Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Smileus

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Wirtschaft: Grüne Startups gesucht

Nicht nur in der Pharmaindustrie werden Startups gesucht: Auch mit Blick auf eine nachhaltige Wirtschaft gibt es immer mehr Firmengründungen. Zwei Wettbewerbe wollen nun die besten jungen Unternehmen in diesem Feld auszeichnen.

Mit der Gründung nationaler Infostellen soll weltweit die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe vorangetrieben werden.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bioplastik-Nutzung weltweit ankurbeln

Um die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe anzukurbeln, will das europäische Netzwerk Plastice nun global aktiv werden. Aus Deutschland sind Fraunhofer-Forscher beteiligt.

Im Gewächshaus der Fraunhofer-Forscher in Münster wird seit Jahren der russische Löwenzahn für seinen Einsatz in der Autoindustrie fit gemacht.
Christian Schulze Gronover

Automobil Pflanzen Chemie

IAA: Motorlager aus Löwenzahn-Kautschuk

Nach Autoreifen präsentieren Continental und Fraunhofer-Forscher nun auf der internationalen Automobilausstellung neue Forschungsergebnisse zu einem weiteren Produkt aus Löwenzahn-Kautschuk: Motorlager.

Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft müssen mehr Alternativen für gefährliche Chemikalien gefunden werden.
pixelio.de

Chemie unspezifisch Chemie

Kompetenzzentrum für nachhaltige Chemie angekündigt

Mit der Gründung eines internationalen Kompetenzzentrums will das  Bundesumweltministerium Aktivitäten zu einer Nachhaltigen Chemie weltweit vorantreiben. Dieser ehrgeizige Plan wurde auf der internationalen Konferenz „Sustainable Chemistry 2015“ vorgestellt.

Schlüsselübergabe für das neue Biotech-Forschungszentrum von Clariant (3.v.l. Andre Koltermann)

Chemie unspezifisch unspezifisch

Clariant: Neues Biotech-Zentrum in Bayern

Der Spezialchemiekonzern Clariant stärkt seine Präsenz in Bayern: Anfang Oktober wurde ein neues Biotech-Forschungszentrum in Planegg-Martinsried feierlich eröffnet.

An Pilotanlagen wie dieser im Fraunhofer-Forschungszentrum CBP in Leuna hat das EU-Konsortium die Herstellung von Plattformchemikalien aus Biomasse erprobt.
CBP

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Grüne Chemie aus Holz und altem Pflanzenöl

Aus ungenießbarer Biomasse begehrte Bausteine für die chemische Industrie gewinnen: Das ist dem europäischen Großprojekt BioConSepT bei zwei Molekülen aus den Rohstoffen Holz und Pflanzenöl gelungen. In Merseburg zog das EU-Konsortium Bilanz.

Mit Hilfe des neue AGRO-Monitorings können Veränderungen der Artenvielfalt leichter sichtbar gemacht werden.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Biodiversität auf Äckern leichter vermessen

Wie kann man die Artenvielfalt auf den Feldern messen? Ein europäisches Forscherteam hat jetzt ein leichtes und kostengünstiges Monitoring entwickelt, um die Biodiversität der Landwirtschaft zu analysieren.

Evonik-Forscher in Marl suchen seit langem nach einem Ersatz für die in der chemischen Industrie  dominierenden erdölbasierten Ausgangstoffe.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Evonik: Kohlenwasserstoffe mit Enzymen herstellen

Der Spezialchemiekonzern Evonik hat gemeinsam mit  Forschern der Universität Graz einen Weg gefunden, für die chemische Industrie wichtigen Kohlenwasserstoffverbindungen mithilfe von Enzymen herzustellen.

Seit Sommer 2015 ist Jürgen Eck Geschäftsführer der Brain AG. Mit dem Börsengang strebt die Firma weiteres Wachstum an.
Kristian Barthen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Erster Börsengang eines Bioökonomie-Spezialisten in Frankfurt

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG will sich 2016 aufs Börsenparkett wagen - und wäre damit der erste Bioökonomie-Börsengang am Finanzplatz Frankfurt.

Audi plant erste Motorentests mit dem von Global Bioenergies (GBE) entwickelten Biosprit Isooktan.
wikimedia commons

Automobil Pflanzen Chemie

Audi und Global Bioenergies bauen Biosprit-Allianz aus

Der Konzern Global Bioenergies hat seine Zusammenarbeit mit dem Autobauer Audi erweitert. Zukünftig soll die von den Franzosen entwickelte Technologie auch für andere grüne Energiequellen wie Wasserstoff genutzt werden.

