Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Portrait Jan Große-Kleimann Agroforst

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jan Große-Kleimann - Der Ackerförster

In unserem Podcast "Die Biopioniere" bringt Jan Große-Kleimann die Vorteile des Agroforst für landwirtschaftliche Nutzflächen auf den Punkt. Diese möchte er auch für den Familienhof in Steinfurt bei Münster nutzen. Kein leichtes Unterfangen, wo die konventionelle Viehhaltung noch den Betrieb dominiert. Jan vermittelt anschaulich, was die Umstrukturierung des Bauernhofs alles erfordert. Schnell wird klar: Es braucht einen langen Atem, um die Investitionen in den Agroforst wirtschaftlich durchzustehen. Spannend, wie der ambitionierte Jungbauer das umsetzen möchte - unbedingt reinhören! 

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jan Große-Kleimann - Der Ackerförster

Wie kann sich Landwirtschaft heute weiterentwickeln? Jan Große-Kleimann hat den Familienhof im Münsterland in vierter Generation übernommen. Der studierte Agrarwirtschaftler hat ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen auf seinem Weizenacker eingeführt. Doch wie gut lässt sich das System auf dem eigenen Hof tatsächlich umsetzen? Im Spagat zwischen Schweinemast und Baumpflege versucht Jan seinen Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu finden, begleitet von unserer Kamera.

Im Wellenbecken haben die Braunschweiger Wissenschaftler*innen die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.
Im Wellenbecken hat das Braunschweiger Forschungsteam die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Probelauf für Algenfarmen auf hoher See

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersuchen Braunschweiger Forschende, wie der Anbau von Seetang in Offshoreanlagen gelingen kann, um Küstengebiete zu entlasten.

Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener, einzelliger Kieselalgen
Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener einzelliger Kieselalgen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gläserne Mikroalge als Bioindikator für Küstenmoore

Forschende der Universität Rostock konnten anhand der Kieselalge die positiven Umweltveränderungen nach der Wiedervernässung eines Küstenmoores auf Rügen aufzeigen. 

Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.
Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wie Europas Moore gerettet werden können

Ein Mix aus ökonomischen Anreizen und angepassten Landnutzungsmodellen könnte laut einer ZALF-Studie die Wiedervernässung der Moore in Europa vorantreiben und den Anbau von Paludikultur für Landwirte attraktiver machen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Florian Hänsel | Der Biotechnologe

Florian Hänsel ist leidenschaftlicher Naturwissenschaftler. Wenn alles nach Plan läuft, kann der 22-Jährige bereits in vier bis fünf Jahren seine Promotionsurkunde in der Biologie in den Händen halten. Für dieses angestrebte Ziel hat der gebürtige Rheinländer schon früh die Weichen gestellt und einen der begehrten Plätze im Graduiertenprogramm des Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ergattert. Wie er das geschafft hat und wofür er sich abseits des Studiums begeistern kann, verrät er in dem Video-Interview. 

GBS 2024 in Nairobi
Denise Gider/BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Global Bioeconomy Summit 2024: Junge Stimmen miteinbeziehen

Der vierte Global Bioeconomy Summit fand dieses Jahr in Nairobi, Kenia, statt. Im Fokus stand die stärkere Vernetzung zwischen Nord- und Südhalbkugel. Auch die junge Generation meldete sich zu Wort.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzhäusern und Biodünger

Der kompakte Medienrückblick: Pilzmyzel als Baumaterial +++ Zu viel Stickstoff schadet Pflanzen +++ Viele Fischbestände sind überfischt +++ Urin und Kot als Pflanzendünger

Shrimps
Die Panzer von Schalentieren wie Shrimps oder Hummer enthalten das zweitwichtigste Biopolymer Chitin.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Futtermittelzusätze aus Krabbenschalen gewinnen

Mithilfe eines gentechnisch optimierten Bakterienstammes ist es Forschenden der TU Dresden gelungen, aus dem Chitin von Schrimpsabfällen die essenzielle Aminosäure Lysin zu gewinnen.

