Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.
Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.

Mit Hightech-Maschine zu neuen biobasierten Werkstoffen

Mithilfe eines Doppelschnecken-Extruders wollen Forschende der Hochschule Bielefeld Kunststoffe nachhaltiger und wiederverwertbar machen. Auch Farbstoffe auf Algenbasis werden erprobt.

Ligninschaum in fester Form
Ligninschaum in fester Form

Lignin-Schäume für die Autoindustrie

Gemeinsam mit dem Autobauer Volkswagen AG wollen Fraunhofer-Forschende in den kommenden Jahren auf Basis von Lignin Hartschäume für die Herstellung von Pkw-Stoßstangen entwickeln.

Feld
Eine Sonderkommission der DFG wird den Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme wissenschaftlich begleiten.

Neue DFG-Kommission: Ganzheitlicher Blick auf Agrar- und Ernährungssysteme

Ein 18-köpfiges Fachgremium formt die neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen.

Die Uni Hohenheim und Webers Backstube haben in Friedrichshafen eine Pilotanlage zur Herstellung von Bioethanol aus Altbackwaren in Betrieb genommen.
In den 2.000 Liter fassenden Maische-Behälter der Brotbrennerei in Webers Backstube in Friedrichshafen könnten auch schmackhafte Spirituosen entstehen.

Biosprit aus Altbackwaren

In Webers Backstube in Friedrichshafen ist im Februar die bundesweit erste Brotbrennerei eröffnet worden. In der von Hohenheimer Forschenden entwickelten Pilotanlage werden alte Backwaren zu Bioethanol verarbeitet.

Schrebergarten in der Stadt
Immer mehr Großstädter bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an, um sich gesund zu ernähren.

Urbane Landwirtschaft mit verblüffend großem Klima-Fußabdruck

Gemüse- und Obstanbau in der Stadt liegt im Trend. Doch der CO2-Fußabdruck der urbanen Landwirtschaft liegt im Vergleich deutlich über dem der konventionellen Agrarproduktion, wie ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung ermittelt hat.

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung
Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Reishülsenasche als Zementersatz

Im Rahmen des Projektes ReMatBuilt haben Fraunhofer-Forschende mit Partnern aus China nachhaltige Baustoffe aus recyceltem Beton und pflanzlichen Reststoffen entwickelt.

Washington Logroño (links) und Zac Austin gründeten Pacifico Biolabs im Jahr 2022.
Washington Logroño (links) und Zac Austin gründeten Pacifico Biolabs im Jahr 2022.

Millionen für pilzmyzelbasierte Meeresfrüchte

Das in Berlin und Leipzig ansässige Start-up Pacifico Biolabs hat in einer Finanzierungsrunde 3,3 Mio. US-Dollar für die Entwicklung alternativer Fisch- und Meeresfrüchte eingesammelt.

Gemeinschaftsaufgabe: die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren.
Gemeinschaftsaufgabe: die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren

DBU: Nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt mit einer neuen Förderinitiative innovative Vorhaben, in denen Akteure zusammen an konkreten Veränderungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. Bis zum 15. Mai Projektideen einreichen.

Ordinary Seafood Produkte als Kostprobe in der Mensa der Universität Potsdam
Das Gros der begehrten Speisefische wie Lachs wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Potsdamer Start-up Ordinary Seafood stellt Betrieb ein

Kaum zwei Jahre nach der Gründung muss das auf die Produktion alternativer Meeresfrüchte spezialisierte Potsdamer Start-up Ordinary Seafood seine Tätigkeit aufgrund finanzieller Schwierigkeiten einstellen.

Aminosäuren im Rastertunnelmikroskop untersuchen

Aminosäuren auf den Nanometer genau untersuchen

Ein Forschungsteam der TU Braunschweig hat verschiedene Methoden kombiniert, um ein Rastertunnelmikroskop für die Oberflächenanalyse von Peptiden nutzbar zu machen.

kakaofreie schokolade auf Haferbasis Choviva
Der CO2-Fußabdruck der kakaofreien Schokolade Choviva ist nach Angaben von Planet A Foods um bis zu 90 % geringer als bei einer konventionellen Tafel.

