
29.12.2016 Video
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Antibiotikalieferanten oder Sprengstoffdetektoren: Von Insekten können wir erstaunliche Dinge lernen. Immerhin sind sie die erfolgreichste Tiergruppe der Welt. Sie überleben unter extremsten Bedingungen und vertilgen Tiere, die um ein Vielfaches größer sind als sie selbst. Wie sie das machen und vor allem wie wir diese Erfolgsstrategien für innovative Produkte nutzen können, erforscht die Insektenbiotechnologie. Wir waren beim Gießener Loewe-Zentrum für Insektenbiotechnologie zu Besuch.
14.06.2016 Video
Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Vom 24. bis 26. November hatte der Bioökonomierat zum ersten Weltgipfel der Bioökonomie nach Berlin geladen. Runde 700 Experten aus 82 Nationen diskutierten beim Global Bioeconomy Summit 2015 über Herausforderungen einer nachhaltigen Bioökonomie.
14.06.2016 Video
Bauwirtschaft Tiere unspezifisch
In diesem Film stellt Ingo Rechenberg, der Bionik-Experte der TU Berlin, eine Spinnenart vor, die ihre acht Beine zu einem Rad formen und davonrollen kann. Die in der Sahara vorkommende Art könnte laut Rechenberg womöglich als Vorbild für neuartige Fahrzeuge dienen, die vom Beinantrieb für schwieriges Gelände auf Radantrieb in Ebenen umschalten können.
02.01.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Digitale Landwirtschaft beschäftigt Hacker +++ Agrarstrategien für die Zukunft +++ Insekten als Superfood +++ Kann die Lupine Soja ersetzen?
04.01.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biodiversität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des europäischen ERA-Nets "Marine Biotechnologie" eine neue Ausschreibung gestartet.
18.01.2017 Interview
Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit den „Woodshirts“ liefert Timo Beelow vom Startup wijld den Beweis, dass aus nachhaltigen Materialien wie Holz Produkte entstehen können, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch vom Design und Tragekomfort überzeugen.
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im Jahr 2010 hat die Bundesregierung die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie veröffentlicht. Sie ist ressortübergreifend angelegt.
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Milliarden Menschen anwachsen. Daher ist die Sicherung der weltweiten Ernährung eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen unterschiedlicher Fördermaßen leistet das BMBF einen Beitrag zur Bewältigung dieser globalen Aufgabe.
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Sicherung der weltweiten Ernährung stellt ein zentrales Handlungsfeld der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" dar. Um den weltweiten Aufbau einer nachhaltigen und leistungsstarken Landwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesforschungsministerium die Förderinitiative "Globale Ernährungssicherung – GlobE" gestartet.
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Pflanzen leisten den wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Welternährung und sind die Rohstofflieferanten der Zukunft. Heute liegt der Marktanteil für pflanzliche Biomasse bei lediglich drei Prozent. Doch in den nächsten 20 Jahren wird der Anteil von Biomaterialien und Bioenergie auf rund ein Drittel der gesamten industriellen Produktion ansteigen. Der Schlüssel liegt in der Versorgungssicherheit und der ausreichenden Bereitstellung von Biomasse einerseits, aber auch in der Entwicklung neuartiger und spezialisierter Hochleistungspflanzen, die spezifische Enzyme, Polymere oder Aminosäuren produzieren.
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Um auch künftig die gesamte Weltbevölkerung ernähren zu können, muss die Produktion von Nahrungsmitteln deutlich gesteigert und ihre Verfügbarkeit weiter verbessert werden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind hier künftig vor allem nachhaltige Ansätze gefragt. Ein stärkeres Engagement in der Agrarforschung und den Biowissenschaften kann dazu beitragen, diese Herausforderung zu meistern. Darauf liegt der Fokus des Handlungsfeldes "Agrarproduktion nachhaltig gestalten" in der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie.
30.08.2016 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Bioökonomierat berät die Bundesregierung bei der Umsetzung einer biobasierten Wirtschaft.
05.01.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Holger Puchta zählt zu den ersten Forschern weltweit, die die Genomschere CRISPR-Cas bei Pflanzen eingesetzt haben. Für den Biotechnologen vom Karlsruher KIT hat mit dem Schneidewerkzeug eine neue Ära der Präzision in der Pflanzenzüchtung begonnen.
06.01.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Der Klimawandel könnte zu einer Aussterbekaskade in Ökosystemen führen. Die Glockenblume ist nur ein Beispiel, das Frankfurter Forscher simuliert haben.