So soll das neue Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie aussehen. Links davon das INP, rechts das Biotechnikum.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

18 Millionen Euro für neues Life-Science-Zentrum in Greifswald

Greifswald bekommt ein neues Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie. Ein Schwerpunkt im künftigen Forschungs-, Dienstleistungs- und Gründerzentrum ist die Bioökonomie.

Insgesamt 31,5 Millionen Euro sammelt die Brain AG in Zwingenberg mit ihrem Börsengang ein.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Brain AG: 31 Millionen Euro im Orderbuch

Der erste Biotech-IPO an der Deutschen Börse in Frankfurt ist fast geschafft: Bioökonomie-Spezialist Brain AG hat Aktien im Wert von 31,5 Millionen Euro plaziert. Die Erstnotiz ist für nächste Woche geplant. 

Transformatoren auf Pflanzenöl-Basis haben einige Vorteile gegenüber bisher eingesetzten Mineralölen: Die verwendete Flüssigkeit ist nicht entflammbar und grundwasserneutral.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Trafo auf Pflanzenöl-Basis für die Deutsche Bahn

Der US-Konzern General Electrics hat in Mönchengladbach den ersten Transformator für die Schiene gebaut, der mit pflanzlichem Öl arbeitet.

Moderne Landmaschinen können heute mehr als nur Getreide ernten: GPS-gesteuert fahren sie den Acker genau ab und sammeln jede Menge weiterer Daten.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bayer setzt auf digitale Landwirtschaft

Der Bayer-Konzern baut seine Aktivitäten zu Digital Farming weiter aus. Mit Proplant wurde ein IT-Hersteller von Diagnose- und Warnsystemen übernommen.

Der neue Frosch-Bio-Spiritus Multiflächenreiniger reinigt erstmals mit Zellulose-Ethanol. Der neue Bio-Alkohol von Clariant wird aus Stroh gewonnen.

Chemie Pflanzen Chemie

Putzen mit Biosprit-Reiniger

Bioethanol aus Straubing wird zukünftig nicht nur Fahrzeuge antreiben. Jetzt wird der vom Spezialchemiekonzern Clariant aus Stroh gewonnene Bioalkohol erstmals auch in einem Reinigungsmittel der Frosch-Produktserie eingesetzt.

BASF setzt die Axt an: Das Unternehmen will seine Aktivitäten in der Pflanzenbiotechnologie deutlich stutzen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BASF streicht Pflanzenbiotech-Projekte

Der Chemiekonzern BASF nimmt Abschied von der Pflanzenbiotechnologie. Das Unternehmen hat angekündigt, Forschungsprojekte einzustampfen, hunderte Mitarbeiter zu entlassen und Standorte aufzugeben.

Bohnen sind im Afrika südlich der Sahara besonders vom Klimawandel betroffen. Immer weniger Gebiete eignen sich hier zum Anbau.
CIAT

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel setzt Anbaugebieten Afrikas drastisch zu

In vielen Regionen Afrikas – vor allem südlich der Sahara – ist der Anbau wichtiger Grundnahrungsmittel extrem gefährdet. Das hat ein internationales Forscherteam mit deutscher Beteiligung herausgefunden. Fazit: Ein Umstieg auf hitzebeständige Kulturpflanzen ist unerlässlich.

Am zweitgrößten Standort von BASF in Antwerpen (Belgien) soll die neue FDCA-Produktionsanlage entstehen. Hier soll ein biobasierter Baustein für die Kunststoffchemie erzeugt werden.

Ernährung Pflanzen Chemie

Biokunststoff-Allianz: BASF und Avantium setzen auf PEF

Für die Herstellung eines biobasierten Polymerbausteins plant die BASF ein Joint-Venture mit dem niederländischen Chemieunternehmen Avantium. Dafür soll in Antwerpen eine Referenzanlage zur industriellen Produktion gebaut werden.

BASF und IAC haben gemeinsam den weltweit ersten Dachrahmen für Autos entwickelt, der komplett aus Naturfasern besteht. Für die Belastbarkeit und Wärmebeständigkeit des Leichtbauteils sorgt dabei das Bindemittel Acrodur® 950 L von BASF.

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

BASF: Weltweit erster Autodachrahmen aus Naturfaser

Die BASF hat gemeinsam mit den US-amerikanischen Autozulieferer IAC den weltweit ersten Autodachrahmen aus Naturfasern entwickelt. Die neue Schiebedachkonstruktion wird bereits in der neuen E-Klasse von Mercedes eingebaut.

Evonik fokussiert mit der Übernahme von Alkion Biopharma SAS nachhaltig hergestellte Inhaltsstoffe für Kosmetika

Chemie Pflanzen Chemie

Evonik setzt auf Kosmetikwirkstoffe aus der Natur

Evonik baut sein Geschäft mit Kosmetikwirkstoffen aus pflanzlicher Biomasse aus und übernimmt das französische Start-up Alkion Biopharma SAS. Der Kauf soll noch im April abgeschlossen sein.

