Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Banner Medienrückblick 2021

Von Wein-Wäldern und Pilzbeton

Der kompakte Medienrückblick: Vergrabenes Holz als CO₂-Speicher +++ Zwölf Fragen über Pilze +++ Wein und Wald kombinieren

Banner Medienrückblick 2021

Von Artenvielfalt und nachhaltigem Anbau

Der kompakte Medienrückblick: Biologische Vielfalt nimmt ab +++ Hopfenanbau unter Solarmodulen +++ Pioniere einer nachhaltigen Landwirtschaft

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Arabidopsis

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Medizin-Nobelpreis 2024: Warum kurze RNA-Moleküle auch für die Bioökonomie relevant sind

Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.

Diese sechs großen Lebensräume wurden im Faktencheck Artenvielfalt untersucht: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, Urbane Räume und Boden.
Diese sechs großen Lebensräume wurden im Faktencheck Artenvielfalt untersucht: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, urbane Räume und Boden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Warum eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen so wichtig ist

Mit dem „Faktencheck Artenvielfalt“ gibt es erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme zum Zustand der Natur in Deutschland. Nicht nur in der Agrarlandschaft hat es demnach dramatische Biodiversitätsverluste gegeben. Vereinzelt gibt es aber auch Lichtblicke.

Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt. Zu sehen ist die direkte Interaktion des Plasmas mit dem Papier.
Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt, um die pflanzenbasierte Beschichtung auf dem Papier aufzutragen und schädliche Einflüsse zu verhindern.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Plasma zu pflanzenbasierten Papierbeschichtungen

Forschende haben ein neues Plasmaquellenkonzept entwickelt, das es ermöglicht, Papier auch mittels pflanzenbasierter Beschichtungen wasserabweisend und damit länger haltbar zu machen. 

Internationale Zusammenarbeit

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschungsallianz mit Queensland: Erste Projekte gestartet

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit von „Bioökonomie International“ sind die ersten Projekte mit Queensland gestartet.

Weizenfeld
Für Nahrungspflanzen wie Weizen ist Stickstoff ein wichtiger Nährstoff, der in Form von Dünger zugeführt wird.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit neuen Weizensorten die Ernährung sichern

Neue Weizensorten verwerten Stickstoff besser und können unter den aktuellen klimatischen Bedingungen mehr Ertrag liefern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Mitwirkung der TU München.

Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.
Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Symbiose einer Grünalge durchleuchtet

Mithilfe der Raman-Spektroskopie ist es Jenaer Forschenden gelungen, das Zusammenspiel der Grünalge Ulva und ihrer Bakteriengemeinschaft in Echtzeit zu untersuchen, ohne die sensible Interaktion zu stören.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie erleben: Zu Besuch bei der Algenforscherin

Wie aus Algen nachhaltige Innovationen entstehen: In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita diesmal an der Hochschule Kaiserslautern auf Entdeckungsreise: Im Green Blue Project wird unter der Leitung von Eve Menger-Krug aus Mikroalgen ein Bioklebstoff entwickelt, der den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter gestalten wird. Im Rahmen des Projekts werden Algen in Photobioreaktoren unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzbar zu machen. 

Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.
Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Spinnengifte als Ressource für die Bioökonomie

Genom-Forschende vom hessischen LOEWE-Zentrum in Frankfurt am Main haben im Giftcocktail von Spinnen eine große Vielfalt an Enzymen entdeckt, die für biotechnische Anwendungen interessant sein könnten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenzucht und nachhaltigen Chemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Wälder werden zur Kohlenstoffquelle +++ Insekten als Tierfutter +++ Nachhaltige Chemikalien in der Industrie +++ CO₂ in Holz speichern

Am Ende der Produktion steht die holzbasierte Carbonfaser (ganz rechts).
In mehreren Stufen wird im Technikum aus Buchenholz eine Carbonfaser.

Chemie Pflanzen Chemie

Pilotbetrieb für holzbasierte Carbonfaser-Produktion gestartet

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging Anfang Oktober eine Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus Buchenholz in Betrieb.

