Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern kann Kreislauf und Stoffwechsel anregen.
Wasser besitzt kostbare Mineralstoffe, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen können.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wasser als Heilquelle erforschen

Wie gesund sind Mineral- und Heilwässer, und was steckt drin? Das untersuchen Forscher am neu gegründeten Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Leibniz Universität Hannover.

Forschern ist es gelungen, den Stoffwechselweg für Astaxanthin in Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze einzuschleusen. Durch horizontalen Gentransfer konnten diese auf den Baumtabak übertragen werden, der jetzt orange gefärbt ist (links).

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Biofarbstoff-Fabriken

Pflanzenphysiologen in Potsdam-Golm ist es gelungen, die Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze zu verändern. Jetzt kann der Farbstoff Astaxanthin pflanzlich produziert werden.

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

So bleibt Plätzchenteig nicht kleben

Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Forschungsbiogasanlage am DBFZ
Forschungsbiogasanlage am DBFZ

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Biogas und Wärme aus Holzresten

Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.

Das 3D-Hautmodell zeigt 7 Tage alte 3D-Sphäroide mit rot gefärbter Basalzellschicht und differenzierter Epidermisschicht (grün).

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

3D-Hautmodelle für sichere Kosmetik

Forscher der Hochschule Mannheim und der BRAIN AG entwickeln neue 3D-Hautmodelle. Diese ermöglichen realistischere Daten für die Gesundheits- und Kosmetikbranche.

Projektpartner aus ganz Deutschland haben zusammen neue, effizientere Rapslinien entwickelt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Vielfalt auf dem Rapsfeld

Raps ist eine wichtige Ölsaat, doch aus Züchter-Perspektive genetisch verarmt. 14 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben Rapslinien mit zusätzlichen Eigenschaften entwickelt.

Innovationen in der Bioökonomie international vorantreiben - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie International: Neue Runde

Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet.

Kunst-und Designstudenten sind aufgerufen, ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen zu entwerfen.
Studenten sollen ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen in einem Kunstwettbewerb einbringen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Visionen der Bioökonomie gesucht

Studierende aus der ganzen Welt sind aufgerufen, für einen Kunstwettbewerb ihre Visionen für die Bioökonomie zu entwerfen. Auf dem Weltgipfel in Berlin werden die Besten vorgestellt.

Leandra Hamann

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit bionischem Filter Mikroplastik aussieben

Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.

Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.
Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen um Licht kämpfen

Im Kampf um ausreichend Licht sind Pflanzen erstaunlich flexibel. Sie orientieren sich dabei jeweils an Höhe und Wuchsdichte der Konkurrenz, wie Tübinger Biologen herausfanden.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Agro Innovation Lab 2017: Neue Ideen für die Landwirtschaft

Start-ups in der Landwirtschafts stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um Finanzierung, Know-how und Netzwerkaufbau geht. Der global aktive Agrar- und Energiekonzern BayWa hat ein Accelerator-Programm für Gründer aufgesetzt: das Agro Innovation Lab. Mit dabei ist unter anderem das Team der Agra2b GmbH aus Osnabrück.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Speed-Dating für GreenTech Start-ups

Ökonomie und Nachhaltigkeit müssen sich keineswegs ausschließen. Das haben knapp 20 grüne Startups Anfang Dezember in Berlin gezeigt. Bei einem High-Level-Matching-Event des Business Angels Netzwerks Deutschlands hatten die jungen Greentech-Unternehmen Gelegenheit, sich vor Investoren zu präsentieren. Diese Chance nutzte auch die Carbuna AG aus Illertissen.

Fraunhofer-Forscher entwickeln Farbanstriche und Lackierungen basierend auf Kartoffelstärke.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Korrosionsschutz aus Kartoffelstärke

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam und Stuttgart entwickeln neue Lacke und Farben aus Kartoffelstärke, die auch Metalle vor Korrosion schützen können.

Von Acker-Apps und Greenwashing

Der kompakte Medienrückblick: +++ Meinungskampf um den Goldenen Reis +++ Deutsche Landwirte denken digital +++ Agrarreport zur Artenvielfalt +++ Selbstversuch mit der Genschere

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Bohnen, Erbsen und Co. könnten als natürliche Stickstoffsammler den Düngemitteleinsatz auf den Feldern deutlich reduzieren helfen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Hülsenfrüchte aufs Feld

Bohnen, Erbsen & Co. sind auf Europas Äckern selten. Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschern der Universität Hohenheim will den Anbau von Hülsenfrüchten vorantreiben.