Zukunftsperspektive Bioökonomie - Podium1

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie: Vielfältige Karrierewege im Blick

Mehr als einhundert junge Menschen kamen am 7. November ins Bundesforschungsministerium nach Berlin, um sich bei der Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ über die vielfältigen Bildungs- und Karrierewege in der Bioökonomie zu informieren.

Mit den Projektdaten von Wald5Dplus lassen sich Karten erstellen, welche die Entwicklung von bis zu zehn verschiedenen Merkmalen von Bäumen vorhersagen.
Mit den Projektdaten von Wald5Dplus lassen sich Karten erstellen, welche die Entwicklung von bis zu zehn verschiedenen Merkmalen von Bäumen vorhersagen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Waldbeobachtung aus der Ferne mit KI

Forschende der Hochschule München haben eine KI-basierte Methode entwickelt, die eine präzise Bestandsaufnahme und Entwicklungsprognose von Wäldern ermöglicht.

Bilanz-Event des Projekts NaturFutur im Naturkundemuseum Berlin

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Für die Wissenschaftskommunikation lernen

Auf einer kleinen Veranstaltung im Berliner Naturkundemuseum ging es darum, wie Wissenschaftskommunikation zur Bioökonomie gelingen kann.

Honigglas in Schutzverpackung aus Getreidespelzen

unspezifisch Pflanzen

Schutzverpackung

Der Onlinehandel boomt – und dementsprechend auch der Bedarf nach Verpackungs- und Polstermaterialien. Eine naturbasierte Innovation bietet eine Alternative zu herkömmlichen Polstermaterialien, und macht die Verpackungswirtschaft kreislauffähig.

Algenreaktor vor einem Klärbecken
Die Versuchsanlage zur Algenproduktion ist neben der Kläranlage Lichtenau aufgebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nährstoffrecycling durch Mikroalgen

Bielefelder Forschende erproben, wie Nährstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Düngung in Kläranlagen zurückgewonnen und erneut zu Dünger werden können.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilz-Häusern und Bio-Kraftstoffen

Der kompakte Medienrückblick: Insekten in Agrarlandschaften +++ Blattlaus-Experiment im Hightech-Labor +++ Klärschlamm in Bio-Rohöl verwandeln +++ Mit Pilzen Häuser bauen

Luftaufnahme des LIKAT mit dem neuen Technikum in rot
Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts daneben) fügt sich in den Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein.

Chemie Reststoffe Chemie

Technikum rückt Katalyseforschung näher an die Praxis

Das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat eine neue Einrichtung eröffnet, um Laborchemie im Kilo-Bereich durchführen zu können.

Flagge Chile

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Chile

Das Land ganz im Westen Südamerikas ist reich an Bioressourcen, ein weltweit bedeutender Agrar- und Lebensmittelproduzent und verfügt über eine exportorientierte Forstwirtschaft. Die Biotechnologie-Branche ist im Aufwind. Zwar gibt es keine explizite Bioökonomiestrategie, eine Reihe von politischen Strategien sind jedoch für das biobasierte Wirtschaften relevant.

Algenzucht
Mikroorganismen wie Algen und Cyanobakterien produzieren von Natur aus große Mengen Fettsäure.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Cyanobakterien Fettsäuren ausschwitzen

Münchner Forschenden ist es gelungen, Mikroorganismen in die Lage zu versetzen, bedeutende Fettsäuren nicht nur zu produzieren, sondern diese auch in die Umwelt abzugeben.

Der endlose Zyklus der Jahreszeiten
Der endlose Zyklus der Jahreszeiten

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ökosysteme werden durstiger

Die Wasserabhängigkeit von Pflanzen und Ökosystemen in Folge des Klimawandels wird einer neuen Studie zufolge in einigen Regionen deutlich zunehmen.

Dr. Gerald Hauf, Geschäftsführer der Polymer-Gruppe und Dr. Antje Lieske, Leiterin der Abteilung »Polymersynthese« am Fraunhofer IAP eröffnen mit innovativen PLA-Copolymeren neue Anwendungsfelder für Biokunststoffe.
Dr. Gerald Hauf, Geschäftsführer der Polymer-Gruppe, und Dr. Antje Lieske, Leiterin der Abteilung »Polymersynthese« am Fraunhofer IAP, eröffnen mit innovativen PLA-Copolymeren neue Anwendungsfelder für Biokunststoffe.

