Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
800 internationale Experten werden zum zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin erwartet. Das erste Gipfeltreffen fand 2015 im bcc Berlin statt.

Gipfeltreffen der globalen Bioökonomie

800 internationale Experten kommen nächste Woche zum zweiten "Global Bioeconomy Summit" nach Berlin. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beraten über neueste Entwicklungen.

Welche Art Landwirtschaft wird für nachhaltige Ernährungssicherung benötigt? Reisbauern in Indonesien.
Welche Art Landwirtschaft wird für eine nachhaltige Ernährungssicherung benötigt? Ökologischer Anbau oder herrkömmliche industrielle Landwirtschaft? Im Bild: Reisbauern in Indonesien.

Ökolandbau allein reicht nicht aus

Ökologische und konventionelle Landwirtschaft müssen laut Göttinger Agrarökonomen Kompromisse finden, um die globale  Ernährung nachhaltig zu sichern.

Mikroben-Etiketten für T-Shirts des Sportartikelherstellers Puma reagieren auf Umweltfaktoren und verfärben sich je nach Luftqualität.

Smarte Sportartikel mit Mikroben

Sportartikelhersteller Puma entwickelt zusammen mit dem MIT in Boston intelligente und biobasierte Laufschuhe und ein T-Shirt, das mithilfe von Mikroben auf Umweltfaktoren reagiert.

Kinderspielzeug aus Biokunststoff
Kinderspielzeug aus Biokunststoff, der auf der Fachschau NatureTec auf der Grünen Woche zu sehen war.

Bioplastik für Elektronik fit machen

In einem Verbundprojekt wollen Partner aus Forschung und Industrie den Biokunststoff PLA auf Schwachstellen untersuchen und für den Einsatz in Elektronik und Bauwesen optimieren.

Statt synthetischer Getränke könnte bald ein spitziges Bier mit Proteinen den Muskelaufbau ankurbeln.
Statt synthetischer Getränke könnte bald ein spritziges Bier mit Proteinen den Muskelaufbau ankurbeln.

Erstes Proteinbier zum Muskelaufbau

Auch Kraftsportler können ab sofort nach dem Training zum Bier greifen: Forscher der TU Berlin haben das erste alkoholfreie Bier mit Proteinen zum Muskelaufbau entwickelt.

Viele Pflanzen haben einen Mechanismus entwickelt, um auch auf Eisenarmen Böden zu überleben.
Viele Pflanzen haben einen Mechanismus entwickelt, um auch auf Eisenarmen Böden zu überleben.

Wie Pflanzen bei Eisenmangel überleben

Gaterslebener Forscher haben geklärt, wie Pflanzen auf eisenarmen Böden überleben: Durch die variable Struktur sogenannter Eisenträger kann das Metall aufgenommen werden.

In hoher Dosierung beeinflusst ein neues Pestizid die Geschmackswahrnehmung sowie das Lernen und das Gedächtnis von Honigbienen negativ.
In hoher Dosierung beeinflusst ein neues Pestizid die Geschmackswahrnehmung sowie das Lernen und das Gedächtnis von Honigbienen negativ.

Pestizid verursacht Lernblockade bei Bienen

Das neue Pestizid Flupyradifuron, das als bienenverträglicher gilt, kann in hoher Dosis das Lernvermögen von Honigbienen beeinträchtigen, haben Würzburger Forscher entdeckt.

Das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist die erste Mikroorganismen-Sammlung in Europa, die den Auflagen des Nagoya-Protokoll gerecht wird. Sie erleichtert dadurch den bürokratischen Aufwand für die Forscher.

Mikroben-Archiv ist Nagoya-konform

Die DSMZ in Braunschweig ist Europas erste Mikroben-Sammlung, die den strengen Auflagen des Nagoya-Protokolls gerecht wird.

Im Biodiversitäts-Experiment („BEF-China“) untersuchen Forscher seit zehn Jahren, wie die Vielfalt an Baumarten das Zusammenleben und das Wachstum der Bäume beeinflusst.
Im Biodiversitäts-Experiment („BEF-China“) untersuchen Forscher seit zehn Jahren, wie die Vielfalt an Baumarten das Zusammenleben und das Wachstum der Bäume beeinflusst.

Mehr Holz durch Artenvielfalt

Bäume, die in artenreicher Nachbarschaft leben, wachsen schneller und produzieren mehr Holz, wie europäische und chinesische Biodiversitäts-Forscher berichten.

Star ist ein virtuoser Singvogel.
Der Star ist ein virtuoser Singvogel, der auch gerne andere Vögel imitiert.