Christopher Zeppenfeld, Gründer und Geschäftsführer von SWARM-Protein

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Fitnessriegel aus Grillen

Mit dem ersten Fitnessriegel aus Grillen will das Team um SWARM-Gründer Christopher Zeppenfeld Snacks aus Insekten populär machen. Es könnte der Start für innovative Eiweißalternativen im Lebensmittelmarkt sein.

Forschern ist es gelungen, weitere Lücken im Stammbaums des Lebens mit Genomsequenzen zu schließen.
Forschern ist es gelungen, weitere Lücken im Stammbaum des Lebens mit Genomsequenzen zu schließen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Tausend Bakterien-Genome sequenziert

Leibniz-Forscher aus Braunschweig haben mit US-Kollegen die Genome von mehr als 1.000 Bakterien und Archaeen entziffert und analysiert.

Die aus Ausstralien stammende Akazie Acacia longifolia breitet sich in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert aus.
Die aus Australien stammende Akazie Acacia longifolia breitet sich in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Dünenökosysteme verstehen

Freiburger Ökologen haben ein Konzept entwickelt, um das Zusammenspiel von Pflanzen in Dünen zu modellieren und das Ökosystem besser zu verstehen.  Am Beispiel der Akazie zeigen sie, dass auch der Standort die Interaktion beeinflusst.

Im Bayreuther Labor wurde die Ackerschmalwand auf Thioarsenate untersucht
Im Labor wurden Mutanten der Ackerschmalwand auf Thioarsenate getestet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Thioarsenate: Gift für Pflanzen

Bayreuther Forscher haben eine Arsenverbindung aufgespürt, die für Pflanzen giftig ist. Dabei handelt es sich um sogenannte Thioarsenate, die auf auch auf Reisfeldern vorkommen.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vertical Farming

Mit Vertical Farming lässt sich Landwirtschaft mitten in der Stadt betreiben. Dabei werden Anbauflächen in die Höhe gestapelt, oder Pflanzen wachsen direkt in und an Häusern. Damit lassen sich nicht nur Platzprobleme lösen, die Technik schont auch das Klima. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserem Video.

Bernhard Feringa während seiner Vorlesung "Die Freude am Entdecken" bei der 67. Lindauer Nobelpreiträgertagung

Chemie unspezifisch Chemie

Lindau: Grüne Chemie für die Zukunft

Beim traditionellen Nobelpreisträger-Treffen am Bodensee stehen diesmal neueste Entwicklungen in der Chemie, der Klimaforschung und der Wissenschaftspolitik im Mittelpunkt.

Wieviel Wasser wird bei der Nahrungsmittelproduktion verbraucht?
Wieviel "virtuelles" Wasser in Nahrungsmitteln wie Gemüse steckt wird jetzt erstmals weltweit untersucht.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Virtuellen Wasser-Abdruck von Lebensmitteln bestimmen

Wieviel Wasser steckt in einem Lebensmittel? Forscher nähern sich dieser Frage mit smarten Modellierungen.

Der Brotgeschmack wird durch die Weizensorte und den Wuchsort des Getreides beeinflusst.
Der Brotgeschmack wird durch die Weizensorte und den Wuchsort des Getreides beeinflusst.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Brot-Aroma: Alte und neue Weizen-Sorten gleichauf

Forscher, Bäcker und Müller haben 240 Brote für die Wissenschaft gebacken. Das Ergebnis: Weizensorten und Wuchsstandorte beinflussen den Geschmack maßgeblich.

Forschung in Agrar-und Ernährungswirtschaft ausbauen

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrar-Report (2017): Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft

Zum ersten Mal veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz einen Agrar-Report zur biologischen Vielfalt auf Deutschlands Äckern.

Muschelschalen dienen heute als verlässliche Klimaindikatoren – wenn sie nicht zuvor erhitzt wurden.
Muschelschalen dienen heute als verlässliche Klimaindikatoren – wenn sie nicht zuvor erhitzt wurden.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Muscheln als Klima-Archive

Muschelschalen sind zuverlässige Zeitzeugen für das Klima – aber nur, wenn sie nicht von Steinzeit-Menschen für Mahlzeiten erhitzt wurden, wie Bremer Forscher herausfanden.

