Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte

Bei Klimaverhandlungen in Bonn beraten derzeit etwa 3.000 Delegierte aus aller Welt, wie Details des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können.

Die Bedeutung der Artenvielfalt für das Wohl des Menschen wird oft noch unterschätzt.

Biodiversität in Unternehmen wertschätzen

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Bewusstsein für Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu schärfen.

Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.
Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.

Giftiges Plankton reist auf Mikroplastik

Gewässerökologen haben untersucht, welche Eukaryoten Plastikpartikel, Meer und Kläranlage besiedeln.

Gurken und Karotten sind mikrobiologisch unbedenklich.
Gurken und Karotten sind mikrobiologisch unbedenklich.

Biotop Fertigsalat

Verpackte Fertigsalate und Sprossen sind oft mikrobiell belastet. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Max-Rubner-Instituts. Unverarbeitete Produkte schnitten jedoch meist gut ab.

Zhongtao Jia bei der Begutachtung der Wurzelantwort seiner Arabidopsispflanzen.

Mehr Stickstoff für die Wurzeln

Pflanzenforscher haben ein Hormon identifiziert, das Wurzeln bei Stickstoffarmut dazu bringt, ein größeres Raumvolumen abzudecken.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
Frischer Salat aus dem Gewächshaus im Supermarkt oder Restaurant: Indoor-Farmen stehen derzeit hoch im Kurs.

Frisches Kapital für Berliner Infarm

Das Berliner Agrotech-Start-up Infarm hat bei Investoren umgerechnet 88 Mio. Euro eingesammelt und will mit seinen Indoor-Gewächshäusern expandieren.

Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb.
Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb.

Schüler als Algenforscher

Mit einem Wettbewerb will die Deutsche Botanische Gesellschaft erstmals Schülerinnen und Schüler motivieren, ihren Ideen zum Thema Algen freien Lauf zu lassen und Projekte zu entwickeln.

Bioplastik auf der Grünen Woche 2019
Auch Bioplastik braucht Wege der nachhaltigen Entsorgung.

EU fördert Bioplastik-Forschung

Mit insgesamt 8,4 Mio. Euro unterstützt die Europäische Union ein von der HAW Hamburg koordiniertes Projekt, das Innovationen in der Bioplastikproduktion anstoßen will. 

Die Technikum-Anlage in der Brau- und Getränketechnologie dient der Herstellung innovativer Getränke.
Die Technikum-Anlage in der Brau- und Getränketechnologie dient der Herstellung innovativer Getränke.

Neuer Inkubator für Food-Start-ups

Die Hochschule Weihenstephan will Lebensmittelinnovationen erfolgreich in die Praxis bringen. Fünf Firmen gibt es bereits.

Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.
Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.

Pluripotente Stammzellen vom Schwein

Ein internationales Forscherteam hat eine besondere Variante pluripotenter Stammzellen von Schweinen gewonnen. Sie bergen Potenzial für die Landwirtschaft und die Medizin.

Eislöffel aus Bioplastik
Eislöffel aus Bioplastik

Nachhaltige Entwicklungen stärken

Wissenschaftliche Beiräte appellieren: Forschung und Politik müssen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele stärker kooperieren und gemeinsam neue Wege gehen.

Brasilien gehört zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. (im Bild: Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul/Brasilien)
Brasilien gehört zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. (im Bild: Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul/Brasilien)

Agrarforschung: Neue Allianz mit Brasilien

Die nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen steht im Fokus einer Kooperation von Agrarforschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien. 

Die Autoren des Prosit-Papers Mathias Wilhelm, Tobias Schmidt und Siegfried Gessulat forschen am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TU München.
Die Autoren des Prosit-Papers Mathias Wilhelm, Tobias Schmidt und Siegfried Gessulat forschen am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TU München.

KI revolutioniert Proteinanalyse

Forscher der TU München haben mithilfe Künstlicher Intelligenz die Proteinanalyse auf der Basis von Massenspektrometrie-Daten verbessert.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.
Mit der neuen Bioökonomiestrategie setzt Baden-Württemberg auch auf Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion.

