Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Kakao-Erfrischungsgetränk

Ernährung Reststoffe

Erfrischungsgetränk

Kakao mal anders: Ein neues Erfrischungsgetränk beweist, dass Kakao mehr kann als nur Schokolade.

Das Urban-Farming Start-up Infarm
In dem Infarm-Farmen werden aktuell 75 verschiedenen Kräuter-, Salat- und Blattgemüsesorten produziert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Infarm baut globale Marktpräsenz aus

Infarm kann weiter expandieren: 177 Mio. Euro hat das Berliner Foodtech-Start-up eingesammelt, um sein Vertical-Farming-Netzwerk weltweit auszudehnen.

EU-Flagge
Der EIC Accelerator fördert in seiner zweiten Ausschüttungsrunde unter anderem drei deutsche Start-ups aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EU-Accelerator fördert drei Bioökonomie-Start-ups

Rund 30 Mio. Euro gehen an BIOWEG, CO2BioClean und Genome Biologics, die mit dem Geld forschen und wachsen wollen.

weiße Frisbee
Um die PHB-Komposite zu erproben, stellte das ICT-Team daraus Frisbeescheiben her.

Chemie Pflanzen Chemie

Auf dem Weg zum nachhaltigen Kunststoff

Biobasiert, bioabbaubar und mit guten technischen Eigenschaften: Die Anforderungen an neue Kunststoffe sind hoch. Neue PHB-Komposite kommen dem sehr nahe.

Der rote Weihnachtsstern ist ein beliebteste Zierpflanze.
Immer mehr Gartenbaubetriebe kultivieren im Gewächshaus Weihnachtssterne.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

20 Millionen Weihnachtssterne

Fast jede fünfte in Deutschland produzierte Zimmerpflanze ist dieses Jahr ein Weihnachtsstern. Aus Nordrhein-Westfalen kommen die meisten der farbenfrohen Wolfsmilchgewächse.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur – So war die Bioökonomie-Ausstellung in Berlin

Bioökonomie erleben: Trotz Pandemie machte das Ausstellungsprojekt NaturFutur im November 2021 genau das im Berliner Naturkundemuseum möglich. Das Kooperationsprojekt vom Museum für Naturkunde Berlin und der Informationsplattform bioökonomie.de war nicht nur eine Schau mit interaktiven Exponaten zu innovativen, biobasierten Produkten, sondern wartete auch mit einem vielfältigen Begleitprogramm auf. Unser Video zeigt die Highlights aus der Ausstellung, den Workshops und den verschiedenen Talk-Formaten. Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie besuchte auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ausstellung.

Banner Medienrückblick 2021

Von schonender Pflanzenzüchtung und nachhaltigem Spielzeug

Der kompakte Medienrückblick: Mit Genom-Editierung zur nachhaltigen Pflanzenzüchtung +++ Nachhaltiges Spielzeug im Trend +++ Artensterben so hoch wie nie +++ Kükentöten verboten

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel präsentierte das Wissenschaftsjahr Bioökonomie auf der Grünen Woche 2020 in Berlin.
Eine Auswahl gesunder und nachhaltiger Lebensmittel präsentierte das Wissenschaftsjahr Bioökonomie auf der Grünen Woche 2020 in Berlin.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Food-Innovationen als Motor der Ernährungsbranche

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend. Vor allem Verbrauchererwartungen sind ein Motor für Food-Innovationen, wie der 2. Deutsche Innovationsreport Food zeigt.

Uwe Fritsche IINAS

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Eine Bioökonomie, in der wir alle aktiv sind“

Nachhaltigkeitsanalyst Uwe Fritsche spricht im Interview über Strategien für eine zukunftsfähige Bioökonomie, die breit in die Gesellschaft eingebettet ist.

Die Türgriffe im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.
Die blauen Türgriffschlaufen im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Autotüren öffnen mit Biotech-Seidefasern

Türgriffschlaufen aus Biotech-Spinnenseide-Fasern von AMSilk werden künftig zum Interieur eines visionären E-Autos von Mercedes-Benz gehören.