Tomaten gibt es in beeindruckender Vielfalt. Viele der erhältlichen Sorten entstanden durch Smart Breeding.
Tomaten gibt es in beeindruckender Vielfalt. Viele der erhältlichen Sorten entstanden durch Smart Breeding.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Marker für Tomatenzüchter

Tomaten faszinieren mit ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Aromen. Die Gaterslebener Firma TraitGenetics spürt molekulare Marker im Erbgut der Pflanzen auf, um die Züchtung neuer Sorten zu beschleunigen. 

Ciliaten sind ergiebige Produzenten von Proteinmedikamenten.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Komplexe Einzeller als Arzneifabriken

Das Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Cilian setzt auf einzellige Wimpertierchen als Produktionsorganismen für Biopharmazeutika.

Die marine Pilzkultur Scopulariopsis brevicaulis bei der Kultivierung im Labor.
Der aus einem Schwamm isolierte marine Pilz Scopulariopsis brevicaulis bei der Kultivierung im Labor.

Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Potenzial mariner Pilze erkunden

Die Forschung an Pilzen aus dem Meer ist zwar noch jung. Eine Konferenz in Kiel beleuchtete das große Potenzial – vor allem für medizinische Anwendungen.

Zukünftig könnten Tannen und Douglasien die ökonomisch bedeutsamen Fichten in Mitteleuropa ersetzen.
Zukünftig könnten Tannen und Douglasien die ökonomisch bedeutsamen Fichten in Mitteleuropa ersetzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Nadelwald der Zukunft: Tanne im Vorteil

Tanne und Douglasie sind besser als die Fichte an durch den Klimawandel verursachte Trockenperioden angepasst. Das fanden Freiburger Forscher bei Untersuchungen im Schwarzwald heraus.

Die Kürbisspinne
Die Kürbisspinne ist eine kleinere Radnetzspinne und zählt zu den Arten, die für die Studie beobachtet wurden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Artenvielfalt trotz Grünland-Wirtschaft

Die intensive Bewirtschaftung von Grünland kann mitunter zur Ertragsteigerung führen, ohne die Artenvielfalt zu gefährden, wie ein aktuelle Studie Münchner Forscher zeigt.

Von Fliegenfarmen und Bienen-Schadstoffen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wie Neonicotinoide auf Bienen wirken +++ Fliegenlarven als Tierfutter +++ Glyphosat in Kalifornien als krebserregend eingestuft +++ Burger aus Erbsen

Biobasierte Verfahren und Produkte können die Modeindustrie nachhaltiger und umweltschonender machen
Biobasierte Verfahren und Produkte können die Modeindustrie nachhaltiger und umweltschonender machen

Textilien Pflanzen Chemie

Fashion Week: Mit biobasierter Mode punkten

Zur Berliner Fashion Week ruft der Bioökonomierat zu mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche und einem bewussteren Konsumverhalten auf.

Sammlerbienen werden durch Neonicotinoid-Pestizide orientierunglos, finden nicht mehr zu ihrem Stock und sterben früher.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Wie Neonics den Bienen zusetzen

Gleich drei wissenschaftliche Studien gehen den Gründen für das Bienensterben nach. Besonders chemische Pflanzenschutzmittel, die Neonicotinoide, schaden Bienen und Hummeln.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobiellen Abgas-Fressern auf der Spur

Johannes Gescher ist den vielseitigen Stoffwechselleistungen von Bakterien auf der Spur. Er will die Mikroben dazu bringen, Kohlendioxid aus Rauchgas in Biokunststoffe zu verwandeln.

Alex Giurca

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Bioökonomie-Netzwerke verstehen

Mit einer Netzwerkanalyse ergründet das Team um Alex Giurca an der Universität Freiburg die Beziehungen zwischen Akteuren der holzbasierten Bioökonomie in Deutschland und vergleicht sie mit Finnland und Schweden.

Der entzündungshemmende Wirkstoff Methylsalicylat lässt sich insbesondere aus der Birkenrinde gewinnen.
Der entzündungshemmende Wirkstoff Methylsalicylat lässt sich insbesondere aus der Birkenrinde gewinnen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Birkenwirkstoff nachhaltig herstellen

Inhaltsstoffe aus der Birke finden sich in vielen Kosmetikprodukten wieder, die Biomasse ist aber auch als Energierohstoff gefragt. Kieler Forscher suchen nun nach umweltfreundlichen Produktionsverfahren. 

Hackschnitzel aus Holz sind ein zunehmend begehrter Brennstoff in Industrie und Privathaushalten.
Hackschnitzel aus Holz sind ein zunehmend begehrter Brennstoff in Industrie und Privathaushalten.