Stuttgart: 50 Mio. Euro für die Bioökonomie

Die Regierung von Baden-Württemberg hat eine neue Bioökonomie-Landesstrategie beschlossen. Bis zu 50 Mio. Euro werden dafür in den kommenden vier Jahren bereitgestellt.

 

Blattlausbefall an einer Ackerbohnenpflanze. Nützlinge wären hier: Parasitoide, Schwebfliegen und Marienkäfer.

Agrarsysteme ökologischer gestalten

Ein deutsch-französisches Forschungsvorhaben lotet aus, wie eine leistungsfähige Landwirtschaft weitgehend auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz verzichten kann.

Mit einem Potentiostaten untersuchen Potsdamer Forscher, wie gut die Zellen etwa mit Elektroden oder einem Elektrolyt aus nachwachsenden Rohstoffen funktionieren.
Mit einem Potentiostaten untersuchen Potsdamer Forscher, wie gut die Zellen etwa mit Elektroden oder einem Elektrolyt aus nachwachsenden Rohstoffen funktionieren.

Eine Batterie aus nachwachsenden Rohstoffen

Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten daran, für jede Komponente der ökologisch problematischen Stromspeicher nachhaltige Alternativen zu entwickeln.

Forscher entnehmen einer Steinkoralle der Gattung Porites im Riff vor Amerikanisch-Samoa einen Bohrkern. Zum Schutz der Koralle wird das Bohrloch anschließend mit Zement aufgefüllt.
Forscher entnehmen einer Steinkoralle der Gattung Porites im Riff vor Amerikanisch-Samoa einen Bohrkern. Zum Schutz der Koralle wird das Bohrloch anschließend mit Zement aufgefüllt.

Korallen als Gradmesser für saure Ozeane

Der CO2-Anstieg in den Weltmeeren hat bereits deutlich Spuren in den Kalkskeletten tropischer Korallen hinterlassen, wie ein internationales Forscherteam feststellt.

Diese Immunzellen exprimieren den betreffenden Rezeptor. Kern und Cytoskelett sind gefärbt.
Diese Immunzellen exprimieren den betreffenden Rezeptor. Kern und Cytoskelett sind gefärbt.

Was gute Bakterien gut macht

Menschen und Menschenaffen besitzen einen Zellrezeptor, der die guten Bakterien in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut aktiviert, wie Forscher herausfanden.

Der genetische Unterschied zwischen Kartoffelsorten kann größer sein als der zwischen Mensch und Schimpanse. Das spiegelt sich in der hohen Variabilität verschiedener Kartoffelsorten wider.
Der genetische Unterschied zwischen Kartoffelsorten kann größer sein als der zwischen Mensch und Schimpanse. Das spiegelt sich in der hohen Variabilität verschiedener Kartoffelsorten wider.

Werkzeugset für Kartoffelzüchter

Forscher der Universität Düsseldorf entwickeln genetische Ansätze, um den Weg zu neuen Sorten zu beschleunigen.

Nanokapseln könnten bald schon Rebstöcke vor der gefährlichen Pilzkrankheit Esca schützen.
Nanokapseln könnten bald schon Rebstöcke vor der gefährlichen Pilzkrankheit Esca schützen.

Pflanzen mit Nanokapseln heilen

Die aus der Medizin bekannten Nanowirkstofftransporter wurden erstmals erfolgreich zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt – und zwar gegen den gefürchteten Rebenpilz „Esca".

Röhrengeflecht aus Massivholzmonofil.
Röhrengeflecht aus Massivholzmonofil.

Neue Holzfasern zum Bauen

Forscher der Universität Kassel wollen aus Weidenholz Endlosfasern entwickeln und als neuen textilen Werkstoff etablieren.  

Bienen können in ihrem Bienenstock durch verschiedene Methoden gegen Parasiten kämpfen.
Bienen können in ihrem Bienenstock durch verschiedene Methoden gegen Parasiten kämpfen.

Wärmesensoren für den Bienenstock

Mainzer Max-Planck-Forscher wollen mit Minisensoren für eine gleichmäßige Temperatur im Bienenstock sorgen und so Honigbienen vor Parasiten schützen.