Steffen Strese, Institut für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Technische Universität Dortmund

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Die größte Herausforderung für Bioökonomie-Start-ups ist die Finanzierung“

Im Begleitforschungsprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ nimmt ein Team der TU Dortmund um Steffen Strese die Gründungs- und Ansiedlungsaktivitäten von Bioökonomie-Start-ups im Rheinischen Revier ins Visier.

Dr. Christian Klar

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen den Transfer und die Vernetzung sicherstellen“

Im Projekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ sorgt ein Team um Christian Klar vom Forschungszentrum Jülich dafür, dass die Forschungsergebnisse den Weg in die bioökonomische Praxis finden.

Klebstoffentwicklung
Der Klebstoffspezialist Henkel testet bereits erste Prototypen neuer biobasierter Klebstoffverbindungen, die sich wieder lösen lassen.

Chemie Pflanzen Chemie

Neue Synthesebausteine für entklebbare Bio-Klebstoffe

Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben gemeinsam mit dem Klebstoffspezialisten Henkel neue biobasierte Klebstoffe entwickelt, die sich wieder lösen lassen.

Verschiedene Reissorten
Reis, eines der verbreitetsten Grundnahrungsmittel, beinhaltet von Natur aus viele Kohlenhydrate und wenig Protein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Proteinreiche Reissorten gezüchtet

Potsdamer Max-Planck-Forschende haben zusammen mit dem Internationalen Reisforschungsinstitut IRRI Reissorten mit einem hohen Proteingehalt gezüchtet. Dabei kam unter anderem die Genschere CRISPR-Cas zum Einsatz.

Auch bei der Tierhaltung spielen digitale lösungen eine immer wichigere Rolle.

Ernährung Tiere unspezifisch

Greenpeace (2024): Turning down the heat

Laut einer Studie von Greenpeace Nordic konkurrieren die geschätzten Methanemissionen von 29 großen Fleisch- und Molkereiunternehmen mit denen der 100 größten fossilen Brennstoffunternehmen der Welt.

Darstellung aus Graphic Novel
Deckblatt der Graphic Novel zur Landwende

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Zukunftswerkstatt: Vision einer Landwende

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Landwende“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina entstand mit der „Graphic Novel“ eine visuelle Erzählung, in dem junge Erwachsene darstellen, wie die Gesellschaft das Trilemma aus Biodiversität, Klimaschutz und Ernährungssouveränität meistern kann.

BagW

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Die Transformation erforschen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ analysieren seit dem Jahr 2014 Forschende aus Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften die Transformation zu einer biobasierten Wirtschaftsweise. Zum zehnten Jubiläum gibt dieses Dossier einen kompakten Überblick über die bisherigen Forschungsaktivitäten.

Peter Neubauer und Nicolaz Cruz von der TU Berlin

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Bioprozess-Daten per Blockchain sicher austauschen“

Die Biotechnologen Peter Neubauer und Nicolas Cruz Bournazou von der Technischen Universität Berlin über die DATI-Innovationscommunity BioBlock.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mini-Wäldern und Samenwächtern

Der kompakte Medienrückblick: Praxistest für Agroforst +++ Mini-Wälder in der Stadt +++ Treibstoff aus Speiseöl +++ Hüterin genetische Kartoffelvielfalt

Eine Mörtelbiene trägt ein Stück PE-Schaumstoff in ihr Nest.
Eine Mörtelbiene trägt ein Stück PE-Schaumstoff in ihr Nest.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bestäuber leiden unter Plastikverschmutzung

Ablagerungen von Plastikpartikeln im Boden können das Verhalten von Bienen und damit die Funktion von Agrarlandschaften sowie die globale Ernährungssicherheit gefährden. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung deutscher Forschender.

Sonnenblumenfeld
Sonnenblumen sind wichtige Ölpflanzen aus denen auch Speiseöl zum Braten und Backen hergestellt wird.

Chemie Reststoffe Chemie

Biobasierte Chemikalien aus altem Speiseöl

Forschende am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben einen Katalysator entwickelt, der aus altem Speiseöl die für die chemische Industrie wichtigen Amine in einem Schritt synthetisieren kann.