Vogelstimmen mithilfe von KI erkennen

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Chemnitzer Forscher eine Software, die Vogelstimmen erkennt. Eine App für Jedermann ist auch schon in Arbeit.

Das Hauptgebäude des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt eine Fortsetzung der Förderung des ATB für die nächsten sieben Jahre.

Grünes Licht für Potsdamer Leibniz-Institut

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) für die kommenden sieben Jahre zu fördern.

Küstendünen in Portugal: der gelb blühende Akazienstrauch breitet sich massiv aus, verringert dadurch die Ressourcen für einheimische Pflanzen und verändert so das gesamte Ökosystem.

Pflanzen-Invasionen mit Infrarot erkennen

Deutsche Forscher entwickeln ein Frühwarnsystem für Ökosystemveränderungen. Infrarotsensoren machen sichtbar, wie die eingeschleppte Akazie in Portugal die Dünenlandschaft verändert.

Außenansicht des C_FunGene auf dem Campus der Universität Greifswald
Außenansicht des C_FunGene auf dem Campus der Universität Greifswald

Neues Zentrum für Mikrobiologie eröffnet

Das neue Forschungsgebäude „C_FunGene“ auf dem Gelände der Universität Greifswald ist eröffnet worden. Hochsicherheitslabore ermöglichen auch die Arbeit mit multirestistenten Erregern.

weizen genom
Weizen ist weltweit eine der wichtigsten Nahrungsmittelpflanzen und wird in 120 Ländern angebaut.

Weizen-Initiative wechselt nach Berlin

Die Weizen-Initiative hat ihren Hauptsitz von Paris nach Berlin verlagert. Seit Februar wird die globale Weizenforschung vom Julius-Kühn-Institut in Dahlem aus koordiniert.

Pflanzenreste aus dem Weinanbau könnten als Rohstoffe dienen, um mikrobiologisch pflanzliche Aromastoffe zu produzieren.
Pflanzenreste aus dem Weinanbau könnten als Rohstoffe dienen, um mikrobiologisch pflanzliche Aromastoffe zu produzieren.

Aromastoffe aus Weinreben gewinnen

Biotechnologen der Hochschule Geisenheim wollen aus pflanzlichen Resten aus Obst- und Weinbau Aromastoffe gewinnen. Das Land Hessen gibt dafür 4,4 Mio. Euro.

 

Der Aufbau einer biobasierten Wirtschaft wird von der Bundesregierung stark unterstützt.

Bioökonomierat: Neue Agenda gefordert

Das Expertengremium fordert die neue Bundesregierung zu mehr Engagement auf und fordert eine neue Agenda für Innovationen aus der Bioökonomie.

Mit einem universitären Neubau wird das baden-württembergische Wissenschaftsministerium eine Forschungsbrücke zwischen der Ruperto Carola und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg unterstützen.
Mit einem universitären Neubau wird das baden-württembergische Wissenschaftsministerium eine Forschungsbrücke zwischen der Ruperto Carola und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg unterstützen.

Millionen für Biologie auf der Nanoskala

Mit 25 Mio. Euro fördert das baden-württembergische Wissenschaftsministerium einen Neubau für das geplante Forschungsnetzwerk "Biologie auf der Nanoskala" in Heidelberg.

Bei der Erzeugung des Zuckerimpfstoffes entsteht das dargestellte Zwischenprodukt.
Bei der Erzeugung des Zuckerimpfstoffes entsteht das dargestellte Zwischenprodukt.

Zuckerbasierter Impfstoff gegen Pneumokokken

Ein synthetischer Zucker schützt vor Formen der Lungen- und Hirnhautentzündung, bei denen herkömmliche Impfstoffe bisher versagen.

Erdhummel bei der Bestäubung einer Erdbeerblüte.
Erdhummel bei der Bestäubung einer Erdbeerblüte.

Aromatischere Erdbeeren dank Insekten

Erdbeeren schmecken besser, wenn ihre Blüten von Insekten bestäubt werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie Göttinger Forscher, die verschiedene Bestäubungsvarianten getestet haben.

Epidermis-Zellen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Mit der Form von Puzzleteilen können die Zellen dem gewaltigen Druck, der in ihrem Innern herrscht, besser standhalten.
Epidermis-Zellen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Mit der Form von Puzzleteilen können die Zellen dem gewaltigen Druck, der in ihrem Innern herrscht, besser standhalten.

Puzzleartige Pflanzenzellen sind standhafter

Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass Oberflächenzellen vieler Pflanzen Puzzleteilen gleichen. Sie greifen ineinander und halten dem inneren Druck auf die Zellwand stand.

