Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Internationale Zusammenarbeit

Bioökonomie International: Allianzen mit australischen Partnern schmieden

In der aktuellen Ausschreibung der Fördermaßnahme Bioökonomie International stehen Kooperationen mit Forschungspartnern im australischen Queensland im Fokus.

Regenwald, angrenzend an eine Ölpalmenplantage
Die Forschenden verglichen die Auswirkungen von lebenden Wurzeln oder Laubstreu in kleinen Versuchsflächen im Regenwald (links) mit Ölpalmenplantagen (rechts).

Pflanzenwurzeln für Bodenleben in den Tropen wichtiger als gedacht

Ohne Kontakt zu Wurzeln leben im Boden ein Drittel weniger Zersetzer. Das haben Biodiversitätsforschende aus Deutschland bei Studien in tropischen Regenwäldern und Plantagen herausgefunden.

Hände in weißen Handschuhe halten hallte und dunkle Holzhackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (rechts) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (links) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Holz thermochemisch veredeln

Forschende vom Fraunhofer IGB haben ein Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse entwickelt. Es wird nun großtechnisch erprobt, um grüne Chemikalien und Biokohle herzustellen.

Feld mit Ackerbohnen
Auf Ackerbohnenfeldern könnten bald ganz neue Sorten wachsen.

Riesen-Genom der Ackerbohne entschlüsselt

Ein internationales Konsortium hat das gigantische Genom der Ackerbohne entziffert und analysiert. Jetzt könnte die proteinreiche Hülsenfrucht eine echte Soja-Alternative werden.

Weinstock mit dunklen Trauben

Genomanalyse zeichnet Herkunft und Geschichte der Weinrebe nach

Ein chinesisches Forschungskonsortium hat Tausende Weinreben-Genome analysiert und damit interessante Erkenntnisse zur Evolution und Domestizierung zutage gefördert. Das Wildreben-Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spielte hier eine wichtige Rolle.

Eine Rolle mit weißer Faser und ein Glasbecher mit weißen Perlen vor einer Produktionsanlage
Die DITF entwickeln Polyesterfasern und -granulat, deren Grundbausteine als Rohstoff CO2 aus Industrieabgasen verwenden.

CO2 als Rohstoff für Polyesterfasern

Ein europäisches Forschungsprojekt will fossile Rohstoffe in der Textilindustrie verringern und PET-Fasern kreislauffähig gestalten.

Kunstrasenfläche mit weißer Seitenlinie und aufwirbelnden schwarzen Punkten
Auf einem Kunstrasen wirbeln die Füllgranulate in die Luft.

Sportplatz-Kunstrasen aus biobasierten Materialien

In Ellwangen entsteht ein Sportplatz, dessen Spielfläche aus Biopolymeren gefertigt wird.

Seifenblasen
Viele Tenside werden noch immer auf der Basis von Erdöl oder tropischen Ölen hergestellt.

Mit Enzymen zu biobasierten Lipopeptid-Tensiden

Forschende von der TH Köln und der FH Aachen haben ein enzymatisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Biotenside aus heimischen Rohstoffen nachhaltiger herstellen lassen.

Vanilleblüte weiß
Die Gewinnung des Aromastoffes Vanillin aus den fermentierten Kapselfrüchten der Gewürzvanille ist aufwendig und teuer.

Vanillin-Produktion aus Holz nachhaltiger gestalten

Mittels eines neuen Oxidationsmittels konnten Mainzer Chemiker das elektrochemische Verfahren zur Herstellung des Aromastoffes Vanillin aus Lignin noch nachhaltiger gestalten.

Eine Frau im Laborkittel hält einen Kolben mit gelber Flüssigkeit hoch.
Prof. Dr. Tanja Gulder forscht an einer nachhaltigen Herstellung von Terpenen.

Mit künstlicher Enzymtasche Terpene erzeugen

Ein neues Verfahren imitiert die Wirkung von Enzymen, um die bislang schwierig zu gewinnende Stoffklasse herzustellen.

Drohne düngt das Feld
In der Landwirtschaft werden technische Lösungen für den Präzisionspflanzenbau oftmals nur isoliert genutzt.

Potenziale des präzisen Pflanzenbaus im Blick

In einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb will ein Team um Potsdamer ATB-Forschende den Nutzen eines systematischen Einsatzes von Techniken des präzisen Pflanzenbaus demonstrieren.

Zuckerrübe
Forschende haben bioasiertes Anilin aus pflanzlicher Biomasse wie Zuckerrüben hergestellt.