Energie Pflanzen Forstwissenschaften

Stromantrieb für mobile Holzhacker

Kölner Forscher wollen mobile Hackschnitzel-Anlagen umweltfreundlicher machen. Anstelle eines Dieselmotors soll ein Elektrogenerator zukünftig den Hacker antreiben.

Der Markt für Tiergesundheit wächst. Bayer investiert 92 Mio. Euro in den nächsten Jahren in diesen Sektor und den Standort Kiel.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kiel: Bayer baut Tiermedizin aus

Bayer baut seine Tiergesundheit-Sparte kräftig aus und investiert 92 Mio. Euro in den Produktionsstandort Kiel. Hier werden unter anderem Floh- und Zeckenhalsbänder gefertigt.

Johannes Kabisch

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kohlenwasserstoffe aus Biomasse

Im Projekt "DropIn Biofuels" entwickeln Forscher um Johannes Kabisch aus Mikroorganismen Kohlenwasserstoffe für die Herstellung von Biosprit. Der Biokraftstoff soll künftig Kerosin und Diesel ablösen und könnte so auch den Flugverkehr umweltfreundlicher machen.

Biobasierte Stadt - Zeichnung

Bauwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biobasierte Stadt

Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Dieses Dossier gibt einen Überblick.  

Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.
Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Hennen Phosphor verwerten

Nutztiere wie Legehennen sollen den Nährstoff Phosphor bestmöglich verwerten. Wie ihr Mikrobiom im Darm dafür ausgestattet sein müsste, das wollen Hohenheimer Forscher herausfinden.

Unser Weizen stammt vom Wilden Emmer ab. Nun haben Pflanzenforscher das Genom des Getreides entschlüsselt.
Unser Weizen stammt vom Wilden Emmer ab. Nun haben Pflanzenforscher das Genom des Getreides entschlüsselt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom von Weizen-Vorfahren entschlüsselt

Der Wilde Emmer ist der Urahn unserer Kulturpflanze Weizen. Ein internationales Team mit Pflanzenforschern aus Gatersleben und München hat nun das Genom des Getreides sequenziert.

Messstation im Grönland, Schorfheide, Deutschland
Messstation im Grönland, Schorfheide, Deutschland

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobiome von Wiesen und Weiden im Visier

Welche Rolle spielen Mikroben in Grünlandböden? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Ergründung der mikrobiellen Artenvielfalt.

Holzpellets
Holzpellets

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

IEA (2017): Studie zum Holzpellet-Markt

Das Biomasseforschungszentrum hat im Auftrag der Internationalen Energieagentur (IEA) eine Bestandsaufnahme der Holzpellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder erarbeitet.

Aroma- und Inhaltsstoffe der schwarzen Johannisbeere stehen im Fokus eines neuen Forschungsprojektes.
Aroma- und Inhaltsstoffe der schwarzen Johannisbeere stehen im Fokus eines neuen Forschungsprojektes.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Aromastoffe aus Obstresten gewinnen

Mit 4,4 Mio. Euro fördert die hessische Landesregierung die biotechnologische Herstellung von Aromastoffen und funktionellen Inhaltstoffen aus Reststoffen aus Wein- und Obstanbau.

Von Treibhaus-Vanille und Super-Clementinen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Vanille-Anbau in den Niederlanden +++ Die Clementinen der Zukunft +++  Biotechnologische Seide mit Milliardenmarkt +++ Ölschwämme aus Zellulose +++

Die Nachfrage nach Pflanzenextrakte für Pharmazie und Lebensmittel wächst.
Die Nachfrage nach Pflanzenextrakte für Pharmazie und Lebensmittel wächst.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Das Potenzial von Pflanzenextrakten erschließen

Der Markt mit Pflanzenextrakten boomt. In einem Positionspapier der Fachgesellschaft DECHEMA setzen sich die Autoren für den Ausbau von Forschungsaktivitäten ein.

Der Zustand der deutschen Ostseeküsten wie auf Usedom hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert.
Der Zustand der deutschen Ostseeküsten wie auf Usedom hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Wie sich das Ökosystem Ostsee wandelt

Biologen aus Norddeutschland suchen an den Küsten der Ostsee nach Anzeiger-Organismen, die Auskunft über den Zustand und den Wandel des Ökosystems geben.