20.000-fache Vergrößerung der Bäckerhefe
Die Mikrobe des Jahres 2022, Saccharomyces cerevisiae, 20.000-fach vergrößert.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bäckerhefe ist Mikrobe des Jahres 2022

Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.

Wesepenspinne mit Beute
Die Wespenspinne nutzt einen Giftcocktail aus 53 Komponenten, um ihre Beute zu erjagen.

Chemie Tiere Biodiversität

Spinnengift für Medizin und Pflanzenschutz erschließen

Auch einheimische Spinnen besitzen in ihrem Giftcocktail zahlreiche Moleküle, für die sich die Biotechnologie interessiert.

Banner Medienrückblick 2021

Von erleuchtetem Gemüse und veganem Plastik-Granulat

Der kompakte Medienrückblick: Biokunststoffe aus Agrarreststoffen +++ Pflanzenaufzucht im LED-Licht +++ Viele Tümpel sind ausgetrocknet +++ Methanausstoß bei Kühen senken

Die Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.
Die COLIPI-Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Hefen zur nachhaltigen Palmöl-Produktion

Das Hamburger Start-up COLIPI wird bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative vom EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

Von Moostürmen und Moorrettern

Der kompakte Medienrückblick: Defizite bei Insektenkost +++ Mooswände für bessere Stadtluft +++ Pestizide verderben Biobauern Ernte +++ Moore retten

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.

Institut für innovative Technologien ITW e. V.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Hohenstein Innovations gGmbH

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW)

Automobil Pflanzen Chemie

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Blüte mit Samen vom Afrikanischen Teakbaum Pterocarpus angolensis
Blüte mit Samen des Afrikanischen Teakbaumes

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biodünger für Teakholz-Bäume

Bremer Forschende habe Bakterien entdeckt, mit deren Hilfe Teakholz-Bäume auf natürliche Art gedüngt und damit nachhaltig gezüchtet werden können.

Auf einem Feld werden Pestizide versprüht

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

UNEP (2021): Auswirkungen des Ernährungssystems auf den Verlust der biologischen Vielfalt

Die biologische Vielfalt, die für die Gesundheit der Menschen und des Planeten entscheidend ist, nimmt schneller ab als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Der Fleischkonsum ist laut einer aktuellen Studie der weltweit größte Zerstörer der Natur.

Creme in brauner Papierdose

Konsumgüter Reststoffe

Cremedose

Kosmetikprodukte werden häufig in Plastikverpackungen angeboten und sorgen so für immer mehr Verpackungsmüll. Doch es geht auch anders.

Ackerschmalwand-Pflänzchen aus einem Photosynthese-Versuch
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen: oben die Kontrollgruppe, unten Pflanzen mit ausgeschaltetem Enzym.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Schaltelement der Photosynthese analysiert

Ein Redox-Schalter reguliert die Enzyme der wichtigsten Stoffwechselreaktion der Pflanzen und passt sie an die Lichtverhältnisse an.

Bauwirtschaft Agrarwissenschaften

Ruhr-Universität Bochum

Von Totholz-Oasen und Tiny-Häusern

Der kompakte Medienrückblick: Oasen der Artenvielfalt entdecken +++ Nachhaltiges Bauen

Webseite des DBFZ zum neuen Bioökonomieatlas für Mitteldeutschland und die Lausitz
Der Bioökonomieatlas vereint eine Vielzahl von Daten aus dem mitteldeutschen- und Lausitzer Revier.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Regionale Bioökonomie-Potenziale auf einen Blick

Von Rohstoffaufkommen bis hin zu Wirtschaftsdaten: Ein interaktiver Bioökonomieatlas für die Braunkohlereviere Mitteldeutschland und Lausitz macht erstmals alle für den Strukturwandel relevanten Informationen auf einer Webseite öffentlich.