Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Bei diesen Mini-Testbroten verleihen alternative Proteine dem Teig eine locker-luftige Struktur, wie sie sonst nur mit Gluten erreicht werden kann.
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Bei diesen Mini-Testbroten verleihen alternative Proteine dem Teig eine locker-luftige Struktur, wie sie sonst nur mit Gluten erreicht werden kann.

Alternative Proteine für glutenfreie Backwaren

Mit Proteinen aus Erbse, Raps, Quinoa und Gänseblümchen wollen Hohenheimer Forschende in Backwaren das Gluten-Protein ersetzen und damit Teigwaren gleichzeitig locker-luftig und nährstoffreich machen.

Ethanolanlage von Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz
Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz werden seit 2005 pro Jahr bis zu 400.000 Kubikmeter Ethanol produziert.

CropEnergies setzt auf biobasierte Chemikalien

Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz soll bis 2025 eine erste Produktionsanlage zur Herstellung von erneuerbarem Ethylacetat aus nachhaltigem Ethanol entstehen.

Labor
Die steigende Zahl der Arbeitsplätze ist ein Beleg für das Wachstum der Biotechnologie-Branche.

Biotech-Branche weiter auf hohem Niveau

Die 750 deutschen Biotechnologie-Unternehmen konnten auch im Jahr 2022 mit hohen Umsätzen und anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung punkten, so der Branchenreport von BIO Deutschland und EY.

Bei Dürre sogar ertragssteigernd: Hoch aufgeständerte Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.
Bei Dürre sogar ertragssteigernd: Hoch aufgeständerte Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.

Agri-PV kann Dürrefolgen ausbremsen

Photovoltaikanlagen auf dem Acker können aufgrund der Beschattung Pflanzen vor Dürre schützen und sogar Ernteerträge steigern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim.

Bühnebild aus Pilzmyzel am Staatstheater Braunschweig
Das Bühnenbild ist zu 100 % biobasiert und recycelbar: Es besteht aus Pilzmyzel.

Premiere für Bühnenbild aus Pilzmyzel

Fraunhofer-Forschende haben für eine Theaterinszenierung am Staatstheater Braunschweig eine Berglandschaft sowie Lampenschirme aus Pilzmyzel gefertigt.

Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)
Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)

Bioökonomierat: Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung

Der Bioökonomierat hat der Bundesregierung 57 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie vorgelegt.

Preisträgerin des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)
Vergabe des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)

Preis für Forschung an Fleischersatzprodukten

Lebensmitteltechnologin Anja Maria Wagemans von der TU Berlin ist für ihre Forschung an neuartigen Biomaterialien mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet worden.

weiße kleine Hohlzylinder aus geschäumtem Material
Geschäumte Kunststoffe für Verpackungsmaterialien basieren bislang meist auf Erdöl.

Geschäumte Folien auf Stärkebasis

Ein Forschungsprojekt will eine Alternative schaffen zu fossil basierten Kunststoffverpackungsmaterialien.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BUM
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BMU.

Millionenförderung für traceless

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials wird beim Bau einer Demonstrationsanlage mit 5 Mio. Euro vom Bundesumweltministerium unterstützt.

Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.
Die Preisträgerinnen Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.

Bioeinwegtüte aus Hanffasern punktet bei Jugend forscht

Beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ haben drei Schülerinnen aus Hessen mit der Entwicklung einer kompostierbaren Bioeinwegtüte den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt einfahren.

Lochplatte, die automatisiert befüllt wird
Ameisensäure bzw. Formiat kann als Kernstück einer kohlenstoffneutralen Bioökonomie dienen, indem es auf elektrobiotechnologischem Wege aus CO2 hergestellt wird.

Künstlicher Stoffwechselweg für die biotechnische CO2-Nutzung

Max-Planck-Forschende aus Marburg haben einen Stoffwechselweg zur CO2-Fixierung konstruiert, in dem Ameisensäure als Zwischenprodukt eine zentrale Rolle spielt.

Weizenfeld
Amorphes Silikat sorgt für eine verbesserte Nährstoff-und Wasserverfügbarkeit bei Weizen und höhere Erträge.

Mit Silizium-Dünger zu höheren Weizenerträgen

Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.

Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA
Mehr als 80.000 Besuchende informierten sich im Mai über die neuesten Innovationen in der Holzbe- und -verarbeitung.

LIGNA: Bioökonomie-Innovationen für die Holzindustrie

Auf der weltgrößten Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA in Hannover präsentierte das Fraunhofer WKI seine neuesten Innovationen aus Forschung und Entwicklung, darunter ein Stand-up-Paddleboard.

