13.03.2017 Presseberichte
Von Hefechromosomen und Spinatanbau
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tassen aus Kaffeesatz +++ Intakte Hefechromosomen im Labor nachgebaut +++ Rostpilz bedroht Weizenernte +++ Spinat aus der Kläranlage +++
13.03.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tassen aus Kaffeesatz +++ Intakte Hefechromosomen im Labor nachgebaut +++ Rostpilz bedroht Weizenernte +++ Spinat aus der Kläranlage +++
13.03.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.
Forscherprofil
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Technik in den Dienst der Natur zu stellen, ist für Cornelia Weltzien zur Lebensaufgabe geworden. Als Landmaschinentechnikerin will sie die Bandbreite der Technologien für neue komplexe Systeme nutzen, um den Boden zu schonen und Landwirten die Arbeit zu erleichtern.
15.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.
16.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Umweltforscher aus Tübingen haben neuartige Biosensoren entwickelt, die in Echtzeit Arzneimittel-Wirkstoffe in Abwässern erkennen können.
18.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Frankfurter Biotechnologen haben Bierhefen zu ergiebigen Quellen von kurzkettigen Fettsäuren umfunktioniert. Dazu nutzten sie ein Designer-Enzym.
23.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei.
21.03.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.
16.03.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch IKT
Jubel in Hamburg: bioökonomie.de hat einen Webentwickler-Preis gewonnen. Bei den Splash Awards punktete unser Infoportal in der Kategorie „Regierung“ als bestes deutsches Drupal-Projekt.
20.03.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.
24.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.
28.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzen können Umwelteinflüsse mithilfe genetischer Programme erkennen. Das hilft ihnen, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, wie Münchner Forscher berichten.
20.03.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ CRISPR-Cas bei Pflanzen +++ Nachhaltigkeitsindex im Umbau +++ Bio-Kerosin mindert Kondensstreifen +++ EU-Chemieagentur: Glyphosat nicht krebserregend +++
27.03.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Dresdner Lebensmittelchemiker haben ein Verfahren entwickelt, das erkennt, ob „Bio-Milch“ tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt.
22.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums.
22.03.2017 Projektporträt
Konsumgüter unspezifisch IKT
Im Projekt BioFabNet wurden Kommunikationsstrategien für den 3D-Druck entwickelt, um biobasierte Werkstoffe bekannt und die Öffentlichkeit so auf die Chancen der Bioökonomie aufmerksam zu machen.
22.03.2017 Video
Bauwirtschaft Mikroorganismen Politikwissenschaften
Auf unsere Städte kommen große Herausforderungen zu, denn die sie sind der Lebensraum der Zukunft. Bereits im Jahr 2050 werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Das hat Konsequenzen: wir brauchen innovative Lösungen für Platzmangel, Lebensmittelknappheit und Verschmutzung. Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren. In unserer Doku-Reihe "Stadt der Zukunft" fragen wir, wie die biobasierte Stadt der Zukunft aussehen könnte, wie wir in Zukunft wohnen und essen und wie sich sogar Reststoffe noch sinnvoll nutzen lassen. In der ersten Folge geht es um Bauen mit Holz. Der natürliche Rohstoff erlebt gerade eine Renaissance. Selbst Hochhäuser entstehen daraus. Sehen wir demnächst ganze Städte aus Holz?
28.03.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Im Verbundprojekt „Picta-Kill“ wollen Forscher Mikrokapseln mit Duftstoffen entwickeln, um Insekten von Obstbäumen fernzuhalten und sie so vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.
22.03.2017 Nachrichten
Pharma Tiere Agrarwissenschaften
Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.
22.03.2017 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Smart Breeding ist ein Verfahren, durch das Pflanzenzüchter viel schneller ans Ziel kommen. Denn hierbei können sie bestimmte Eigenschaften wie Geschmack oder auch Resistenz gegen bestimmte Schädlinge deutlich effizienter in neue Pflanzensorten einzüchten, als dies mit traditionellen Verfahren möglich ist. Das funktioniert mittels Erbgut-Checks. Trotzdem wird beim Smart Breeding nicht in das Erbgut eingegriffen. Wie das genau funktioniert, erklären wir im Video.
24.03.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.
27.03.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Projekt "HypoWave" wollen Frankfurter Forscher um die Agrarökologin Martina Winker erstmals kommunale Abwässer für die hydroponische Pflanzenzucht so aufbereiten, dass Nähstoffe gewonnen und zugleich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduziert wird.
29.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher wollen die Prozesse dahinter verstehen.
27.03.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing in der Pflanzenzüchtung +++ Spinnengift gegen Nervenschäden +++ Eine App zum Pflanzenschutz +++ Kompostierbare Kaffeekapseln +++
30.03.2017 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Im Verbundprojekt BioDuroZell gewinnen Binger Forscher aus Reststoffen der Zellstoff-Industrie biobasierte Bindemittel, um damit duroplastische Kunststoffe herzustellen.
30.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.
28.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.
28.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.