Lithium-Ionen-Batterie sind wegen ihrer Wiederaufladbarkeit für Laptops oder Handys unersetzlich, aber leider umweltschädlich..
Lithium-Ionen-Batterie sind wegen ihrer Wiederaufladbarkeit für Laptops oder Handys unersetzlich, aber leider umweltschädlich.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biomolekül puscht Akkuleistung

Forscher haben in der Natur ein Molekül aufgespürt, das Akkus im Highspeed-Tempo auflädt und gleichfalls den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in Batterien erlaubt.

In den vergangenen zehn Jahren wuchs die globale Produktion von Holzpellets enorm auf 26 Megatonnen in 2015/2016.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Rasantes globales Marktwachstum bei Holzpellets

Die Holzpellet-Branche wächst dynamisch: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat in einer Studie die Marktentwicklung in mehr als 30 Ländern analysiert.

Zuckerlöffel
Die Dolce-Allianz entwickelt natürliche, innovative Süßstoffe. Nun hat sie das Interesse eines US-Getränkekonzerns geweckt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

US-Getränkeriese tritt Süßstoff-Allianz bei

Ein Jahr nach Gründung einer Industrieallianz für innovative und natürliche Süßstoffe vermeldet das Biotech-Unternehmen BRAIN AG einen Neuzugang: ein global agierender US-Getränkekonzern.

Florian Hammerstein, Original Food

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Kaffeekapseln für den Kompost

Mit der voll kompostierbaren Kaffeekapsel wird Original Food-Gründer Florian Hammerstein erneut zum Vorreiter einer nachhaltigen Idee und beweist: Es geht auch anders.

Der Roboter von IBM-Watson war ein Besuchermagnet auf der Hannovermesse. Auch Evonik setzt künftig auf die Hilfe der künstlichen Intelligenz.
Der Roboter von IBM-Watson war ein Besuchermagnet auf der Hannovermesse. Auch Evonik setzt auf die künstliche Intelligenz.

Chemie unspezifisch Chemie

Digitalisierung: Evonik setzt auf Watson

Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis 2020 rund 100 Mio. Euro in die Digitalisierung investieren. Dazu kooperieren die Essener mit IBM und bauen auf den Supercomputer „Watson“.

Dübel aus nachwachsenden Rohstoffen

Bauwirtschaft unspezifisch

Dübel

Der erste Kunststoffdübel revolutionierte 1958 die Möglichkeiten der Wandbefestigung. Rund 50 Jahre nach seiner Erfindung gibt es eine weitere Neuerung: Der Dübel wird "grün", gefertigt aus einem Kunststoff, der zu mehr als 50% aus Rizinusöl besteht.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Aquaponik

Aquaponik heißt das System, das Fischzucht mit Pflanzenzucht kombiniert. Dabei fließt Wasser in einem Kreislauf, vom Fischtank zu den Pflanzen und wieder zurück. Ressourcen können so optimal genutzt werden, denn Fischkot ist ein idealer Dünger. Die Aquaponik ist damit im Rennen für das Anbausystem der Zukunft, denn die platzsparende Alternative eignet sich besonders für die Landwirtschaft mitten in der Stadt.Wie Aquaponik genau funktioniert erklären wir in unserem Video.

Die Samenruhe bewirkt, dass ein Samen nicht außerhalb der Saison keimt.
Damit Samen nicht außerhalb der Saison keimen, ist die Samenruhe notwenig.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Molekulare Steuerung der Samenruhe geklärt

Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben aufgeklärt, welche molekularen Akteure die Samenruhe bei Pflanzen steuern und so das Timing zum Keimen kontrollieren.

Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.
Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Biodiversität zu mehr Kakao

Die Erträge im Kakao-Anbau steigen, wenn man die Blütenbestäubung verbessert. Ein Schlüssel dazu ist mehr biologische Vielfalt auf den Plantagen, wie Göttinger Agrarökonomen aufzeigen.

Von Designer-Holz und DNA-Rekordern

Der kompakte Medienrückblick: +++ DNA als Speichermedium +++ Digitale Landwirtschaft in den USA +++ Moderne Holztechnologien im Alltag +++ Interview zur Landwirtschaft der Zukunft

Wärmelampen über einer Lupinen-Monokultur
Wärmelampen über einer Lupinen-Monokulturparzelle

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Klimawandel: Vielfalt schützt Leben im Boden

Wiesen mit hoher Pflanzenvielfalt können trotz Klimaerwärmung den Artenschwund abfedern. Das haben Biodiversitätsforscher im Feldversuch herausgefunden.