Biogasanlagen erreichen mit der neuen Technologie eine deutlich bessere Wirtschaftlichkeit.
Biogasanlagen erreichen mit der neuen Technologie eine deutlich bessere Wirtschaftlichkeit.

Besserer Biogasreaktor für Gülle

Die FH Münster entwickelt eine Anlage mit höherer Mikroorganismendichte, wodurch Reststoffe schneller abgebaut werden können.

Der Feldroboter "ETAROB" erkennt Pflanzen an ihrer Struktur.
Der Feldroboter "ETAROB" erkennt Pflanzen an ihrer Struktur.

Feldroboter hilft Unkraut jäten

Aachener Forscher haben mit Partnern einen Feldroboter entwickelt, der Unkräuter erkennt und sie mit Elektroschocks beseitigt.

CRISPR-Cas9 hat die Genom-Editierung revolutioniert. Ein RNA-Molekül leitet dabei das Enzym Cas9 zur Schnittstelle auf dem DNA-Doppelstrang und ermöglicht so das An- und Abschalten von Genen.
CRISPR-Cas9 hat die Genom-Editierung revolutioniert. Ein RNA-Molekül leitet dabei das Enzym Cas9 zur Schnittstelle auf dem DNA-Doppelstrang und ermöglicht so das An- und Abschalten von Genen.

Genome Editing für Pflanzenzucht nutzen

In einer Stellungnahme zur Genom-Editierung plädiert die Max-Planck-Gesellschaft für den gezielten Einsatz von CRISPR-Cas in der Pflanzenzüchtung und dringt auf Gesetzesänderungen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet die Konferenz ICCA 2019.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet die Konferenz ICCA 2019.

Auf allen Ebenen gegen die Klimakrise

Auf der Klimakonferenz ICCA in Heidelberg betonten Akteure aus Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit der Kooperation staatlicher Entscheidungsträger.

Anglerinnen und Angler können die Fischartenvielfalt in Baggerseen positiv beeinflussen.
Anglerinnen und Angler können die Fischartenvielfalt in Baggerseen positiv beeinflussen.

Angler sorgen für Fischvielfalt

Hobbyangler sind keine Störenfriede: Berliner Forscher zeigen, dass in Baggerseen, an denen Angler die Rute auswerfen, bis zu viermal mehr Fischarten leben als in anglerfreien Seen. 

Der neu beschriebene Virus lässt die grünen Stängel der krausen Petersilie gelb werden.
Petersilie wächst am Besten auf lehmhaltiger Erde.

Neues Petersilien-Virus entdeckt

Braunschweiger Leibniz-Forscher haben aus zwergwüchsigen Petersilienpflanzen einen neuen Krankheitserreger identifiziert, der für die Wachstumsblockade verantwortlich ist.

Der Tagliamento in Friaul, Oberitalien, ist einer der letzten Wildflüsse Europas.
Der Tagliamento in Friaul, Oberitalien, ist einer der letzten Wildflüsse Europas.

Globale Studie: Viele Flussläufe blockiert

Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit können noch ungehindert fließen. Das zeigt erstmals eine globale Studie, an der auch deutsche Forscher beteiligt waren. 

Damit Blattsprosse sich entwickeln können, benötigen ihre Stammzellen eine sauerstoffarme Umgebung.
Damit Blattsprosse sich entwickeln können, benötigen ihre Stammzellen eine sauerstoffarme Umgebung.

Sauerstoffarme Stammzellnische

Pflanzenstammzellen in der obersten Wachstumsspitze der Sprossachse benötigen eine Umgebung mit niedriger Sauerstoffkonzentration, wie Forscher aus Aachen und Heidelberg berichten.

Algen spielen zunehmend eine Rolle als Lebensmittel, aber die Reinigung des Abwassers aus den Zuchttanks ist wegen des Salzgehalts schwierig.
Algen sind reich an Proteinen. Aber die Reinigung des Abwassers aus den Zuchttanks ist wegen des Salzgehalts schwierig.

