Forschungseinrichtung
Forschungseinrichtung
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
12.08.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bäume gegen Pilze impfen +++ Grünland in der Krise +++ Agroforstsystem bietet Vorteile +++ Biodiesel im Tank
13.08.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Heidelberg ist es erstmals gelungen, biokompatible Materialien aus Mikroalgen für den hochauflösenden 3D-Laserdruck zu gewinnen.
15.08.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen unspezifisch
Die Nominierten für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur stehen fest: Unter den ausgewählten Bauprojekten ist auch der Hybrid-Flachs-Pavillon, den Stuttgarter Forschende für die Landesgartenschau in Wangen entwickelt haben.
27.08.2024 Podcast-Episode
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie
Was könnte man wohl unter einem Grünlandwissenschaftler verstehen? Einer, der etwa in Wiesen und Wäldern zuhause ist, um dort die Botanik genau zu untersuchen? In unserer neuen Podcast-Folge wird Korbinian Kätzl darauf erstaunliche Antworten geben. Der Umweltingenieur interessiert sich für ungenutze Grünflächen: das Gras neben der Autobahn oder die Wiese im Naturschutzgebiet. Diese Flächen müssen regelmäßig gemäht werden. Eine konkrete Verwendung für die Maht gab es bislang nicht. Das hat Korbinian auf eine Idee gebracht: An der Universität Kassel entwickelt er am Standort Witzenhausen aus den Restbiomassen biogene Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Wofür diese gebraucht werden könnten, erzählt uns der symphatische Nachwuchsgruppenleiter von Bio4Act im Podcast. - Unbedingt reinhören!
14.08.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das 17. FONA-Forum zur Nachhaltigkeitsforschung findet im Oktober im Berliner Futurium statt. Interessierte können sich nun für die Veranstaltung anmelden.
27.08.2024 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Korbinian Kätzl ist „Grünlandforscher“. Was womöglich malerisch klingt, hat einen handfesten Hintergrund: Der Umweltingenieur von der Universität Kassel interessiert sich für das Heu abgemähter Grünflächen. Die Restbiomassen, denen bislang niemand Beachtung schenkte, verarbeitet Korbinian zu Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Den Produktionsweg erforscht er mit seinem internationalen Team auf dem Versuchshof in Witzenhausen. Für die Aktivkohle hat der originelle Geist eine spannende Anwendung parat: In Kläranlagen filtert sie zuverlässig Spurenstoffe, etwa Arzneimittelrückstände, aus dem Abwasser. Wo sich Innovation in der Provinz versteckt – Der „Grünlandtransformierer“. Unser neues Video in der Reihe „Die Biopioniere“. Unbedingt reinschauen!
19.08.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Vielfalt und das biotechnologische Potenzial einzelliger Cyanobakterien, die in Symbiose mit Flechten leben, ist weitaus größer als bisher bekannt. Das zeigt eine Studie der Hochschule Kaiserslautern.
16.08.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschenden der Universität Siegen ist es gelungen, eine Balkenkonstruktion aus Miscanthus-Gras herzustellen, die belastbarer ist als herkömmliche Balken aus Vollholz.
19.08.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Gestresste Bäume verstehen +++ Klimafarm rettet Moorböden +++ Satelliten spüren Meeresmüll auf +++ Pilzbasierte Lebensmittel im Test
21.08.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das neu entwickelte HypoWave-System zum hydroponischen Gemüseanbau mit recyceltem Abwasser wird fortan im Großversuch in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Gifhorn eingesetzt.
20.08.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Marburger Forschende haben entdeckt, dass die in der Stickstoff-Fixierung wichtigen Nitrogenasen auch effizient CO₂ umsetzen können. Das birgt Chancen für eine nachhaltige Bioproduktion.
22.08.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit Künstlicher Intelligenz und neuer Sensortechnologie wollen Fraunhofer-Forschende die Produktion in Indoor-Farmen weiterentwickeln und für den Anbau von Beerenfrüchten effizient machen.
21.08.2024 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Forschungsgruppe „Biomaterialien“ um Ronja Breitkopf bei der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT entwickelt nicht nur eigene nachhaltige Produkte und Verfahren für die Bioökonomie, sondern unterstützt auch Forschungspartner, um Innovationen voranzubringen.
