25.11.2019 Presseberichte
Von Stadtfarmen und elastischen Flügeln
Der kompakte Medienrückblick: CO2-Speicher der Bäume sinkt +++ Elastische Flugzeugflügel getestet +++ Stadtfarmen zu klein für Weizenanbau +++ Japans Hightech-Farmen
25.11.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: CO2-Speicher der Bäume sinkt +++ Elastische Flugzeugflügel getestet +++ Stadtfarmen zu klein für Weizenanbau +++ Japans Hightech-Farmen
02.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Hormon reguliert bei Landpflanzen die Antwort auf Stressfaktoren. Göttinger Forscher haben auch bei Jochalgen einen ähnlichen molekularen Mechanismus gefunden.
26.11.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Der Thinktank Agora Energiewende und das Wuppertal-Institut haben sich in einer Studie mit den Herausforderungen beschäftigt, die die energieintensive Grundstoffindustrie bewältigen muss, um künftig klimafreundlich zu werden.
05.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.
29.11.2019 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Jeder kennt sie, die kleinen bunten Plastiklöffelchen, mit denen wir seit Kindertagen unser Eis löffeln. 360 Millionen dieser Löffel landen allein in Deutschland alljährlich im Müll.
29.11.2019 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Nicht jeder Kaffee-to-go-Becher aus Bambus ist für Heißes geeignet: Mit Kunstharz erzeugte Produkte setzen toxische Stoffe frei, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
04.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.
09.12.2019 Nachrichten
Textilien Reststoffe Materialwissenschaften
Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.
10.12.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.
12.12.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bioingenieure haben Koli-Bakterien so umprogrammiert, dass sie CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen können.
02.12.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Brain-Mitgründer Eck verlässt Unternehmen +++ Ertragreicher Gentech-Mais +++ Interview zur Landwirtschaft der Zukunft +++ Finnischer Fleischersatz aus Hafer
04.12.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.
17.12.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Nicht die Tataren-Aster selbst, sondern ein spezieller Pilz produziert den begehrten Wirkstoff Astin in der Heilpflanze, wie eine aktuelle Studie belegt.
03.12.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.
10.12.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Am Berliner Naturkundemuseum beschäftigt sich Jörg Freyhof mit dem Potenzial der biologischen Vielfalt für ein biobasiertes Wirtschaften.
11.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe von Algorithmen ist es Forschern gelungen, die Evolution der C4-Photosynthese in Nutzpflanzen wie Mais zu simulieren und nachzuvollziehen.
04.12.2019 Video
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
„Nachhaltigkeit“ und „Energiewende“ sind heute in aller Munde. – Die konkreten Voraussetzungen dafür kann man studieren, z.B. an der Universität Hohenheim in Baden Württemberg. Prof. Andrea Kruse lehrt dort „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“, einen ingenieurstechnischen Studiengang, der auf eine naturangepasste Technik setzt. Der Leitgedanke: Pflanzen bauen chemische Strukturen auf, die Menschen als Ersatz für erdölbasierte Produkte nutzen können. Aus den pflanzlichen Plattformchemikalien lassen sich z.B. Getränkeflaschen, Lebensmittelverpackungen, Fasern für Autositze oder Nylonstrümpfe herstellen.
04.12.2019 Video
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Agrarwissenschaftlerin Prof. Iris Lewandowski leitet den Internationalen Masterstudiengang “Bioeconomy” an der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg. Das interdisziplinäre Studium vermittelt die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Bioökonomie auf Mikro- und Makroebene. Die Studierenden lernen z.B. bio-basierte Wertschöpfungsketten zu beurteilen und dabei politische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der internationale Master ist der erste Bioökonomie-Studiengang in Europa, mit Studierenden aller Kontinente aus 40 Ländern.
16.12.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten wird nach einer aktuellen Marktanalyse von European Bioplastics bis 2024 zu einem weltweiten Anstieg der Biokunststoffproduktion um mehr als 15% führen.
05.12.2019 Studien & Statistiken
Konsumgüter Pflanzen Biodiversität
Kleine Wälder umgeben von Ackerland haben laut einer Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandforschung (ZALF) pro Fläche mehr Nutzen für den Menschen als große Wälder.
06.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.
09.12.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Zukunft der Bioökonomie +++ Lebensmittel länger haltbar +++ Regen fördert Pilzbefall +++ Gefährdete Böden
11.12.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.
18.12.2019 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.
13.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Bei bestimmten Sorten aktivieren Fraßschäden Abwehrmechanismen und einen Duftstoff, der benachbarte Pflanzen veranlasst, ihre Verteidigung hochzufahren.
16.12.2019 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Partner aus Forschung und Industrie entwickeln zusammen ein Warnsystem, um Fischerei und Aquakultur in Europa auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Es soll Veränderungen bei gefährdeten Arten frühzeitig sichtbar machen.
07.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Pheromone sind eine effektive Waffe gegen Pflanzenschädlinge, in der Herstellung aber teuer. Ein europäisches Forscherteam will diese Botenstoffe nun biotechnologisch herstellen.
27.04.2016 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Bisher werden die meisten Lego-Bausteine noch aus Plastik hergestellt, was viel Erdöl verbraucht. Es findet jedoch zunehmend ein Umdenken statt. Neben Produkten aus Bio-Kunststoff gewinnen auch Nebenprodukte der Holzindustrie für die Spielzeughersteller als Grundrohstoff an Bedeutung.
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.
10.04.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende aus Jena haben eine Lebensgemeinschaft von Bakterien und Mikroalgen untersucht und entdeckt, wie sie damit gemeinsam zum Klimaschutz beitragen.
08.04.2024 Presseberichte
Vertical Farming effizienter machen +++ Seegras als Baustoff +++ Die emissionsarme Kuh +++ Plastikmüll auf dem Meeresgrund
11.04.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Forschende aus Berlin und München haben kohlenstoffbasierte Katalysatoren für die biotechnologische Verwertung von CO₂ entwickelt.
10.04.2024 Interview
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Freiburger Biotechnologie-Start-up Senara stellt aus Kuhzellen Milchprodukte her, die hinsichtlich Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt herkömmlicher Milch gleichen.
09.04.2024 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Forschende entwickeln im Rahmen des Projektes ClimateCow einen neuartigen Futtermittelzusatz für Rinder, um den Methanausstoß der Tiere zu reduzieren.
15.04.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Einem Team um den Marburger Max-Planck-Forscher Helge Bode ist es gelungen, ein natürliches Enzymsystem umzukonstruieren und es für die Produktion neuer Wirkstoffe zu nutzen.
16.04.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Unter der wissenschaftlichen Aufsicht von Studierenden werden seit März im Café der Hochschule Merseburg Outdoor-Becher aus einem biobasiertem und bioabbaubarem Kunststoff einem Praxistest unterzogen.
24.04.2024 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Aquacombine zeigen Partner aus sechs Ländern auf, welches Potenzial sogenannte Halophyten wie der Queller für die Bioökonomie haben.
12.04.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften
Ein vom BMBF gefördertes Forschungsteam hat ein Sprachmodell mit Webtexten von 680.000 deutschen Unternehmen trainiert und hat daraus solche mit Bioökonomie-Aktivitäten identifiziert und verortet.
15.04.2024 Presseberichte
Metallpflanze reinigt kontaminierte Böden +++ Wo welche Bäume verschwinden +++ Kläranlagen als Glyphosatquelle +++ Grüner Wasserstoff aus Gülle und Algen