Mit Algen salzige Abwässer reinigen

Algen sind als Lebensmittel gefragt. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam will nun Makroalgen für neue Anwendungen erschließen.

Stroh ist ein biogener Reststoff, der zur Bioenergiegewinnung aber auch Schmierstoffherstellung genutzt werden kann.
Stroh ist ein biogener Reststoff, der zur Bioenergiegewinnung aber auch Schmierstoffherstellung genutzt werden kann.

Potenzial biogener Reststoffe erkennen

Das Biomasseforschungszentrum hat eine Datenbank veröffentlicht, die strategische Handlungsoptionen für eine Kreislaufwirtschaft aufzeigen soll.

Erfolgreiche Wiederaufforstung: 2008 begannen die Baumpflanzungen auf der Finca San Rafael. Bereits acht Jahre später, im Jahr 2016, zeigt sich der Mischwald mit geschlossenem Kronendach.
Erfolgreiche Wiederaufforstung in Costa Rica: 2008 begannen die Baumpflanzungen auf der Finca San Rafael. Bereits acht Jahre später, im Jahr 2016, zeigt sich der Mischwald mit geschlossenem Kronendach.

Naturnahe Mischwälder für die Tropen

Freiburger Forscher wollen mithilfe eines datenbasierten Entscheidungshilfesystems Landbesitzer in Mittelamerika von der Aufforstung nachhaltiger tropischer Mischwälder überzeugen. 

Der Import eines grün fluoreszierenden Proteins in die Plastiden unter Stressbedingungen erfolgt normal in Wildtyppflanzen, während er in Abwesenheit des GUN1-Proteins gestört ist. Das nicht importierte Protein sammelt sich daher wie im Bil

Stress-Kommunikation in der Pflanzenzelle

Berliner und Potsdamer Pflanzenphysiologen haben ein Signalmolekül entdeckt, über das Zellkern und Chloroplasten kommunizieren.

Mehr als 200 Experten besuchten die „Bio-based Materials“-Konferenz.
Mehr als 200 Experten besuchten die „Bio-based Materials“-Konferenz in Köln.

Von biobasierten Hygieneartikeln und Kaffeekapseln

Auf der 12. Internationalen Konferenz zu biobasierten Materialen in Köln standen neben neuen Produkten ganzheitliche Ansätze im Vordergrund.

Nur 5% der Fläche Deutschlands sind Moore. (im Bild: Niedermoor im Peenetal bei Gützkow)

Moore für den Schilfanbau fit machen

Forscher entwickeln neue Nutzungskonzepte zur Bewirtschaftung von Mooren, um deren Potenziale für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Weizenmuster im Vergleich: Urkorn und Kulturkorn aus dem Herbarium der bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK.
Weizenmuster im Vergleich: Urkorn und Kulturkorn aus dem Herbarium der bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK.

Genome von 487 Weizensorten entschlüsselt

Eine internationale Studie bestätigt die Entstehungstheorie des Brotweizens und eröffnet neue Züchtungspotenziale für die Kulturpflanze.

Bundesministerin Karliczek auf FONA-Forum
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erläuterte auf dem FONA-Forum die neue Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt.

Artenvielfalt auf der Agenda

Das BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin widmete sich diesmal insbesondere den Themen Digitalisierung und Biodiversitätsforschung.

Gelbe Lupinen bieten Nahrung für Hummeln. Durch züchterische Verbesserung soll ihr Anbau attraktiver werden.
Gelbe Lupinen bieten Hummeln Nahrung. Durch züchterische Verbesserung soll ihr Anbau attraktiver werden.

Gelbe Lupine zurück auf die Felder

Pflanzenforscher vom Julius Kühn-Institut wollen durch neue Züchtungen die Gelbe Lupine resistenter und so für die Landwirtschaft wieder attraktiv machen. 

Olav Schiemann (links) und Dinar Abdullin an der Messapparatur im Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn.
Olav Schiemann (links) und Dinar Abdullin an der Messapparatur im Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn.

Enzyme bei der Arbeit vermessen

Chemiker der Universität Bonn nutzen elektromagnetische Eigenschaften von Enzymen, um nachzuvollziehen, wie sich deren räumliche Struktur verändert.