Chemie unspezifisch Chemie

Copolymere machen Biokunststoff geschmeidiger

Die SoBiCo GmbH hat in Pferdsfeld die erste Produktionsanlage zur Herstellung einer neuartigen Biokunststoffklasse namens Plactid gestartet.

Vier sechseckige Dämmblöcke aus Pilzmycel auf einem Backofenrost
Nach dem Trocknen im Ofen hat der nachhaltige Baustoff ähnliche Dämmwerte wie Styropor.

Bauwirtschaft Pilze Prozess-, Verfahrenstechnik

Dämmen mit Pilzmycel und Pflanzenresten

Pilz- und pflanzenbasierte Rohstoffe könnten Polyesterschäume und Verbundstoffe auf Mineralbasis ersetzen.

Ortsschild Bankrott

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

F4B Initiative (2022): Verlust der biologischen Vielfalt und staatliche Kreditwürdigkeit

Ökonomen der Finance for Biodiversity (F4B) Initiative warnen in einer Studie, dass der Verlust der Artenvielfalt die Einnahmequellen vieler Staaten empfindlich schädigen könnte.

Weißes Pedelec mit Akkugehäuse aus Organoblechen
Der Akku des Pedelecs besitzt ein Gehäuse aus flachsfaserbasiertem Organoblech, das leichter und robuster ist als herkömmliche Akkugehäuse.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Biobasierter Leichtbau fürs Pedelec

Naturfaser-basierte Organobleche sollen die Gehäuse von E-Bike-Akkus leichter machen.

Maiskolben
Heimische Reststoffe der Maisproduktion wollen Forschende zur Herstellung eines neuartigen Öls nutzen, das zur Lebensmittelproduktion geeignet ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mikrobielles Öl als Palmölersatz

Auf der Basis von Maisstroh wollen Forschende mithilfe des Brandpilzes Ustilago maydis ein Öl kreieren, das künftig Palmöl ersetzen kann.

Holzstapel auf Wiese vorm Wald

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Universität Kassel und WWF (2022): Alles aus Holz

Laut einer Studie von Universität Kassel und WWF übersteigt der globale Holzverbrauch deutlich die nachhaltige Erntemenge. Besonders viel Holz wird in Deutschland verbraucht, nämlich doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laub-Briketts und Öko-Kunstrasen

Der kompakte Medienrückblick: Kunstrasen aus Rapsöl +++ Nutzung wild lebender Arten bedroht +++ Laub-Briketts gegen Abholzung +++ Jahresbilanz zum Einwegplastik-Verbot

Montage aus Weinblatt, DNA-Gerüst und aufgeschnittener Weintraube
Im Forschungsprojekt DialogProTec entwickelten die Beteiligten Technologien für einen nachhaltigen und fortschrittlichen Pflanzenschutz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Abwehr der Weinrebe gegen Pilzbefall gestärkt

Mit einer Art Impfung kann das Immunsystem der Pflanze gegen die Manipulation durch den Krankheitserreger geschützt werden.

Holzstapel
Der globale Holzverbrauch übersteigt einer Studie zufolge die nachhaltige Erntemenge deutlich.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Holz ist nicht per se nachhaltig

Weltweit wird mehr Holz verbraucht als nachhaltig geerntet werden kann. Besonders groß ist der Holzbedarf in Deutschland, wie eine Studie von WWF Deutschland und der Universität Kassel zeigt.

Mehrfarbige Säule einer Affinitätschromatografie
Affinitätschromatografien werden genutzt, um Proteine aufzureinigen, doch dabei kommen Schwermetallionen zum Einsatz, hier im Foto Nickel. Das Projekt ProMin hat dazu eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternative entwickelt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Proteinproduktion ohne Schwermetallrückstände

Ein neues Aufreinigungsverfahren verspricht eine umweltfreundliche Gewinnung von Proteinen für die Lebensmittel- und Pharmabranche.

