Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Linienbus
Biogene Kraftstoffe können die Treibhausgasemissionen im ÖPNV deutlich reduzieren.

Biomethan überzeugt als Treibstoff

Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Reinkultur.

Weizenfelder mit Kräutern beleben

In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.

bunte Regenschirme aus Nylon
Viele Alltagsprodukte wie Regenschirme und Strumpfhosen werden aus Nylon hergestellt.

Auf dem Weg zum ligninbasierten Nylon

Mithilfe elektrochemischer Synthese konnten Leipziger Forschende die Prozesskette zur Herstellung von biobasiertem Nylon nachhaltiger gestalten.

Anlagenaufbau aus Gasleitungen und Druckmessern
In Power-to-X-Verfahren wird Kohlenstoffdioxid (CO2) durch Reaktion mit elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff zu hochwertigen Kraftstoffen für Flugzeuge, Schiffe, Lastkraftwagen und Landmaschinen umgesetzt.

Bayern fördert Forschung an klimaneutralen Kraftstoffen

Zwei Fraunhofer-Institute werde bei der Entwicklung von klimaneutralen Kraftstoffen aus Biomasse und Kohlendioxid vom Freistaat mit fast 12 Mio. Euro gefördert.

Pilze, die auf einem Baumstamm wachsen
Pilze unterstützen Pflanzen dabei, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.

Mit Fungilyzer zur Bioingenieur-WM

Mit einem biologischen Dünger aus symbiotischen Pilzen wollen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb iGEM in Boston punkten.

Plastikflaschen zum Recyceln
Plastikrecycling ist nur ein Weg, um Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu schonen.

Impulse für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.

Konturen einer Weltkarte mit farbigen Punkten an vielen Orten
Auf Literaturrecherche und Genomanalysen basierende Weltkarte mit Standorten, an denen Streptomyces-Bakterien isoliert wurden, die Arginoketide produzieren. Das deutet auf eine nahezu weltweite Verbreitung von Arginoketid-Produzenten hin.

Wenn Bakterien mit Pilzen kommunizieren

Sondern Streptomyzeten Arginoketide ab, reagieren andere Mikroorganismen mit Dingen, die sie sonst nicht tun.

In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.
In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.

Veganz setzt auf Fraunhofer-Indoor-Farming-System

Für den Anbau von Lebensmittelpflanzen hat sich das auf vegane Lebensmittel spezialisierte Unternehmen Veganz Lizenzrechte an der vom Fraunhofer IME entwickelten Vertical-Farming-Technologie gesichert.

Synbio World Café 2023

Synthetische Biologie: Akteure fordern mehr Tempo

Beim Synbio World Café der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Darmstadt tauschten sich Forschende und Entrepreneure über neueste Entwicklungen ihrer Zunft aus.

Circular Biomanufacturing
Mikroorganismen für die Biotech-Produktion: Die SPRIND stellt für die Circular Biomanufacturing Challenge 40 Millionen Euro bereit.

Neue SPRIND Challenge: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!

Reisblätter mit hellen Streifen
Nahaufnahme eines mit Xanthomonas oryzae infizierten Reisblattes. Das Bakterium breitet sich durch das Blatt aus und verursacht diese typischen Läsionen.

Neue Reislinien sind resistent gegen die Weißblättrigkeit

Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.

Ackerbau
Der effiziente Düngemitteleinsatz im Ackerbau erfordert Innovationen, die in dem Green ERA-Hub unterstützt werden.

Green ERA-Hub: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme gesucht

Effizienter düngen und alternative Proteine erschließen: In der neuen Ausschreibung des Green ERA-Hub werden europäische Forschungsverbünde für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion gefördert.

Outdoorjacken
UPM und VAUDE entwickeln gemeinsam innovative Oberbekleidung als Prototypen einer fossilfreien Zukunft in der Textilbranche.

UPM kooperiert mit VAUDE bei Herstellung nachhaltiger Textilien

UPM und VAUDE wollen die erste Fleecejacke aus holzbasiertem Polyester herstellen. In der neuen UPM-Bioraffinerie in Leuna soll künftig die biobasierte Chemikalie im Großmaßstab hergestellt werden.

Statuskonferenz Bioökonomie-Monitoring in Kassel 2023

Kassel: Statuskonferenz zum Bioökonomie-Monitoring

Wie entwickelt sich die Bioökonomie und wie lässt sich das messen? Im Kasseler Gießhaus tauschten sich rund 70 Forschende zum aktuellen Stand des deutschen Bioökonomie-Monitorings aus.

Dialogformat Arena auf der International Bioeconomy Conference 2023 in Leuna
Im Dialog-Format Arena ging es am ersten Tag um die biobasierte Kreislaufwirtschaft. Vom US-Biotech-Unternehmen Genomatica war Bruno Versavel (Mitte) gekommen.

Leuna: Bioökonomie als Zukunftswirtschaft

Die elfte Ausgabe der International Bioeconomy Conference fand in Leuna statt, unweit der Stelle, an der derzeit Deutschlands größte kommerzielle Holz-Bioraffinerie errichtet wird.