Covestro: Auf dem Weg zum biobasierten Anilin

Covestro hat mit Partnern ein Verfahren entwickelt, um aus Biomasse die wichtige Chemikalie Anilin zu gewinnen. Nun wird der Prozess in den Pilotmaßstab überführt.

viele kleine grüne Ovale und wenige große rundliche bläuliche Körper vor schwarzem Hintergrund
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren den stark antimikrobiellen Naturstoff Keanumycin, der giftig für Amöben ist und auch gegen pflanzliche Pilzkrankheiten und human-pathogene Pilze wirkt.

Neues Antibiotikum gegen Pflanzenkrankheiten entdeckt

Ein neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte im Pflanzenschutz helfen, hat aber auch Potenzial für die Humanmedizin.

Plastikflaschen recyceln
Biotechnologische Verfahren können das Kunststoff-Recycling nachhaltiger machen.

Mit Enzymen synthetische Polymere recyceln

Forschende haben neue Biokatalysatoren identifiziert, die das Recycling der Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol ressourcenschonend und umweltfreundlich machen können.

Die Zukunftstrategie Forschung und Innovation auf einen Blick
Die ressortübergreifende Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung will in 6 Missionen Transformationsprozesse aktiv gestalten.

Bioökonomie in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Mit der neuen Zukunftsstrategie hat die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik ressortübergreifend ausgerichtet. Die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle, um mehrere der sechs formulierten Missionen zu erreichen.

links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem
links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem

Nachhaltige Kohlenwasserstoffe aus Biomasse

Am RWE Forschungsstandort Niederaußem wurde eine von Fraunhofer-Forschenden entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, die Rest- und Abfallstoffe in hochwertige Kohlenwasserstoffe umwandelt.

Bioeconomy in Germany

Bioökonomie in Deutschland: Englische Übersetzung ist da!

Im vergangenen Jahr erschien die umfassende Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ in einer komplett überarbeiteten Auflage. Nun ist das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften auf Englisch erschienen.

Für die Internationale Bauausstellung IBA’27 soll das Areal mit einer Fläche von 110 Hektar in ein Modell-Quartier verwandelt werden.
Für die Internationale Bauausstellung IBA’27 soll das Areal mit einer Fläche von 110 Hektar in ein Modell-Quartier verwandelt werden.

Modell-Quartier für eine resiliente Stadt

Unter dem Motto „Agriculture meets Manufacturing” arbeiten Fraunhofer-Forschende an einem Modell-Quartier, in dem Stoffströme und Rohstoffe hocheffizient genutzt werden.

Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss (Bio-Granulat) und additiver Fertigung (Bio-Filamente)
Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss (Bio-Granulat) und additiver Fertigung (Bio-Filamente).

Biobasierter Flammschutz für Biokunststoffe

Mit der Entwicklung eines biobasierten Brandhemmers für Biokunststoffe haben Forschende die Voraussetzung geschaffen, dass künftig auch Elektrogeräte komplett aus biobasierten Materialien bestehen können.

Alle Teams bei Gründungswettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“
Alle Teams vom 5. Gründerwettberb PlanB auf einer Bühne.

Bioenergie-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden zum fünften Mal die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.

 

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh
Die Gewinnung nachhaltiger Chemikalien aus Biomasse wie Stroh ist nicht immer leicht.

Neue Katalysatoren für die Biomasse-Nutzung

Die Umwandlung von Biomasse in Chemikalien ist technisch herausfordernd. Unterstützt mit 2 Mio. Euro vom Europäischen Forschungsrat entwickelt ein Hamburger Forscherteam neue Katalysatoren dafür.

Biogasanlage
Ein neues Verfahren ermöglicht die gekoppelte stofflich-energetische Biomassenutzung in Biogasanlage..

Spezialchemikalien aus der Biogasanlage

Forschende wollen demonstrieren, wie Carbonsäuren auch aus regionalen Reststoffen im großen Maßstab in Biogasanlagen gewonnen werden können.

Ein junger Mann mit Brille und Laborkittel beschriftet im Labor einen Glaskolben
Prof. Eric Helfrich entwickelt neue Methoden, um bisher unentdeckten Naturstoffen auf die Spur zu kommen.

DFG-Förderung für neue Suche nach Naturstoffen

Mithilfe des maschinellen Lernens sollen untypische Peptide in Bakterien aufgespürt und für eine Nutzung erschlossen werden.

Bioökonomie Umfrage

Umfrage zu bioökonomie.de – Ihre Meinung ist gefragt!

Liebe Besucherinnen und Besucher von bioökonomie.de, in eigener Sache haben wir ein paar Fragen an Sie: Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Informationsplattform mit und gewinnen Sie einen hängenden Garten für Balkon, Terrasse oder Küche.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von AMSilk könnten erdölbasierte Textilfasern aus Polyethylen oder Polyamid ersetzten.