Mit kakaofreier Schokolade auf Expansionskurs

Das Münchener Foodtech-Start-up Planet A Foods hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde 14,1 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der Technologieplattform zur Herstellung seiner auf heimischen Zutaten basierenden Schokolade gesichert.

Die Kulturen werden in einem biofilm-basierten Kultivierungssystem angebaut, in dem sich die Algenstämme an eine Oberfläche heften und dort wachsen.
Die Kulturen werden in einem biofilm-basierten Kultivierungssystem angebaut, in dem sich die Algenstämme an eine Oberfläche heften und dort wachsen.

Mit Mikroalgen-Biofilm Abwässer säubern

Forschende der TH Köln haben eine Pilotanlage in Betrieb genommen, um die Kultivierung von Mikroalgen in einem Biofilm zur Reinigung von Deponiesickerwasser zu testen.

Ausstellung Berlinische Galerie "Closer to Nature - Bauen mit Pilz, Baum und Lehm
Installationen aus Stampflehm (vorn im Bild) und ein Tinyhaus aus Pilzmyzel und Holz (hinten im Bild) zeigen, wie Bauen im Einklang mit der Natur funktionieren kann.

Bauen mit Pilz, Baum und Lehm in der Berlinischen Galerie

Mit der Ausstellung „Closer to Nature“ widmet sich die Berlinische Galerie der Frage, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte. Unter den Exponaten: das Pilzhaus MY-CO SPACE der Berliner Mikrobiologin Vera Meyer.

Junge Menschen diskutieren
Junge Forschende können sich erneut mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben.

Kreative Nachwuchskräfte für die Bioökonomie gesucht

Mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ ermöglicht das BMBF jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bis zum 15. April bewerben.

Weizenfeld
Mit einer weltweiten Anbaufläche von 222 Millionen Hektar und einer Erntemenge von 779 Millionen Tonnen ist Weizen eine der wichtigsten Nahrungspflanzen.

Weizenkrankheit bedroht globale Ernährung

Ein internationales Forschungsteam um den Münchner Agrarwissenschaftler Senthold Asseng hat erstmals modelliert, wie sich die Pilzkrankheit Wheat Blast in Folge des Klimawandels auf die Weizenproduktion auswirkt.

Impfstoffproduktion bei BioNTech

Acatech-Papier: Biotechnologie-Standort Deutschland stärken

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Biotechnologie in Deutschland vorgenommen und ausgelotet, wie das erstklassige Know-how hierzulande besser und schneller in innovative Anwendungen münden kann.

Eine 96-Well-Mikrotiterplatte wird mit einer Pipette befüllt.
Der Kunststoff für Mikrotiterplatten kann auch aus Maisstärke hergestellt werden.

Biokunststoff für mehr Nachhaltigkeit im Labor

Das in Berlin und Gießen ansässige Start-up Green Elephant Biotech bringt die weltweit erste pflanzenbasierte 96-Well-Mikrotiterplatte auf den Markt.

Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus.
Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus.

Kombinierter Mais-Bohnen-Anbau lohnt sich

Weniger Ertrag, aber geringere Nährstoffverluste und eine höhere Biodiversität zeichnen einer Studie zufolge den kombinierten Anbau von Mais und Stangenbohnen im Vergleich zur Mais-Monokultur aus.

EU-Parlament-Abstimmung zu genomischen Techniken
In dieser Woche fand im EU-Parlament in Straßburg die Abstimmung zur Lockerung des Gentechnikrechts bei bestimmten genom-editierten Pflanzen statt.

EU-Parlament stimmt für Lockerungen im Gentechnikrecht

Der angepasste Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung bei bestimmten genom-editierten Pflanzen wurde mit knapper Mehrheit vom Europäischen Parlament angenommen.

Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.
Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.

Biobasiertes Mulchmaterial gegen Unkräuter

Ein aufspritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann Unkräuter in gleichem Maße unterdrücken wie Herbizide. Das konnten Straubinger Forschende im Feldtest nachweisen.

v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar
v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar

COLIPI: Millionen für fermentative Palmölherstellung

Das Hamburger Start-up COLIPI konnte im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag für die Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative einsammeln.

Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Eine Ernährungswende hin zu mehr mehr Gemüse und Obst würde Fachleuten zufolge die Klimabilanz der Landwirtschaft deutlich verbessern.

Ernährungswende schafft Billionen-Gewinn

Ein globaler Report unter Beteiligung Potsdamer Forschender zeigt, wie die Weltwirtschaft von einer Agrar- und Ernährungswende profitieren würde, und unterstreicht, dass dringend politische Rahmenbedingungen überarbeitet werden müssen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Kläranlagen liefern die Ausgangsstoffe für die Produktion hochwertiger Güter.

Biotenside und E-Treibstoffe aus Abwässern und Abgasen

Unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein vom BMBF gefördertes Forschungskonsortium gekoppelte bioelektrochemische Systeme zur Verwertung mehrerer Abfallströme.

Start-up Vyld - Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen
Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen.

Vyld: Frisches Kapital für weltweit ersten Algen-Tampon

Das Berliner Start-up Vyld hat im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag eingesammelt und damit die Weiterentwicklung seiner Meeresalgen-Produkte gesichert.

Stufensteigen
Im Rahmen einer SPRIND-Challenge werden Bioökonomie-Start-ups auf dem steilen Weg der Kommerzialisierung gefördert.

Exlusives Coaching für SPRIND-Challenge-Teams

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND kooperiert ab sofort mit DEEP, dem Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, um SPRIND-Challenge-Teams bei der Entwicklung innovativer Bioprodukte zu unterstützen.

Führungsmannschaft von Infinite Roots (v.l.n.r.): Anne-Cathrine Hutz, Philip Tigges, Mazen Rizk und Thibault Godard
Cathy Preißer, Philip Tigges, Mazen Rizk und Thibault Godard (v.l.) gehören zum Führungsteam von Infinite Roots

Infinite Roots: Frisches Kapital für Pilzmyzel-Technologie

Das Hamburger Biotech-Unternehmen Infinite Roots – ehemals Mushlabs – konnte sich im Rahmen einer Serie B-Finanzierungsrunde 58 Mio. US-Dollar für die Entwicklung und Herstellung neuer Fleischersatzprodukte auf Basis von Pilzmyzel sichern.

Innenausbauplatten aus Holzweichfasern und Lehm im Fühlkasten
Im Fühlkasten werden verschiedene nachhaltige Baustoffe präsentiert.

Berlin: Nachhaltige Baustoffe zum Anfassen

Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN macht Station in Berlin-Kreuzberg und bietet Interessierten noch bis zum 1. März die Möglichkeit, die Bandbreite nachhaltiger Baustoffe und deren Potenziale hautnah zu erleben.

Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.
Der Weizen leidet unter Trockenstress. Doch die Symptome sind meist erst sichtbar, wenn es zu spät ist.

Mit MRT und PET gestressten Weizen erkennen

Unter Leitung der Universität Magdeburg will ein europäisches Forschungskonsortium erstmals zwei medizinische Bildgebungsverfahren kombinieren und für die Landwirtschaft nutzbar machen.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Gouda, Frischkäse, Mozzarella und Camembert gehören einer Umfrage zufolge zu den beliebtesten Käsesorten.

Präzisionsfermentation: Verbraucherstudie zu Käse aus dem Labor

Nach einer Studie Göttinger Forschender würden Verbraucherinnen und Verbraucher Käse-Produkte, die mittels Präzisionsfermentation erzeugt werden, eher probieren, wenn sie zuvor über die Technologie aufgeklärt werden.

Biokunststoffe und Fahrradreifen aus Löwenzahn auf der Grünen Woche
Biobasierte Produkte wie ein Fahradreifen aus Löwenzahn und Kinderspielzeug aus pflanzlicher Stärke geben in Halle 27 Einblicke in die Vielfalt biobasierter Produkte.