Die Bundesregierung will den Breitbandausbau vorantreiben. Von einem schnelleren Internet werden auch die Landwirte profitieren.
CC0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bitkom: Highspeed für die digitale Landwirtschaft

Mit Highspeed durchs im Internet – davon können auch Landwirte profitieren. In einem Positionspapier benennt der Digitalbranchenverband Bitkom Eckpunkte für den Erfolg der digitale Wende in der Landwirtschaft.

Brain und die Südzucker AG haben ihre Zusammenarbeit zur mikrobiellen Verwertung von Kohlenstoffdioxid ausgebaut.

Ernährung unspezifisch Energietechnologien

Mikroben als CO2-Verwerter: Brain und Südzucker bauen aus

Das Biotechnologie-Unternehmen Brain und die Südzucker AG haben ihre Zusammenarbeit zur mikrobiellen Verwertung von Kohlenstoffdioxid ausgeweitet.

Die Deutschen Biotechnologietage finden in diesem Jahr in der Kongresshalle des Leipziger Zoos statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotech-Branche trifft sich in Leipzig

Die Biotechnologie ist eine wichtige Säule der biobasierten Wirtschaft. Dies zeigt sich auch im Programm der Deutschen Biotechnologietage. Der Branchentreff findet derzeit mit rund 800 Teilnehmern in Leipzig statt.

Mehr als 800 Besucher hatten die Biotechnologietage in Leipzig angelockt.
Bernd Lammel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotechnologietage in Leipzig: Bioökonomie in hoher Dichte

Bei den Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig diskutierte die Branche ein breites Spektrum an Themen. Auch Pflanzen- und industrielle Biotechnologie hatten ihren Platz.

Mit dem Kauf von Monsanto wäre Bayer der weltgrößte Agrarchemie-Hersteller. In den Petrischalen lagert behandeltes Saatgut (Weizen, Zuckerrüben, Erbsen).

Pharma Pflanzen Chemie

Bayer: 62-Milliarden-Offerte für Monsanto

Der Leverkusener Konzern Bayer macht ernst: Für die geplante Übernahme des Agrarriesen Monsanto wollen die Deutschen 62 Milliarden Dollar auf den Tisch legen.

Bayern fördert neue grüne Geschäftsideen und setzt dabei auf eine breitere Nutzung nachwachsende Rohstoffe.

unspezifisch Pilze Biodiversität

PlanB: Biobasierte Geschäftsideen für Bayern gesucht

Der Businessplanwettbewerb „PlanB“ geht in Bayern in eine neue Runde. Im Fokus der Unternehmensförderung stehen Geschäftsideen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Fleckige Tomaten sind für den Handel zu hässlich und meist nur noch für den Kompost gut. Das Start-up "Querfeld" gibt der "hässlichen Ware" eine neue Chance.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GreenTec Awards: Wie aus Abfall neue Produkte werden

Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern, Altpapier als neues Material im Hausbau sowie Phosphor aus Klärschlamm - die Verwertung von Abfall stand bei vielen Geschäftsideen im Fokus, die bei den diesjährigen GreenTec Awards ausgezeichnet wurden.

Mehr als 800 Teilnehmer machen die Bionnale zum größten Branchentreff in den Life Sciences in der Hauptstadt. Schauplatz war 2016 erneut das Ludwig Erhard Haus.
berlin-event-foto.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bionnale: Biobasierte Gesundheitstechnologien im Fokus

Mehr als 800 Akteure und Interessierte hatte Bionnale nach Berlin gelockt. Bei dem Life-Science-Branchentreff war auch die Bioökonomie ein Thema.

Jedes Jahr laden der Wissenschaftscampus Halle und der Spitzencluster BioEconomy zu einer zweitägigen Konferenz nach Sachsen-Anhalt.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

240 Experten diskutieren auf Bioökonomie-Konferenz in Halle

Rund 240 Bioökonomie-Experten haben sich bei der International Bioeconomy Conference in Halle über aktuelle Entwicklungen der Branche ausgetauscht. Die Veranstaltung fand Anfang Juni auf Einladung des Wissenschaftscampus Halle statt, der sich als wichtiger Akteur einer pflanzenbasierten Bioökonomie etabliert hat.

Brainstorming für die Kreislaufwirtschaft von morgen bei der Holzchallenge.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

OSCE Days: Wie sieht eine Welt ohne Abfall aus?

Recycelte Textilien und neue Produkte aus Holzabfall – wie die Kreislaufwirtschaft der Zukunft aussehen kann, darüber wurde Mitte Juni bei den Open Source Circular Economy Days in 70 Städten weltweit diskutiert. Allein in Berlin waren 900 Teilnehmer dabei.