05.04.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.
15.02.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Die auf nachhaltige Investments spezialisierte Bank GLS hat eine Crowdinvesting-Plattform für Unternehmen und Projekte gestartet.
30.11.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Marburger Max-Planck-Forscher haben aus 17 Enzymen einen neuartigen Stoffwechselweg designt, der CO2 effizienter aus der Luft binden kann als die Photosynthese der Pflanzen. Ein imposantes Beispiel für Synthetische Biologie.
15.02.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will die Digitalisierung im Konzern vorantreiben und geht mit einer eigenen Digital-Tochterfirma an den Start.
16.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Biolandwirtschaft boomt, aber anwendungsnahe Forschung in diesem Feld findet aktuell noch zu wenig statt, kritisieren Experten. Das soll sich künftig ändern.
16.02.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Sind per Genome Editing veränderte Pflanzen als gentechnisch verändert zu bezeichnen oder nicht? Der Deutsche Ethikrat, die Leopoldina und die DFG hatten zur Debatte nach Berlin geladen.
17.02.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Start-up PerformaNat setzt auf gesundheitsfördernde Zusätze, um Futtermittel für Nutztiere zu verbessern. Nun konnten erste Investoren an Bord geholt werden.
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Christoph Felgentreu ist ein Bodenoptimierer. Der Agraringenieur hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, landwirtschaftliche Böden durch nachhaltigen Anbau zu verbessern.
24.02.2017 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Fraunhofer-Forscher André Weidauer hat eine mobile Anlage entwickelt, mit der Saatgut vor Ort mittels Elektronen auf schonende Weise behandelt und so vor Krankheitserregern geschützt werden kann.
17.02.2017 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Immer mehr Kunden und Landwirte bevorzugen den Ökolandbau. Nun fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dass sich dieser Trend auch auf politischer Ebene wiederfindet und eine ambitionierte Zukunftsstrategie Ökolandbau entwickelt wird.
20.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Satellitendaten in Echtzeit für die Landwirtschaft nutzen ist das Ziel einer neuen Allianz, die der Chemiekonzern BASF und die Europäische Weltraumorganisation ESA geschlossen haben.
20.02.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing bei Pflanzen +++ Fleisch aus dem Labor +++ Mikroben als Ernährer +++ Maisschädling bedroht Afrika
21.02.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikroben im Darm können unsere Gesundheit beeinflussen. Deshalb steht das Mikrobiom inzwischen ganz oben auf der Forschungsagenda. Ein Report von der Fachkonferenz "Probiota".
22.02.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.
24.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.
22.02.2017 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Trotz schwierigem Marktumfeld ist die weltweite Produktionskapazität biobasierter Polymere im Jahr 2016 verglichen mit 2015 um 4% auf 6,6 Millionen Tonnen angestiegen. Allerdings betrug die jährliche Wachstumsrate zwischen 2012 und 2014 noch 10%.
23.02.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.
22.02.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.
23.03.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.
04.01.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.
05.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.
08.01.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Heilbronner Firma Greenovation verwendet genetisch veränderte Moose, um Medikamente herzustellen. Ein Mittel gegen Morbus Fabry hat eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert.
05.01.2018 Video
Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie
Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.
10.01.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Manche Nutzpflanzen werden von dem Giftstoff Cytolysin zerstört, anderen kann das Pilztoxin nichts anhaben. Laut Tübinger Forschern liegt dies an unterschiedlichen Rezeptoren.
09.01.2018 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Chemie
Joghurtbecher und Plastikflaschen aus Polymilchsäure liegen im Trend. Hannoveraner Werkstoffforscher haben jetzt das Gehäuse einer Computermaus auf Zuckerrohr-Basis hergestellt.
08.01.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch aus Israel +++ Vor- und Nachteile der Aquakultur +++ Im Interview: Ökopionier Hubert Weinzierl +++ Grüne Wüste mit Hydroponik
11.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Frankfurter Leibniz-Forscher vom Senckenberg Forschungsinstitut haben das vollständige Genom der Rotbuche entschlüsselt. Dies soll die Züchtung stresstoleranter Bäume unterstützen.
09.01.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt im Interview, welchen Baumarten die Zukunft gehört, wieso der Wald zum Bestseller-Thema geworden ist, und warum er mit einer Petition gegen Massenbaumzucht für Schlagzeilen sorgte.
11.01.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Nahrungsmittel aus Insekten können in Europa künftig für den Markt zugelassen werden. Das ist eine Neuerung der Novel-Food-Verordnung, die seit Januar gilt.
17.01.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Der Hohenheimer Tiergenetiker Jörn Bennewitz untersucht den Trinkreflex bei Kälbern. Dieser ist vor allem beim Braunvieh relativ häufig gestört und verursacht bei den Tieren gesundheitliche Probleme.
24.01.2018 Interview
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Die Unternehmerin Anne-Christin Bansleben setzt auf nachhaltig gegerbtes Leder, das mit einem Extrakt aus Rhabarberwurzeln behandelt wird.