Die meisten Nägel bestehen aus Metall. Das Pendant aus Holz konnte sich selbst im Ökobau noch nicht durchsetzen.

Bauen mit Holznägeln

Forscher aus Wismar und Hamburg wollen den Holznagel für den Einsatz im ökologischen Holzbau weiterentwickeln.

Zwei Metallstücke sind mit der nachhaltigen Klebstoffformulierung verbunden. Im Hintergrund: Leinölepoxidproben für die Klebstoffprüfung mit flüssigem (gelb) und pastösem Härter (weiß) sowie mit Organosolv-Lignin (schwarz).
Zwei Metallstücke sind mit der nachhaltigen Klebstoffformulierung verbunden. Im Hintergrund: Leinölepoxidproben für die Klebstoffprüfung mit flüssigem (gelb) und pastösem Härter (weiß) sowie mit Organosolv-Lignin (schwarz).

Neue Bioklebstoffe aus Pflanzenöl

Fraunhofer-Forscher entwickeln neue biobasierte Klebstoffe, die fast vollständig aus Pflanzenölen bestehen – so auch Harze und Härter. 

Das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie soll kollektives Verhalten erforschen.
Das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie soll kollektives Verhalten erforschen.

Verhaltensmuster der Tiere im Blick

Am neuen Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz werden Forscher Tiergruppen und globale Tierbewegungen untersuchen.

World Food Convention 2019
Auf der World Food Convention diskutierten Experten am runden Podiumstisch über die Zukunft der globalen Ernährung.

Zukunftskonzepte für die globale Ernährung

Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.

Korallenriffe sind der Lebensraum für viele Tiere. Doch sie werden immer weniger.

Die Vermessung des globalen Artensterbens

Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeichnet ein dramatisches Bild zur Lage der biologischen Vielfalt auf der Erde und fordert einen tiefgreifenden Wandel.

Die hitzeresistenten Pflanzen bilden auch bei mehr als 29 Grad Celsius noch Knollen.
Die hitzeresistenten Pflanzen bilden auch bei mehr als 29 Grad Celsius noch Knollen.

Temperaturregler bei Kartoffeln entdeckt

Mit einem kleinen genetischen Trick haben Biochemiker der Universität Erlangen-Nürnberg die Kartoffel dazu gebracht, auch bei hohen Temperaturen Knollen zu bilden.

Wolfgang Schuhmann, Fangyuan Zhao, Adrian Ruff und Felipe Conzuelo (von links) präsentieren ihre langlebige Bioelektroden.
Wolfgang Schuhmann, Fangyuan Zhao, Adrian Ruff und Felipe Conzuelo (von links) präsentieren ihre langlebige Bioelektroden.

Künstliche Photosynthese verbessert

Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.

Der Fluss Peene und die Überschwemmungsgebiete beim Anklamer Stadtbruch in Deutschland sind ein Beispiel für eine gelungene Renaturierung.
Der Fluss Peene und die Überschwemmungsgebiete beim Anklamer Stadtbruch in Deutschland sind ein Beispiel für eine gelungene Renaturierung.

Wie Renaturierung gelingen kann

Ein beeinträchtigtes Ökosystem wiederherzustellen, erfordert stets individuelle Lösungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. 

Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien.
Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien.

Bauen mit Recyclingmaterial

Auf der Bundesgartenschau präsentieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie einen Pavillon, der nur aus wiederverwendeten oder -verwerteten Komponenten besteht.

So sieht die Startseite der Online-Datenbank "BacDive" aus.
So sieht die Startseite der Online-Datenbank "BacDive" aus.

Mikroben-Datenbank erweitert

In der „BacDive“-Datenbank des Leibniz-Instituts DSMZ sind ab sofort mehr als 80.000 Stämme von Bakterien und Archaeen für die Forschung frei zugänglich. 

Überprüfung der Volksstärke der Honigbienen neben einem Rapsfeld.
Überprüfung der Volksstärke der Honigbienen neben einem Rapsfeld.