Forscher wollen mit kaltem Plasma Saatgut keimfreier und robuster machen.
Forscher wollen mit kaltem Plasma Saatgut keimfreier und robuster machen.

Saatgut mit Plasma schützen

Mit kalten Plasmen wollen Forscher aus Greifswald und Neubrandenburg Saatgut von Weizen und Gerste vor Bakterien schützen und so den Einsatz von Pestiziden auf dem Feld reduzieren.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus.

Preis für Ideen zum Artenschutz ausgelobt

Der Wettbewerb für den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ist gestartet. In diesem Jahr wird der Preis für Spitzenleistungen vergeben, die sich mit Biodiversität beschäftigen.

Das NanoProtect-Projekt zielt darauf ab, ein Heilmittel für Erkrankungen von Weinreben zu finden.
Das NanoProtect-Projekt zielt darauf ab, ein Heilmittel für Erkrankungen von Weinreben zu finden.

Weinreben gegen Krankheiten impfen

Die Volkswagenstiftung unterstützt Max-Planck-Forscher bei der Entwicklung abbaubarer Nanoträgersubstanzen. Diese sollen Wirkstoffe freisetzen und so gezielt kranke Weinreben heilen.

Nur von einem Bruchteil bekannter Organismen ist das Erbgut bekannt.

LOEWE-Zentrum startet Genom-Offensive

Mit einer großangelegten Sequenzieroffensive wollen Biodiversitätsforscher eines neuen LOEWE-Zentrums die Genome Tausender Arten entziffern und analysieren.

Bioökonomie und gesellschaftlicher Wandel
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

Sozioökonomische Forschung vorantreiben

Das Bundesforschungsministerium legt die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ neu auf. Sozioökonomische Fragestellungen stehen im Vordergrund.

Spinnenseide von AMSilk als Beschichtung von Brustimplantaten
Die Biotech-Spinnenseide eignet sich auch für eine besonders verträgliche Beschichtung von Brustimplantaten.

Brustimplantate mit Biotech-Spinnenseide

Der Medizintechnik-Hersteller Polytech beschichtet Brustimplantate mit biotechnologisch hergestellter Spinnenseide der Firma AMSilk. Nun werden die Produkte in einer Studie getestet.

Fische und Pflanzen nutzen sich bei Aquaponic gegenseitig: Was die Fische ausscheiden, wird durch Bakterien aufbereitet und dient dann als Dünger für die Pflanzen. Die Pflanzen reinigen im Gegenzug das Wasser der Fische.
Bei Aquaponik werden die Ausscheidungen der Fische in Dünger für Pflanzen verwandelt. Im Gegenzug reinigen die Pflanzen das Wasser der Fische.

Düngemittel-Riese setzt auf Aquaponik

Mit Fischkot zum Salat: Der Düngemittelhersteller K+S erprobt künftig die biobasierte Kreislaufwirtschaft: in Kassel wurde zu Forschungszwecken ein Aquaponik-Container eingerichtet.

Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.
Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.

Wie Bakterien Gemüse attackieren

Molekularbiologen aus Halle haben entdeckt, wie Bakterien Tomaten- und Paprikapflanzen befallen: Spezielle Eiweiße attackieren einen zentralen Nährstoffspeicher in den Pflanzenzellen.

Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)
Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)

Tabakpflanzen zu Biofabriken

In einem EU-Projekt wollen Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.

DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.
DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.

Biomasse-Vergasung im Testbetrieb

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.

Abbildung der Alge Delessaria
Abbildung der Alge Delessaria

Neue Biokatalysatoren im Meer entdeckt

Forscher haben in Meeresbakterien Enzyme identifiziert, die für den Abbau von Algenzucker verantwortlich sind.

Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.
Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.

Mit chemischem Trick zur Malaria-Arznei

Durch die raffinierte Nutzung von Pflanzenabfällen haben Max-Planck-Forscher den Anti-Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. Die Gewinnung der Arznei wird so deutlich günstiger.

Vom 26. bis 28. Februar fand in Berlin die BonaRes Konferenz statt. Unter den 300 Teilnehmern waren auch zahlreiche internationale Gäste.

Boden im Fokus der Forscher

Was kann Bodenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie leisten? Antworten darauf liefert das Netzwerk BonaRes, das nun zu einer internationalen Konferenz geladen hat. 

Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.
Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.

Mit zwei Proteinen zur Hightech-Faser

Materialforscher aus Jena verbinden zwei natürliche Proteine zu Nano-Fasern für Medizin und Technik.

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.

Schadstoffe im Wasser leichter abbauen

Eine grüne LED, ein Metallkomplex und Vitamin C ersetzen teure Lasersysteme, wie Chemiker aus Halle demonstrieren.

Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.
Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.

Bioökonomie sichtbarer machen

Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss. 

: Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.
Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.

Tomatenvielfalt durch Züchtung

Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie sich durch den Einfluss des Menschen die Tomate und deren Inhaltsstoffe verändert haben.

Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.
Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.

Schädliche Spuren von Pestiziden vorhersagen

Leipziger Umweltforscher können das ökologische Schadpotenzial der Zersetzungsprodukte von Pestiziden berechnen.

In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.
In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.

Viele Bakterien fressen Plastik

Die Natur hat offenbar eine Lösung für das Kunststoff-Müllproblem parat: Die Diversität von plastikfressenden Bakterien ist größer als angenommen.

Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.
Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.

Falsche Superfoods aufspüren

Chia-Samen oder Goji-Beeren sind bei Konsumenten beliebt. Doch immer mehr Superfoods sind gefälscht. Nun gibt es einen Test, um die Plagiate zu erkennen.

Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus – ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologen nachgewiesen haben.
Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus – ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologen nachgewiesen haben.

Klimawandel beeinflusst Frühling

Der Klimawandel hat offenbar großen Einfluss auf Pflanzen: Die meisten blühen deutlich früher als noch vor Jahrzehnten, wie Botaniker aus Jena herausgefunden haben.

Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger.
Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger.

Hülsenfrüchte immer beliebter als Fleischersatz

Die Nachfrage nach Hülsenfrüchten ist in Europa deutlich gestiegen. Sie sind vor allem als Fleischersatz gefragt, belegt eine aktuelle Studie.

Der Prototyp des zweiarmigen Robotersystems bei ersten Feldtests.

Neuer Ernteroboter für Gurken

Die teure Handarbeit bei der Gurkenernte könnte bald vorbei sein. Berliner Forscher entwickeln einen Leichtbau-Roboter, der künftig das Pflücken übernehmen soll.

Forscher ersetzen Sojaextraktionsschrot im Futter durch teilentfettetes Larvenmehl der schwarzen Soldatenfliege.

Insektenmehl als Sojaersatz im Tierfutter

Insekten- oder Algenmehl könnte auch für Tiere eine alternative Proteinquelle sein und Soja im Viehfutter ersetzen. Das zeigt eine Studie von Göttinger Forschern.

Im Erdreich findet sich vielerorts Mikroplastik wie diese Polyacrylfasern.

Mikroplastik: auch auf dem Land gefährlich

Ansammlungen von Mikroplastik im Boden sind offenbar eine noch viel größere Belastung als in den Meeren. Darauf deutet eine Meta-Studie von Berliner Forschern hin.

Ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft will ein biobasiertes, biokompatibles und bioresorbierbares chirurgisches Nahtmaterial entwickeln, das in unterschiedlichsten medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen soll.

Verträgliche Bio-Fasern für die Medizin

In Thüringen arbeiten Textilforscher an biobasiertem Nahtmaterial für chirurgische Operationen, das sich im Körper auflöst.

Zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen sollen bis zum Jahr 2020 aus der Bewirtschaftung genommen werden. Doch bis Ende 2017 hatten nur Nordrhein-Westfalen (11,5%), Niedersachsen (10%) und das Saarland (10%) die Vorgabe erfüllt.

Aufholbedarf beim Waldschutz

Eine aktuelle Analyse zur Nationalen Biodiversitätsstrategie legt nahe, dass es bei den Bundesländern noch Aufholbedarf beim Schutz der öffentlichen Waldfläche gibt.

Auswirkungen von Fruchtfolge und Monokultur: Auf dem erste Feld wird die „Norfolk-Fruchtfolge“ (Kartoffeln-Hafer-Felderbse-Roggen) angewandt, auf dem hinten Feld wurde 58 Jahre nur Roggen angebaut.

Fruchtfolgen verbessern Klimabilanz

Berliner Agrarforscher fanden heraus, dass die CO2-Bilanzen für Brot, Milch oder Biodiesel durch clevere Fruchtfolgen auf dem Acker um bis zu 22% sinken.

UFZ-Forscher haben in drei unterschiedlichen Waldregionen Deutschlands Holzstämme verschiedener Baumarten ausgelegt. Sie wollen so nachweisen, welche holzbewohnenden Pilzarten die Baumstämme besiedeln.

Mehr Pilze in Totholz als gedacht

Leipziger Forscher beweisen mit moderner DNA-Sequenzierungstechnik, dass Totholz intensiv von baumspezifischen Pilzkulturen besiedelt wird.