26.08.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Deutsche Unternehmen, die Fleisch- und Milchalternativen auf Basis von Pflanzen, Fermentation und Zellkulturen herstellen, konnten im ersten Halbjahr 2024 mit insgesamt 74 Mio. Euro mehr als doppelt so viel Kapital einwerben wie im gesamten Jahr 2023.
23.08.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Im vergangenen Jahr gab Clariant das Aus für seine kommerzielle Bioraffinerie im rumänischen Podari bekannt. Nun wird der Auftragshersteller Corden BioChem den Betrieb übernehmen und die Anlage dazu umbauen.
26.08.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Purpurbakterien produzieren Wasserstoff +++ Wenn Rinder Ökodünger produzieren +++ Was tun mit invasiven Neophyten? +++ Autoreifen aus Löwenzahn
27.08.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bundesforschungsministerium unterstützt auch weiterhin die internationale Zusammenarbeit in der Bioökonomie-Forschung. Bei „Bioökonomie International 2025“ stehen Allianzen mit São Paulo/Brasilien, Queensland/Australien, Thailand sowie Vietnam im Fokus.
28.08.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das bei München ansässige Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat mit EU-Förderung durch den EIC Accelerator erfolgreich seine Technologie zur mikrobiellen Biomethanproduktion auf den Industriemaßstab gebracht.
30.08.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der Osnabrücker Biotech-Unternehmen SeedForward hat eine biobasierte Saatgutbehandlung zur Düngerreduzierung entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt.
29.08.2024 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood ist in der Kategorie “Start-up” für den diesjährigen Deutschen Gründerpreis nominiert. Die Preisverleihung findet am 24. September 2024 im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt.
02.09.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im neu gestarteten Projekt I-Robi wollen Forschende der Hochschule Hannover neue Ernte- und Nutzungskonzepte für Binsen entwickeln und die Potenziale des nachwachsenden Rohstoffs für die Industrie aufzeigen.
03.09.2024 Nachrichten
Energie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forschende haben ein Solarmodul entwickelt, bei dem einzelne Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und am Ende ihrer Lebenszeit recycelt werden können.
06.09.2024 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Als erster Großhändler weltweit bietet der Handelskonzern Metro Deutschland seit Kurzem den veganen Frischkäse des Berliner Start-ups Formo an. Die Käsealternative wird mit Pilz-Proteinen hergestellt.
02.09.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wenn Algen Biokunststoffe produzieren +++ Klärschlamm als Glyphosatquelle +++ Maßnahmen für klimafreundliche Landwirtschaft +++ Geldkarten aus Holz
04.09.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Programm steht: Interessierte können sich nun für die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ anmelden. Das Event, das sich vor allem an junge Menschen richtet, findet am 7. November im Dienstsitz des BMBF in Berlin statt.
09.09.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut (JKI) bündeln ihre Expertise zur Kartoffelforschung, um die genetischen Ressourcen der bedeutenden Nahrungspflanze zu heben.
03.09.2024 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie kann eine traditionelle Zuckerrübenfabrik zur Vorreiterin für eine nachhaltige Bioökonomie werden? In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita auf Entdeckungsreise in der Cosun Beet Company in Anklam. Hier entsteht aus Zuckerrüben längst nicht mehr nur Zucker, sondern auch Bioethanol, Biogas und weitere biobasierte Produkte. Wie ist in Anklam der Wandel weg von der reinen Zuckerproduktion hin zu einer modernen Bioraffinerie gelungen? Unbedingt reinschauen!
05.09.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Zum Jubiläum laden das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn ein.
10.09.2024 Nachrichten
Automobil Pflanzen Chemie
Der Wolfsburger Autobauer wird bei der Entwicklungen nachhaltiger Materialien auf Basis von Industriehanf künftig mit dem Darmstädter Start-up Revoltech zusammenarbeiten.
13.09.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit dem Thünen-Institut eine KI-basierte Software zur mikroskopischen Bestimmung von Holzarten. Damit soll sichergestellt werden, dass Holz-Produkte aus legalem Handel stammen.
09.09.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grünes Methanol aus Leuna +++ Feinstaub schadet Pflanzen und Boden +++ Mit CRISPR Methanausstoß bei Kühen stoppen +++ Globale Inventur zum Plastikmüll
11.09.2024 Nachrichten
Textilien Pflanzen Chemie
Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.