Grüne Woche punktet mit "grünerleben"

Die 88. Auflage der Grünen Woche in Berlin steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Hotspot für Produkte der biobasierten Wirtschaft ist erneut die Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Studie: Mit alternativen Proteinen gegen Flächenknappheit

In einer Studie hat der Think Tank Green Alliance berechnet, wie sich die Umstellung auf eine Ernährung mit alternativen Proteinen auf die Landnutzung in Europa auswirken könnte.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Nebenströme aus der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft können in wertvolle Produkte umgewandelt werden.

Restbiomasse als Ressource

Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Erschließung ungenutzter Biomasseressourcen in Europa.

Hörsaal
Die Inhalte des neuen Studiengangs reichen von Naturwissenschaften und Technik bis hin zu Politik, Management und wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Erstes Studium zu Agrifood-Ökonomie

An der TU München startet im Wintersemester 2024/2025 ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang, der Agrarwissenschaft, Ökonomie und Politik vereint und europaweit bisher einzigartig ist.

In einem ersten Schritt im Herstellungsprozess der Baumaterialien werden die Fasern der Hopfenreben mechanisch getrennt. Durch weitere chemische Aufbereitung stellt HopfON Panels her, die als akustische Dämmstoffe dienen
In einem ersten Schritt im Herstellungsprozess der Baumaterialien werden die Fasern der Hopfenreben mechanisch getrennt. Durch weitere chemische Aufbereitung stellt HopfON Paneele her, die als akustische Dämmstoffe dienen.

Kreislauffähige Baustoffe aus Hopfen

Regionale Reststoffe der Hopfenernte sind der Rohstoff, aus dem ein Gründungsteam an der TU München nachhaltige Baustoffe entwickelt. Akustikplatten aus Hopfen sollen bereits in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Töpfe mit Reispflanzen verschiedener Größe.
Die Genom-editierten Reispflanzen können das RYMV-Virus abwehren, die Kontrollpflanzen nicht.

Virusresistente Reispflanzen für Afrika

Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat mithilfe der Genom-Editierung Reispflanzen erzeugt, die gegen das Rice Yellow Mottle-Virus (RYMV) resistent sind.

Gläser im Spülbecken
Tenside sorgen dafür, dass Spülmittel nicht nur schäumen, sondern auch Schmutz entfernen.

Nachhaltige Tenside aus Pflanzenölen

In gleich zwei Projekten widmen sich Forschende der Technischen Hochschule Köln der Entwicklung biobasierter Tenside.

Ein Mann entnimmt Proben aus dem Waldboden. Neben ihm steht eine Apparatur.
Bodenmonitoring-Programme geben Auskunft über den Zustand der Waldböden in Deutschland.

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Er ist das Fundament der Wälder und wichtiger Kohlenstoffspeicher: Angesichts seiner zentralen Bedeutung für den Klimaschutz ist der Waldboden „Boden des Jahres 2024“.

Strohballen auf dem Feld
Getreidestoh zählte laut Ressourcendatenbank 2020 zu den Top-Biomassen in Deutschland.

DBFZ-Portal zu Biomasseressourcen erweitert

Die Ressourcendatenbank des Deutschen Biomasseforschungszentrums liefert ab sofort einen vollständigen Überblick über alle in Deutschland und der EU verfügbaren biogenen Rest- und Abfallstoffe.

Ackerbau-intensive landwirtschaft
Industrielle Landwirtschaft und Klimawandel haben Europas Böden geschädigt.

Bodenatlas 2024: Fruchtbare Böden werden knapper

Böden sind eine Schlüsselressource für die Bioökonomie. Doch durch Klimawandel und industrielle Landwirtschaft sind in Europa rund 60% der Böden geschädigt, wie der kürzlich erschienene Bodenatlas 2024 offenbart.

Eine Person hält einen aufgeschnittenen Käselaib in der Hand.
Etwa ein Fünftel der Deutschen würden für NOcsPS-Milchprodukte – die ohne Pflanzenschutzmittel, aber mit Mineraldünger hergestellt wurden – tiefer in die Tasche greifen.

Großes Interesse an nachhaltigen Lebensmitteln

Laut einer Umfrage der Universität Hohenheim würden Milchprodukte, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit Mineraldünger erzeugt wurden, bei vielen Konsumenten gut ankommen.