Dachpanele aus Zunderschwamm im Reallabor MY-CO-PLACE
Schwebende Dachpaneele aus Zunderschwamm empfangen die Besuchenden im Reallabor MY-CO-PLACE.

Mit Pilzen zur nachhaltigen Architektur

Im temporären Reallabor MY-CO-PLACE auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin zeigen Forschende derzeit, welches Potenzial Pilze als Baustoff für eine nachhaltige Bioökonomie haben.

BonaRes-Konferenz 2023 Postersession im Atrium des MOA Hotels

Berlin: Konferenz zum Boden als nachhaltige Ressource

Zur BonaRes-Konferenz kamen in Berlin rund 300 Fachleute aus der Bodenforschung zusammen und tauschten sich über neueste Erkenntnisse zu diesem für die Landwirtschaft so grundlegenden Ökosystem aus.

Kichererbsen
Leguminosen wie Kichererbsen sind wertvolle Proteinquellen zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln und können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Nischenkulturen für pflanzliche Lebensmittel etablieren

Mit dem Anbau diverser Hülsenfrüchte in der Region Franken-Hohenlohe wollen Forschende das dortige Portfolio pflanzlicher Lebensmittel erweitern und regionale Wertschöpfungsketten etablieren.

Montage aus Bioreaktor mit einem Magneten und schematischer Vergrößerung von Bakterien und Uran
Magnetotaktische Bakterien binden Uran in der Zellwand (rechts). Das lässt sich zur Reinigung uranbelasteter Wässer nutzen, indem die beladenen Bakterien mit einem Magneten abgetrennt werden (links).

Abwasserreinigung mit magnetotaktischen Bakterien

Mikroorganismen, die auf Magnetfelder reagieren, können Kontaminationen mit Schwermetallen beseitigen.

Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden
Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden

Gliederfüßer-Vielfalt steigert Produktivität der Wälder

Eine Studie Göttinger Forschender zeigt erstmals, welche Bedeutung die Artenvielfalt bei Insekten, Spinnen und Tausendfüßern für das Ökosystem Wald hat.

von links nach rechts: Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)
Die drei Teams der 2. SPRIND-Challenge "Carbon to Value": (von links nach rechts) Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)

CO2 verwerten: Millionenförderung für drei Teams

Drei Unternehmen, die mithilfe von biobasierten Verfahren CO2 in neuen Produkten binden, werden jeweils mit bis zu 2,3 Mio. Euro im Rahmen der Carbon-to-Value Challenge der Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt.

Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.
Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.

Oleogele als hitzebeständige Barriereschicht

Forschende haben eine biobasierte Beschichtung entwickelt, die vor Feuchtigkeit und Hitze schützt und zugleich essbar ist, sodass sie in Lebensmitteln zum Einsatz kommen kann.

Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.
Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.

Kranke Kakaobohnen als Rohstoff etablieren

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern in Brasilien von Pilzkrankheiten befallene Kakaofrüchte für die Kosmetik- und Chemieindustrie nutzbar machen.

Grauammer in einer Blumenwiese
Eine Grauammer ist auf einer Brachfläche auf Nahrungssuche.

Brachflächen fördern die Vogelvielfalt

Eine Studie zeigt, wie Brachflächen am wirkungsvollsten angelegt werden sollten, um die Artenvielfalt zu stärken.

Dunkle Rapssamen neben gelben Rapskernen neben dunklen Rapsschalen
In der Schälanlage wird die Rapssaat (links) zunächst aufgebrochen und die leichteren Schalen (rechts) werden von den schwereren Kernen (Mitte) getrennt.

Raps nach dem Prinzip der Bioraffinerie verwerten

In einer Pilotanlage gewinnen Forschende aus Rapssaat hochwertiges Öl, Proteine, sekundäre Pflanzenstoffe und Schalen.

Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.
Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.

Essbare Verpackungen aus Eierschalen

Unter dem Motto "Essen statt Wegwerfen" haben Studierende aus Lebensmittelabfällen eine biobasierte Verpackung entwickelt, die essbar ist.

Zwei Männer diskutieren für einem Monitor, der chemische Strukturformeln zeigt.
Doktorand Vivian Willers und Professor Volker Sieber von der TU München diskutieren die künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion.

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.

Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises
Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises

Eisalgen mit gefährlicher Fracht auf Tiefgang

Helmholtz-Forschende vom AWI haben entdeckt, dass die arktische Kieselalge Melosira arctica Mikroplastik anreichert und in die Tiefsee befördert.

Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).
Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).