Mittels CEST (Chemical Exchange Saturation Transfer) wird die Verteilung von Zucker in Kiwifrucht (oben) und Zuckerrübe (unten) in-vivo sichtbar.
Mittels CEST (Chemical Exchange Saturation Transfer) wird die Verteilung von Zucker in einer Kiwifrucht in-vivo sichtbar.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Einblick in lebende Pflanzen

Forschende aus Würzburg und Gatersleben haben eine Methode entwickelt, die Stoffwechselprozesse in lebenden Pflanzen und damit die Verteilung wichtiger Inhaltsstoffe besser sichtbar macht.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hanaa Dahy | Die Architektin

Hanaa Dahy wuchs in Kairo auf und begeisterte sich schon früh für Gebäude sowie Klima- und Umweltschutz. Sie begann ein Architekturstudium, schloss es erfolgreich ab, wechselte den Kontinent, gründete eine Familie und ein Unternehmen. Aktuell pendelt Hanaa Dahy zwischen Stuttgart und Kopenhagen, wo sie kürzlich eine zweite Professur begonnen hat. Womit sie sich dort Tag für Tag beschäftigt und wo sie beruflich noch hin will, erzählt sie in diesem Video.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

VolkswagenStiftung fördert Innovationen zur Bioökonomie

Mit rund 7,8 Mio. Euro unterstützt die Volkswagenstiftung sechs Projekte, die innovative Ansätze für die Nutzung von biogenen und recycelbaren Reststoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickeln – darunter fünf Vorhaben zur Bioökonomie.

Pflanztöpfe aus Wasserhyazinthen
Diese Pflanztöpfe wurden aus Fasern der Wasserhyazinthe hergestellt.

Chemie Pflanzen Chemie

Wasserhyazinthen als Biomasse nutzen

Forschende am Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung haben mit Partnern ein Verfahren entwickelt, um aus den Fasern der sich stark ausbreitenden Wasserhyazinthe Pflanztöpfe herstellen zu können.

Insektenbioraffinerie - Larven der Schwarzen Soldatenfliege
Die Gäste der InBiRa-Abschlusskonferenz konnten bei einer Führung durch die Insektenbioraffinerie die Larven der Schwarzen Soldatenfliege in Augenschein nehmen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Insekten-Bioraffinerie steht

Nach knapp drei Jahren Forschung ist am Fraunhofer IGB in Stuttgart der Bau der Insekten‑Bioraffinerie beendet. Künftig sollen in der Pilotanlage Insektenlarven Bioabfälle verwerten und begehrte Wertstoffe produzieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Künstlicher Intelligenz und Herbstlaub

Der kompakte Medienrückblick: KI in der Landwirtschaft +++ Wenn Pflanzen im Dunkeln wachsen +++ Herbstlaub als Rohstoffquelle +++ globaler Naturschutz

Elektronenmikroskopisches Bild eines Stomas auf dem Blatt einer Tomatenpflanze.
Elektronenmikroskopisches Bild eines Stomas auf dem Blatt einer Tomatenpflanze

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Pflanzen Wasserverlust regulieren

Wie steuern Pflanzen ihre Schließzellen und damit ihren Wasserverlust? Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben Entdeckungen gemacht, die für die Landwirtschaft der Zukunft interessant sein könnten.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Forschende wollen testen, ob das Schilfgras Miscanthus auch auf kontaminierten Böden gedeiht und als Biomasse genutzt werden kann.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biomasse auf unbrauchbaren Böden anbauen

Ein europäisches Forschungsteam unter deutscher Beteiligung will zeigen, dass der Anbau von Pflanzen kontaminierte Böden wieder fit machen kann und deren Biomasse für hochwertige Textilien geeignet ist.

Bunte T-Shirts
Mithilfe des enzymatischen Recyclingverfahrens von Carbios können auch farbige Textilien wiederverwertet werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

T-Shirt aus biologisch recycelten Textilabfällen

Nach zwei Jahren Forschung präsentieren die französische Carbios und das Textilkonsortium Faser-zu-Faser das weltweit erste Kleidungsstück aus vollständig enzymatisch recycelten Kunststoff- und Textilpolymeren.