In kleinen Bioreaktoren können die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese genau kontrollieren.
In kleinen Bioreaktoren können die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese genau kontrollieren.

Elektrobiotechnologie: Bakterien nutzen Wasserstoff für Biosynthese

Jenaer Leibniz-Forschende haben nachgewiesen, dass Bakterien Wasserstoff für mikrobielle Elektrosynthesen nutzen.

Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen, die mit vor- und nachgeschalteten Prozessstufen verbunden sind.
Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen.

GEA eröffnet Pilotanlage für alternative Protein-Produktion

Mit einem Technologiezentrum für Pilotprozesse zur Produktion alternativer Proteine will der Anlagenbauer GEA Lebensmittel-Innovationen vorantreiben.

Ein Stützkunststoff aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz (im Bild die drei Prüfstäbe rechts) hatte die besten Eigenschaften für den 3D-Druck. Das Compound ist in Meerwasser vollständig biologisch abbaubar.
Ein Stützkunststoff aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz (im Bild die drei Prüfstäbe rechts) hatte die besten Eigenschaften für den 3D-Druck.

Bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck

Aus dem Biokunststoff PHBV und Kochsalz wurde an der Universität Stuttgart ein biologisch abbaubares Stützmaterial für den 3D-Druck entwickelt.

Ausgangsprodukt für die PHA-Gewinnung: braun glänzendes tierisches Abfallfett (1.v.l.). Wenn es mit Lösungsmitteln gereinigt worden ist, wird es ein strahlend weißes Pulver (4.v.l.) oder hat die Struktur von Seidenpapier (5.v.l.).
Ausgangsprodukt für die PHA-Gewinnung: braun glänzendes tierisches Abfallfett (li.). Wenn es mit Lösungsmitteln gereinigt worden ist, wird es ein strahlend weißes Pulver (2.v.re.) oder hat die Struktur von Seidenpapier (re.).

Meilenstein auf dem Weg zur industriellen PHA-Produktion

Mithilfe eines innovativen Fütterungssystems konnten Forschende der TU Berlin die mikrobielle Produktion des Biokunststoffs PHA deutlich steigern.

Blick aus einem Tauchroboter auf den Tiefseeboden
Das US-amerikanische Tiefsee-Tauchboot ALVIN beleuchtet ein rotbraunes Massiv im Guaymas-Becken. Rund um die hydrothermalen Sedimente mit weißen und orangen Bakterien-Matten wurden die Kerne genommen, aus denen die untersuchten Archaeen stammen.

Tiefseemikroben bauen Erdölbestandteile ab

Archaeen zersetzen Alkane aus Erdöl, das natürlicherweise im Umfeld von Hydrothermalquellen am Meeresgrund entsteht.

Hülsenfrüchte und Samen der Sorte Blaue Speiseerbse PS-HB 019
Hülsenfrüchte und Samen der Sorte Blaue Speiseerbse PS-HB 019

KWS Saat kooperiert mit Food-Start-up vly

Zur Weiterentwicklung pflanzenbasierter Lebensmittel haben der Saatgutspezialist KWS Saat und das Berliner Start-up VF Nutrition GmbH eine mehrjährige Partnerschaft geschlossen.

Acker mit Traktor
Böden sind wichtige Kohlenstoffspeicher.

Mikrobielle Kohlenstoffnutzung im Boden verblüffend effizient

Mikroorganismen spielen die entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Das belegt eine internationale Studie unter Beteiligung von Forschenden in Jena.

In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Vorhaben wird ein umweltschonendes Mulchverfahren als Alternative zum Einsatz von Herbiziden entwickelt.
Alternative zu Herbiziden: Eine Zwei-Komponenten-Mischung auf Basis nachwachsender Rohstoffe wird in Bahnen auf die Beete aufgebracht.

Biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau

Forschende aus Straubing entwickeln ein biobasiertes Mulchmaterial, das Herbizide und Mulchfolien ersetzen und die Biodiversität gleichermaßen fördern soll.

begrünte Hausfassade
Begrünte Fassaden verbessern nachweislich das Stadtklima, erfordern aber viel Pflege.

Mit Algenbiofilmen Hausfassaden schützen

Mit einem neuartigen Biofilm aus Algen wollen Berliner Forschende Gebäude vor Überhitzung schützen und damit ein besseres Stadtklima schaffen.

Blasslila Bogen mit kleinen leuchtenden Punkten, aus dem zwei kräftig lila gefärbte Hörnchen herauswachsen
Zwei Seitenwurzelprimordien entwickeln sich aus der Hauptwurzel von Arabidopsis thaliana. Die Bilder (mit falschen Farben) wurden mit einem konfokalen Mikroskop aufgenommen.

So reguliert das Protein TOR das Wurzelwachstum

Das Signalmolekül TOR erkennt, ob genügend Zucker vorhanden ist, um neue Wurzeln zu entwickeln

TRANSCEND-Gründungsevent in Berlin

TRANSCEND: Neue Allianz für Pflanzenforschung gestartet

Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben in Berlin unter Schirmherrschaft des BMBF eine neue Allianz für innovative Pflanzenwissenschaften gegründet.

Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Bei diesen Mini-Testbroten verleihen alternative Proteine dem Teig eine locker-luftige Struktur, wie sie sonst nur mit Gluten erreicht werden kann.
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Bei diesen Mini-Testbroten verleihen alternative Proteine dem Teig eine locker-luftige Struktur, wie sie sonst nur mit Gluten erreicht werden kann.

Alternative Proteine für glutenfreie Backwaren

Mit Proteinen aus Erbse, Raps, Quinoa und Gänseblümchen wollen Hohenheimer Forschende in Backwaren das Gluten-Protein ersetzen und damit Teigwaren gleichzeitig locker-luftig und nährstoffreich machen.

Ethanolanlage von Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz
Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz werden seit 2005 pro Jahr bis zu 400.000 Kubikmeter Ethanol produziert.

CropEnergies setzt auf biobasierte Chemikalien

Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz soll bis 2025 eine erste Produktionsanlage zur Herstellung von erneuerbarem Ethylacetat aus nachhaltigem Ethanol entstehen.

Labor
Die steigende Zahl der Arbeitsplätze ist ein Beleg für das Wachstum der Biotechnologie-Branche.

Biotech-Branche weiter auf hohem Niveau

Die 750 deutschen Biotechnologie-Unternehmen konnten auch im Jahr 2022 mit hohen Umsätzen und anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung punkten, so der Branchenreport von BIO Deutschland und EY.

Bei Dürre sogar ertragssteigernd: Hoch aufgeständerte Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.
Bei Dürre sogar ertragssteigernd: Hoch aufgeständerte Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.

Agri-PV kann Dürrefolgen ausbremsen

Photovoltaikanlagen auf dem Acker können aufgrund der Beschattung Pflanzen vor Dürre schützen und sogar Ernteerträge steigern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim.

Bühnebild aus Pilzmyzel am Staatstheater Braunschweig
Das Bühnenbild ist zu 100 % biobasiert und recycelbar: Es besteht aus Pilzmyzel.

Premiere für Bühnenbild aus Pilzmyzel

Fraunhofer-Forschende haben für eine Theaterinszenierung am Staatstheater Braunschweig eine Berglandschaft sowie Lampenschirme aus Pilzmyzel gefertigt.

Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)
Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)

Bioökonomierat: Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung

Der Bioökonomierat hat der Bundesregierung 57 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie vorgelegt.

Preisträgerin des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)
Vergabe des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)

Preis für Forschung an Fleischersatzprodukten

Lebensmitteltechnologin Anja Maria Wagemans von der TU Berlin ist für ihre Forschung an neuartigen Biomaterialien mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet worden.

weiße kleine Hohlzylinder aus geschäumtem Material
Geschäumte Kunststoffe für Verpackungsmaterialien basieren bislang meist auf Erdöl.

Geschäumte Folien auf Stärkebasis

Ein Forschungsprojekt will eine Alternative schaffen zu fossil basierten Kunststoffverpackungsmaterialien.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BUM
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BMU.

Millionenförderung für traceless

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials wird beim Bau einer Demonstrationsanlage mit 5 Mio. Euro vom Bundesumweltministerium unterstützt.

Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.
Die Preisträgerinnen Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.

Bioeinwegtüte aus Hanffasern punktet bei Jugend forscht

Beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ haben drei Schülerinnen aus Hessen mit der Entwicklung einer kompostierbaren Bioeinwegtüte den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt einfahren.

Lochplatte, die automatisiert befüllt wird
Ameisensäure bzw. Formiat kann als Kernstück einer kohlenstoffneutralen Bioökonomie dienen, indem es auf elektrobiotechnologischem Wege aus CO2 hergestellt wird.

Künstlicher Stoffwechselweg für die biotechnische CO2-Nutzung

Max-Planck-Forschende aus Marburg haben einen Stoffwechselweg zur CO2-Fixierung konstruiert, in dem Ameisensäure als Zwischenprodukt eine zentrale Rolle spielt.

Weizenfeld
Amorphes Silikat sorgt für eine verbesserte Nährstoff-und Wasserverfügbarkeit bei Weizen und höhere Erträge.

Mit Silizium-Dünger zu höheren Weizenerträgen

Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.

Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA
Mehr als 80.000 Besuchende informierten sich im Mai über die neuesten Innovationen in der Holzbe- und -verarbeitung.

LIGNA: Bioökonomie-Innovationen für die Holzindustrie

Auf der weltgrößten Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA in Hannover präsentierte das Fraunhofer WKI seine neuesten Innovationen aus Forschung und Entwicklung, darunter ein Stand-up-Paddleboard.

Dachpanele aus Zunderschwamm im Reallabor MY-CO-PLACE
Schwebende Dachpaneele aus Zunderschwamm empfangen die Besuchenden im Reallabor MY-CO-PLACE.

Mit Pilzen zur nachhaltigen Architektur

Im temporären Reallabor MY-CO-PLACE auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin zeigen Forschende derzeit, welches Potenzial Pilze als Baustoff für eine nachhaltige Bioökonomie haben.