Verfärbte Tomatenfrüchte an einer Pflanze
Die Kraut- und Braunfäule bei Tomaten wird durch Krankheitserreger verursacht. Forschende haben nun zwei Schlüsselmolekül der pflanzlichen Immunabwehr identifiziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wichtiger Botenstoff der pflanzlichen Immunabwehr entdeckt

Der erstmalige Nachweis bislang nur postulierter Moleküle eröffnet neue Ansätze für den Pflanzenschutz gegen Krankheitserreger.

Naturkosmetik
Die neu entwickelten Kosmetikwirkstoffe von BASF basieren auf einem Bakterium, das Teil der natürlichen Mikroflora der Haut ist.

Chemie Mikroorganismen Chemie

BASF: Hautpflege mit Bakterien

BASF Care Creations hat gleich zwei neue kosmetische Wirkstoffe entwickelt, die auf Probiotika basieren.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.
Bezahlbarer Wohnraum aus umweltschonendem und CO2-neutralem Baumaterial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paneele aus Popcorn für den Trockenbau

Die Universität Göttingen hat mit dem Münchner Start-up Smarter Habitat einen exklusiven Lizenzvertrag zur Produktion von Baustoffen aus Popcorngranulat  geschlossen.

Bier
Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an, die auch als Rohstoff für neue Nahrungsmittel genutzt werden können.

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzmyzel aus Brauereiresten

Mushlabs und Bitburger bauen ihre Partnerschaft aus: Das Biotechnologie-Start-up wird künftig Brauereireste als Rohstoffe zur Fütterung der Pilzmyzele nutzen, um daraus wiederum neue Nahrungsmittel herzustellen.

Grünes Muster im Wechsel mit schwarzen Flächen
Die Aufnahme zeigt PILS6-Proteine (grün) in Zellen der Wurzelspitze.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Regulation des Pflanzenwachstums besser verstanden

Ein Kontrollprotein steuert das Wachstumshormon Auxin bei schwankenden Umweltbedingungen.

Ausschnitt des Brechnussbaums mit Stengel und Blättern
Der Brechnussbaum Strychnos nux-vomica bildet natürlicherweise Strychnin.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Biosynthese von Strychnin geklärt

Am Beispiel der Brechnuss konnten Forschende zeigen, wie die Pflanze Strychnin bildet, und diesen Prozess nachbauen.

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969722031321?via%3Dihub

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Senckenberg Forschungsinstitut (2022): Mikroplastik belastet Meeresgrund stärker als angenommen

Forschende des Senckenberg-Forschungsinstituts haben mit gemeinsam mit KollegInnen des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.

unspezifisch Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Nachhaltige Bioraffinerien

In Bioraffinerien wird Biomasse in Produkte umgewandelt, die bisher aus fossilen Rohstoffen hergestellt wurden. Mit neuen Technologien wird die Verwertung der nachwachsenden Rohstoffe immer effizienter. Ein Beispiel ist die „Konvergierende Konversion“. Wir erklären, wie‘s funktioniert!“

Banner Medienrückblick 2021

Von Quallen-Food und Mooswänden

Der kompakte Medienrückblick: Mooswand als Feinstaubfilter getestet +++ Algen und Quallen als Food und Rohstoff +++ Mikroplastik auf dem Meeresgrund +++ Bauen mit Stroh und Lehm

Insekt auf einem Palmenblatt
Insektenarten,vor allem solche in den artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Artenvielfalt stärker bedroht als gedacht

Weltweit sind 30 % aller Arten entweder ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Beteiligung von iDiv und der Universität Leipzig.

Bunte T-Shirts
Textilien ein zweites Leben einhauchen – dieses Ziel verfolgt eine neue Industriepartnerschaft von Carbios, der auch PUMA angehört.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Textilrecycling mit PET-abbauenden Enzymen

Die französische Carbios schließt sich mit PUMA und weiteren Sportartikel- und Bekleidungsunternehmen zusammen, um eine biotechnologische Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie zu etablieren.