Mit dem Kauf von Monsanto wäre Bayer der weltgrößte Agrarchemie-Hersteller. In den Petrischalen lagert behandeltes Saatgut (Weizen, Zuckerrüben, Erbsen).

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Poker um Monsanto: Bayer soll Milliarden drauflegen

Für sein Monsanto-Übernahme-Gebot soll Bayer Medienberichten zufolge mehrere Milliarden draufsatteln. Die Kursschwankungen durch den Brexit könnten die Finanzierung erschweren.

Klärschlamm (oben) ist eine wichtige Quelle zur Rückgewinnung von Phosphor.
clipdealer

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Karlsruhe: Pilotanlage gewinnt Phosphor aus Klärschlamm

Phosphor ist ein wichtiger Rohstoff für landwirtschaftliche Dünger, muss aber teuer importiert werden. Anfang Juli hat nun in Karlsruhe eine Pilotanlage den Betrieb auf genommen, die den wertvollen Rohstoff aus Klärschlamm gewinnt.

Bayer will seine Pflanzenschutzsparte durch eine Fusion mit Monsanto stärken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Chemie

Monsanto trumpft mit BASF gegen Bayer auf

Im Übernahme-Poker zwischen Bayer und Monsanto kontert der US-Saatgutriese mit einer „Giftpille“ und kündigt die Wiederaufnahme von Gesprächen mit dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF an.

Die Zuckerrübe ist in unseren Breiten nicht mehr nur Hauptzuckerlieferant, sondern ist auch zunehmend für die Herstellung von Bioethanol von Bedeutung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zuckerrübe: Forscher finden zentralen Süßstoff-Transporter

Ein deutsches Forscherteam hat in der Zuckerrübe das entscheidende Protein entschlüsselt, das für die Süße in der Knolle maßgeblich verantwortlich ist.

Emmer ist wie der Dinkel eine alte, robuste Weizenart. Doch Brandpilze sind eine Bedrohung, der nur schwer beizukommen ist.
Wikimedia CC BY-SA 3.0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biolandbau: Dinkel vor Brandpilzen wappnen

Alte Weizenarten wie Emmer und Dinkel werden bei Biolandwirten immer beliebter. Hohenheimer Pflanzenzüchter wollen nun Sorten züchten, die gegen bedrohliche Brandpilze resistent sind.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Bioökonomie-Spitzencluster zieht Halbzeitbilanz

Der Spitzencluster BioEconomy in Mitteldeutschland hat Halbzeitbilanz gezogen. Der Cluster erschließt Holz als Rohstoff für die Bau- und Chemiewirtschaft.

Die geheime Sprache der Pilze: Pappel, deren Wurzelwachstum durch die Duftstoffe von Mykorrhizapilzen angeregt wurde.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Symbiose: Pilzduft lässt Pflanzenwurzeln sprießen

Duftstoffe sind betörend oder abstoßend. Sie können aber auch das Wurzelwachstum bei Pflanzen anregen, wie eine aktuelle Studie an Mykorrhizapilzen belegt.

Lindau wird im Sommer zum Mekka der Nobelpreisträger und zahlreicher junger Forscher.  Bei der Panel-Diskussion: (v.r.n.l) Steven Chu, Martin Chalfie, William Moerner, Stefan Hell und Eric Betzig
Lindau Nobel Laureate Meetings

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Nobelpreisträger in Lindau: Brillante Köpfe in hoher Dichte

Zum 65. Mal treffen sich in Lindau Nobelpreisträger und Nachwuchsforscher aus aller Welt zum Erfahrungsaustausch und Diskutieren. Themen wie Humangenetik und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus des einwöchigen Treffens am Bodensee.

Hohenheimer Bodenbiologen untersuchen das Zusammenspiel von Mikroben unter veränderten Lebensbedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Forscher vermessen das Mikrobiom im Boden

Welchen Einfluss hat die Landnutzung auf die Lebenswelt der Bodenmikroben? In einem Biodiversitäts-Großprojekt durchleuchten Forscher der Uni Hohenheim dazu unterschiedlich bewirtschaftete Grünlandböden.

Das Fraunhofer IME füttert in seinen Fermentationsanlagen Bakterien mit Abgasen aus Stahlwerken. Die Mikroben wandeln den Kohlenstoff-Mix in interessante Chemikalien um.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien Abgase in Spezialchemikalien verwandeln

Bei der Produktion von Stahl entsteht tonnenweise ungenutzter Kohlenstoff. Fraunhofer-Forscher füttern Bakterien mit den Abgasen - und erhalten so interessante Chemikalien für die Industrie .