Chemie-Rohstoffe aus der Algenfarm

Das Start-up MacroCarbon will auf Gran Canaria die Makroalge Sargassum in Algenfarmen züchten und Grundstoffe für die chemische Industrie liefern. Die Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt das Projekt.

Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.
Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.

Versandtaschen aus neuem Biokunststoff

Fraunhofer-Forschende haben die Palette nachhaltiger Biokunststoffe um einem neuen Typ von Polybutylensuccinat (PBS) erweitert und daraus ein erstes Produkt hergestellt.

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Die App Flora Incognita erkennt weltweit 16.000 Arten und ist in 20 Sprachen verfügbar.

Flora Incognita mit KI erweitert

Dank Künstlicher Intelligenz kann die Pflanzenbestimmungs-App jetzt dreimal so viele Pflanzen erkennen – und das mit einer höheren Genauigkeit.

Spulen mit Fasern und Häufchen aus Granulat
Diese Ausgangsmaterialien ermöglichen die Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe.

Neuer Faserverbundwerkstoff aus Biopolymeren

Ein Forschungsverbund hat eine nachhaltige Alternative entwickelt, um Organosheets herzustellen.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2023
Innovationen für ein biobasiertes Wirtschaften waren auf der Hannover Messe wieder im "Schaufenster Bioökonomie" zu bestaunen.

Hightech-Bioökonomie auf der Hannover Messe

Smarte Traktorreifen, Textilien aus bakterieller Nanocellulose, eine komplette Algen-Bioprozessanlage: Die Hannover Messe 2023 hatte auch diesmal zahlreiche Bioökonomie-Innovationen im Aufgebot.

Baumschule und Beete BUGA 23
Mit 2023 hitzetoleranten jungen Bäumen ist die BUGA in Mannheim Deutschlands größte temporäre Baumschule.

Bioökonomie und Nachhaltigkeitsziele auf der BUGA 2023

Die Bundesgartenschau in Mannheim steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Leitthemen der BUGA 2023 – Energie, Klima, Umwelt und Nahrungssicherung – prägen die Schau – inklusive zweier Bioökonomie-Ausstellungen.

Banner TUM Venture Lab FAB
Die TUM Venture Labs treiben Unternehmensgründungen mit einem weltweit wettbewerbsfähigen Förderprogramm voran.

Oetker-Konzern unterstützt Start-up-Schmiede

Das Venture Lab der TU München hat einen neuen Partner: Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker wird künftig Start-ups im Bereich Food-Agro-Biotech unterstützen.

Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld
Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld

CUBES Circle: Forschungsrohbau vorgestellt

Der Bau der Forschungsanlage CUBES Circle hat eine wichtige Etappe genommen: Auf dem Campus Dahlem der HU Berlin wurde jetzt der Rohbau präsentiert. Im Herbst soll das Kreislaufsystem zur urbanen Lebensmittelproduktion fertig sein.

Screenshot des Infoportals monitoring bioökonomie.de

Neues Infoportal zum Bioökonomie-Monitoring

Wie nachhaltig ist die deutsche Bioökonomie? Das ermitteln und analysieren Forschende im Rahmen des deutschen Bioökonomie-Monitorings. Ergebnisse und Hintergründe lassen sich auf einem neuen Infoportal erkunden.

Mann im Laborkittel arbeitet im Labor.
Dr. Christian Sonnendecker vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig bei der Arbeit im Labor.

Heißhunger auf PET noch gesteigert

Leipziger Forschende haben die Effizienz eines Enzyms verbessert, das den aus Flaschen bekannten Kunststoff abbauen kann.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Frisches Kapital für AMSilk

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.

Flaggen hannover Messe
Mehr als 4.000 Aussteller werden auf der Hannover Messe 2023 erwartet.

Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster

Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.

Wiese mit gelben Blumen
Die Echte Schlüsselblume steht im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts.

Schlüsselblume als Marker für die Artenkrise

Ein neues EU-Projekt erforscht, wie die Zerschneidung von Lebensräumen die Bestäubung der Schlüsselblume beeinflusst – und was sich daraus für ihren Schutz lernen lässt.

Bio-Abfall
Mit dem Einsatz von Aktivkohle aus Küchenabfällen zur Abwasseraufbereitung wollen Forschende Gewässer vor Schadstoffen schützen.

Bioabfälle als Abwasserreiniger

Um urbane Kohlenstoffkreisläufe zu schließen, wollen Forschende der Universität Kassel untersuchen, ob sich Aktivkohle aus Kartoffelschalen, Essensresten und anderen Küchenabfällen zur Abwasserreinigung eignet.