Bei Dunkelheit bindet die trans-Form des Azo-Polyphenol an die ATP-Synthase und blockiert diese. Bei Bestrahlung mit UV-Licht entsteht die cis-Form des Azo-Polyphenol: Die ATP-Synthase wird nicht mehr blockiert und kann neues ATP erzeugen.

UV-Licht steuert Energiezufuhr

Biobasierte Prozesse einfach per UV-Licht steuern – diesem Ziel ist eine deutsch-englische Forschergruppe nun ein Stück näher gekommen.

Crystal Geyser in Utah
Das Wasser des Crystal Geysirs läuft über mehrere Sandsteinstufen ab.

Leben im Kaltwassergeysir vermessen

Ein kohlendioxidreicher Geysir in den USA beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Bakterien und Archeen, wie Mikrobiologen der Uni Duisburg-Essen ermittelt haben.

Diese Bakterien wandeln Gift zu Gold
Eine vergrößerte Aufnahme der Goldkörnchen, die im Umfeld der Bakterien entstehen.

Mikrobe verwandelt Gift in Gold

Spektakulärer Verwerter: Das Bakterium C. metallidurans nimmt Schwermetalle auf und produziert winzige Goldnuggets. Hallenser Mikrobiologen haben erforscht, wie es funktioniert.

Die Plastikbeschichtungen des Fraunhofer ISC

Innovationspreis für Fraunhofer-Team

Jubel auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Ein Würzburger Fraunhofer-Team hat für die Entwicklung von Bioplastik-Beschichtungen den New Plastics Economy Prize abgeräumt.

An Apfelbäumen in NRW sollen Mini-Container getestet werden, die Pflanzenschutzmittel nach Bedarf freisetzen.
An Apfelbäumen in NRW sollen Mini-Container getestet werden, die Pflanzenschutzmittel nach Bedarf freisetzen.

Mit Minikapseln Herbizide raffiniert dosieren

Am Bioeconomy Science Center in Jülich sind zwei neue „FocusLabs“ gestartet. Im Zentrum stehen neuartige Herbizid-Kapseln und grüne Chemie.

Die Ackerschmalwand dient in der Forschung häufig als Modellorganismus.
Die Ackerschmalwand dient in der Forschung häufig als Modellorganismus.

Wärmesensor regelt Wachstum von Pflanzen

Steigende Temperaturen infolge des Klimawandels machen Pflanzen zu schaffen. Hallenser Forscher haben nun ein Hormon identifiziert, das Pflanzen bei Hitze schneller wachsen lässt.

Wissenschaftler verweisen auf den Zusammenhang zwischen lokaler Kultur und der jeweiligen Verwertung der Natur. Bisher stehe der ökonomische Nutzen zu sehr im Vordergrund, während kulturelle und soziale Aspekte vernachlässigt werden.

Wert der Natur: mehr als reine Dienstleistung

Internationale Experten sprechen sich dafür aus, den Wert der Natur nicht nur nach ökonomischen, sondern auch kulturellen und sozialen Aspekten zu ermessen.

Diese Porsche-Karosserie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.
Diese Porsche-Karosserie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.

Grüne Woche: Bühne frei für Food-Start-ups

Ob Insekten-Food oder Autoteile aus Pflanzenfasern: Auf der Internationalen Grünen Woche ist die Bioökonomie vielerorts präsent. Erstmals bietet die Messe auch Food-Start-ups eine Bühne.

Evonik und Siemens starten in ein gemeinsames Forschungsprojekt um aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien zu erzeugen. Dazu verwandeln spezielle Bakterien in einer Fermentation (Bild) CO-haltige Gase in die Chemikalien.

Grüne Chemie aus Abgas und Ökostrom

Evonik und Siemens wollen mittels künstlicher Photosynthese aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien erzeugen.

Kreuzt man zwei Mais-Inzuchtlinien, so sind ihre Nachkommen ertragsreicher als die Elternpflanzen. Bonner Forscher fanden heraus, dass dies an einer erhöhten Genaktivität bei den Nachkommen liegt.

Hybrid-Mais: Hunderte Gene zusätzlich aktiv

Mais-Hybriden sind ertragsstärker als ihre Elternpflanzen. Laut Bonner Forschern liegt das an einer deutlich erhöhten Genaktivität.

Clariant und Bioenergies nutzen Bio-Isobuten für kosmetische Cremes und Lotionen.

Bio-Isobuten für die Kosmetik-Industrie

Die Spezialchemie-Unternehmen Clariant und Global Bioenergies haben aus Bio-Isobuten einen Inhaltsstoff für kosmetische Cremes und Lotionen entwickelt.