Feldstudie stützt Insektizid-Verbot

Das in der EU verbotene Insektizid Clothianidin schädigt Hummeln - wohingegen Honigbienen sich robust zeigen. Das belegt eine Feldstudie.

Viele Klebstoffe lassen sich durch biobasierte Alternativen ersetzen, die sogar Mehrwerte bieten.
Viele Klebstoffe lassen sich durch biobasierte Alternativen ersetzen, die sogar Mehrwerte bieten.

Bio-Kleber bieten viele Vorteile

Biobasierte Klebstoffe sind nicht nur nachhaltiger. Sie besitzen weitere Vorzüge im Vergleich zum erdölbasierten Pendant, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt.

Spinnenseideprotein für die Kosmetik
Das Unternehmen Amsilk produziert biotechnisch Spinnenseideproteine.

Givaudan kauft Kosmetiksparte von AMSilk

Der weltgrößte Hersteller für Duft- und Geschmacksstoffe Givaudan setzt auf die biotechnisch erzeugten Spinnenseideproteine von AMSilk aus Martinsried.

Ein Schwerpunkt des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates liegt auf den Ozeanen.
Ein Schwerpunkt des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates liegt auf den Ozeanen.

Biodiversitätsrat debattiert globale Lage in Paris

Derzeit tagt in Paris der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Höhepunkt soll der globale Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt werden, an dem deutsche Forscher mitgeschrieben haben.

Das Start-up will einen Lieferservice etablieren, der rundum nachhaltig ist.

Vanilla Bean auf Kapitalsuche

Essenslieferung ohne Verpackungsmüll: Noch bis Mitte Mai können Investoren die Gründer von vanilla bean über eine Crowdinvest-Plattform bei der Umsetzung ihrer Idee unterstützen. 

Dem Erbgut der Weinrebe auf der Spur – ein chinesisches Team hat das Genom eines Großteils der Arten entschlüsselt. Das Botanische Institut des KIT stellte hierzu seine weltweit einmalige Sammlung europäischer Wildreben zur Verfügung.
Dem Erbgut der Weinrebe auf der Spur – ein chinesisches Team hat das Genom eines Großteils der Arten entschlüsselt. Das Botanische Institut des KIT stellte hierzu seine weltweit einmalige Sammlung europäischer Wildreben zur Verfügung.

Genomanalyse: Die Verwandten der Weinrebe

Chinesische Pflanzenforscher haben die Genome von 472 verschiedenen Wildformen der Weinrebe entziffert und analysiert. Ein Rebenarchiv aus Karlsruhe steuerte Material bei.

Juliane Menezes befestigt Markierungen an Blättern, um deren Lebenszyklus zu verfolgen.
Juliane Menezes befestigt Markierungen an Blättern, um deren Lebenszyklus zu verfolgen.

Amazonas: Den Klimawandel messen

Ein deutsch-brasilianisches Forscherteam untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Amazonas-Regenwald hat. 

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Kläranlagen erzeugen jährlich 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm.

Neue Konzepte für den Klärschlamm

Die Möglichkeiten einer nachhaltigen Klärschlammentsorgung inklusive Phosphorrückgewinnung stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Hochschule Biberach.

1,7 Millionen Hektar Baumwolle werden in China, Indien und Pakistan allein für Europas Nutzung angebaut.
1,7 Millionen Hektar Baumwolle werden in China, Indien und Pakistan allein für Europas Nutzung angebaut.

EU: Pflanzen-Rohstoffe zumeist importiert

Fast zwei Drittel aller pflanzlichen Rohstoffe bezieht die EU aus Asien, wie ein Studie zeigt. An der Spitze liegen dabei Baumwolle und Palmöl.

Gemüse, Kräuter oder Obst werden hierzulande häufig im Gewächshaus gezogen.
Gemüse, Kräuter oder Obst werden hierzulande häufig im Gewächshaus gezogen.

Gärreste für den Gemüseanbau recyceln

Forscher wollen ein neues Tropfsystem für den Gemüseanbau im Gewächshaus entwickeln: Textillagen sollen aus flüssigen Gärrückständen Nährstoffe veredeln.