Strohballen auf dem Feld
Biogene Reststoffe aus der Landwirtschaft können auch zur Herstellung von Synthesegas eingesetzt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Mit biogenen Reststoffen zur nachhaltigen Gasproduktion

Forschende der Technischen Hochschule Köln wollen die Vergasung biogener Reststoffe mit der Elektrolyse koppeln, um hochwertige grüne Synthesegase zu erzeugen und damit die Herstellung von Chemikalien nachhaltiger zu machen.

Gerste produziert bestimmte Abwehrstoffe gegen Pilzbefall.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Gerste wehrt sich gegen Pilzbefall

Forschende des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale) und der Universität Köln haben eine neue Gruppe von Abwehrstoffen in der Gerste entdeckt, die deren Wurzeln gegen Pilzbefall schützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kathrin Grahmann | Die Agrarforscherin

Menschen, Lateinamerika, Böden. Diesen Interessen ist Kathrin Grahmann gleich nach dem Abitur gefolgt – mit Stationen in Göttingen, Uruguay, Kassel, Mexiko und Kentucky. Aktuell befindet sich die promovierte Agrarwissenschaftlerin im brandenburgischen Müncheberg, wo sie eine BMBF-geförderte Gruppe aus jungen Nachwuchswissenschaftlern leitet, mit gerade einmal 37 Jahren. Ob der Weg dorthin geradlinig und ohne Herausforderungen verlief? Antworten im Video.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sebastian Petri | Der Klimamoorwirt

Sebastian Petris Arbeitsgerät ist eine Moorraupe, ein individuell umgebautes Pistenfahrzeug, mit dem er jede Ecke seiner 286 Hektar großen Niedermoorwiese erreichen kann. Dabei begegnen ihm neben Schilf und Rohrglanzgras, typische Pflanzen in Feuchtgebieten, auch Wasserbüffel, die mit ihren breiten Klauen für eine hohe Vegetationsvielfalt sorgen. Wie der Alltag eines Klimamoorwirts aussieht und wie man auf diese Weise seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, beschreibt der Brandenburger im Video.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Michelle Spitzer | Die Umweltingenieurin

Michelle Spitzer hat sich schon in ganz jungen Jahren Gedanken darüber gemacht, was mit dem Müll passiert, den wir Menschen Tag für Tag produzieren. Heute weiß sie das ziemlich genau. Zumindest dann, wenn es sich um organische Reststoffe handelt, die bei der Ernte exotischer Früchte normalerweise direkt auf dem Feld verbrannt werden. Darunter leidet nicht nur das globale CO2-Konto, sondern auch die Bevölkerung vor Ort. Um welche Frucht es sich handelt und was man aus ihren Blättern herstellen kann, wird in diesem Video verraten.

Team Heidelberg beim iGEM Grand Jamboree 2024
Das iGEM-Team aus Heidelberg landete in der Kategorie "Undergraduate" auf dem 1. Platz

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM 2024: Deutsche Teams triumphieren in Paris

Megaerfolg für die deutschen Hochschulteams beim großen Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie: Die Teams aus Marburg und Heidelberg räumten in ihren Kategorien den Gesamtsieg ab, und es gab zahlreiche Spezialpreise und Medaillen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Riesenalgen und Laborfisch

Der kompakte Medienrückblick: Riesenalgen als Rohstoff +++ Moorschutz an der Rhön +++ Fischstäbchen aus Fischzellen

 Präbiotische Galactooligosaccharide, kurz GOS genannt, werden im Nebenprodukt Molke hergestellt.
Präbiotische Galactooligosaccharide, kurz GOS genannt, werden im Nebenprodukt Molke hergestellt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Präbiotika aus Molkereireststoffen gewinnen

Forschende der Hochschule Anhalt wollen mithilfe von Enzymen aus Molke – einem Abfallprodukt der Käseherstellung – spezielle Präbiotika für die Darmgesundheit entwickeln.