AMSilk kooperiert mit BRAIN Biotech

Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech werden künftig bei der Entwicklung leistungsfähiger Proteinfasern für die Textilindustrie zusammenarbeiten.

Blick auf die Schrammsteine in der Sächsischen Schweiz
Sachsen verfügt über eine solide Rohstoffbasis für ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften.

Bioökonomie in Sachsen vorantreiben

Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.

Lebensmittelabfälle im Kompost
Lebensmittelabfälle wie Gemüseschalen dienen dem Start-up Bioweg als Ausgangsstoff zur Herstellung von Bakteriencellulose, um fossile Mikroplastik zu ersetzen.

Großproduktion von bakteriellem Mikroplastikersatz

Das auf die Entwicklung von bakterieller Cellulose spezialisierte Start-up BIOWEG wird künftig mit dem amerikanischen Unternehmen Ginkgo Bioworks zusammenarbeiten, das von Microsoft-Gründer Bill Gates unterstützt wird.

Ein Roboter stanzt stecknadelkopfgroße Stücke aus einer Gelschicht aus. Die schmalen blauen Bänder enthalten Proteine aus einer Bakterienkultur. Die in den ausgestanzten Gelstücken enthaltenen Proteine werden anschließend noch genauer sotiert.
Ein Roboter stanzt stecknadelkopfgroße Stücke aus einer Gelschicht aus. Die schmalen blauen Bänder enthalten Proteine aus einer Bakterienkultur.

Umweltbakterium durchleuchtet

Oldenburger Forschende haben den Stoffwechselweg von Aromatoleum aromaticum aufgeklärt. Damit könnte das Bakterium künftig der Umweltforschung als Modellorganismus dienen.

Bodenpilz
Bodenpilze können die Nährstoffaufnahme der Pflanze fördern, aber auch zur Fäulnisbildung und damit zum Absterben der Pflanze führen.

Tote Bodenmikroben beeinflussen CO2-Gehalt

Der Kohlenstoffkreislauf im Boden wird maßgeblich davon beeinflusst, auf welche Art und Weise Mikroorganismen im Boden verenden.

alter Brauereikessel
Mikroorganismen wie Hefezellen werden von Brauereien seit Jahrhunderten als Biofabriken zur Bierherstellung genutzt.

Praxistest für optimierte Zellfabriken

Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.

fertig gepresste Rindenplatten
fertig gepresste Rindenplatten

Leimfreie Holzplatten aus Baumrinde

Forschenden ist es gelungen, aus den Rinden heimischer Bäume Holzplatten zu pressen, die ohne Klebstoff auskommen und so eine problemlose Nachnutzung ermöglichen.

Zeichnung unterschiedlicher Szenen aus dem Szenario
So sieht im EKSH-Szenario die Landwirtschaft im Jahr 2042 aus.

Zukunftsszenario für eine nachhaltige Landwirtschaft

Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Studie: Schutz der Biodiversität muss sich lohnen

Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.

Ein Mann in blauem Hemd und schwarzer Hose steht in einem Raum mit chemie- und verfahrenstechnischen Geräten.
Dr. Boris Marx stellt im Faserinstitut Bremen ein PLA-Blend mit Stereokomplex-Kristallstruktur her.

Technische Fasern aus Milchsäure

Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.

Bauarbeiter verlegen ein mannshohes schwarzes Rohr im Boden.
Auch Rohre wie dieses werden heute meist aus HDPE hergestellt. Jetzt haben Forschende eine biologisch abbaubare Alternative entwickelt.

Biologisch abbaubare Alternative zu HD-Polyethylen entwickelt

Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.

Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Am Beispiel der Acker-Schmalwand untersuchten Forschende, wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützen.

So funktioniert der pflanzliche Sonnenschutz

Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.

Biobasierte Produkte u.a. aus Holzfasern am Stand der FNR un Halle 27
Biobasierte Produkte u.a. aus Holzfasern haben einen festen Platz auf der Grünen Woche.

Berlin: Grüner leben auf der Grünen Woche

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Themen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Eine Bühne für innovative Bioökonomie-Produkte bietet die neue Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Labor
Eine Stimmungsumfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland zeigt, dass die Hochzeit in der deutschen Biotechnologie vorbei ist.

Biotechnologie-Branche im Stimmungstief

Nach zwei Jahren mit Rekordwerten ist die Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Branche so schlecht wie nie. Das zeigt die jährliche Umfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland für 2022.

Grafik: Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Die DECHEMA sieht die Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen

Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.

GFFA 2023
Beim diesjährigen GFFA debattieren Experten der Agrar- und Ernährungspolitik darüber, wie die globale Ernährungswende gelingen kann.

GFFA 2023: Ernährungssysteme transformieren

Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.