Studien & Statistiken

Anzahl der Suchergebnisse: 102
Klimawandel

Universität Jena (2023): Umfrage zu Bioökonomie und sozial-ökologischem Wandel

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft auf unserem Planeten. Gleichzeitig schrecken die meisten vor der Vorstellung eines umfassenden Wandels ihrer Lebensweise zurück. Forschende hingegen sehen diesen als unumgänglich an, um Klima- und Biodiversitätskrise noch abmildern zu können und ihre Folgen zu bewältigen.

Stürmische See

ICBM (2023): Meere geben Mikroplastik an die Atmosphäre ab

Die Meeresluft weltweit enthält Mikroplastikteilchen, die sowohl von Landquellen als auch über Meerwasser in die Atmosphäre gelangen. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg führte Luftprobenstudien entlang der norwegischen Küste bis in die Arktis durch.

Seenlandschaft

Uni Mailand (2023): Plastikmüll in Seen und Stauseen

Ein internationales Forschungsteam der Universität Mailand untersuchte 38 Seen weltweit auf Mikroplastik. Die Verschmutzung war deutlich größer als erwartet: In allen Seen wurden Partikel gefunden, selbst in abgelegenen Regionen. Überrascht waren die Forschenden vom Ausmaß der Verschmutzung. 

Wald Totholz

Earth Comission (2023): Sichere und gerechte Grenzen des Systems Erde

Die "Earth Commission", ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern, warnt vor der Bedrohung des Lebens auf der Erde durch Erderwärmung, knapper werdende Süßwasserreserven, Umweltverschmutzung und Verringerung der Artenvielfalt.

Ameise

TU Darmstadt (2023): Rückgang der Insektenbestände in Wäldern

Auch Wälder leiden unter einem immer stärkeren Insektensterben. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt hat das auch Auswirkungen auf andere Organismen.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

Bioökonomie.de (2023): Forschungsumfrage zur Bioökonomie

Im Abstand von zwei Jahren kontaktiert bioökonomie.de die natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, und befragt sie zu ihren Aktivitäten.

Plastikflaschen

ETH Zürich (2023): Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich

Eine Studie der ETH Zürich zeigt, wie Kunststoffwirtschaft völlig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse.

Kohlkopf

IGZ (2023): Potenzial menschlicher Exkremente als Dünger

Menschliche Exkremente sind wertvolle Rohstoffe für Dünger. Sie könnten kommerzielle Produkte zumindest in Teilen ersetzen, dies zeigen Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in einer aktuellen Studie.

Buntes Herbstlaub

ATB (2022): Das Potenzial der Biogaserzeugung aus Herbstlaub zur Energieversorgung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) haben die Kompostierung von Laubabfällen mit deren energetischer Nutzung in Biogasanlagen am Fallbeispiel Berlin vergleichend bewertet. 

Schimpanse

WWF (2022): Living Planet Report

Laut dem 14. Living Planet Report des World Wildlife Fund (WWF) lag der Rückgang aller beobachteten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien zwischen 1970 und 2018 bei durchschnittlich 69%. 

Planet Erde

Global Footprint Network (2022): Erdüberlastungstag

Der Erdüberlastungstag 2022 ist noch früher als letztes Jahr. Nach Berechnungen des Global Footprint Networks bräuchte die Weltbevölkerung 1,75 Erden gemessen an ihrem Ressourcenverbrauch.

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969722031321?via%3Dihub

Senckenberg Forschungsinstitut (2022): Mikroplastik belastet Meeresgrund stärker als angenommen

Forschende des Senckenberg-Forschungsinstituts haben mit gemeinsam mit KollegInnen des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.

Holzstapel auf Wiese vorm Wald

Universität Kassel und WWF (2022): Alles aus Holz

Laut einer Studie von Universität Kassel und WWF übersteigt der globale Holzverbrauch deutlich die nachhaltige Erntemenge. Besonders viel Holz wird in Deutschland verbraucht, nämlich doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt.

Ortsschild Bankrott

F4B Initiative (2022): Verlust der biologischen Vielfalt und staatliche Kreditwürdigkeit

Ökonomen der Finance for Biodiversity (F4B) Initiative warnen in einer Studie, dass der Verlust der Artenvielfalt die Einnahmequellen vieler Staaten empfindlich schädigen könnte.

Grafik zum DBU-Umweltmonitor "Energiewende und Wohnen"

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2022): Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien

Laut forsa-Erhebung im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erteilt eine klare Mehrheit der Deutschen der Renaissance von Atomkraft eine Absage; erneuerbare Energien (EE) finden hingegen breite Unterstützung.

Veganer Burger

Destatis (2022): Fleischersatz weiter im Trend

Der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativprodukten zum Fleisch boomt. Im vergangenen Jahr produzierten die Unternehmen hierzulande 97.900 Tonnen an Fleischersatzprodukten, verglichen mit dem Vorjahr (2020: 83 700 Tonnen) ist das ein Plus von 17%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.

 

 

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale

Universität Osnabrück (2022): Akzeptanz von kultiviertem Fleisch in Deutschland

Laut einer Studie der Universität Osnabrück zur Akzeptanz von In-vitro-Fleisch, gaben 47% der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher an, dass sie einen im Labor gezüchteten Burger öfter anstelle herkömmlichen Fleischs essen würden. 

Zero waste – unverpackte Lebensmittel

MLU (2022): Plastik, nein danke: Kunden bevorzugen Lebensmittelverpackungen, die sie für nachhaltig halten

Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für Lebensmittelverpackungen zu bezahlen, die sie selbst als nachhaltig empfinden. Einer Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zufolge sind bei Obst und Gemüse sogar unverpackte Lebensmittel am beliebtesten, gefolgt von Papierverpackungen und solchen aus Recyclingplastik. 

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

Bioökonomierat (2022): Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.

WWF und AWI (2022): Auswirkungen der Plastikverschmutzung in den Ozeanen auf Meeresarten, biologische Vielfalt und Ökosysteme

Die Naturschutzorganisation WWF hat vor dramatischen Auswirkungen des zunehmenden Plastikmülls in den Meeren gewarnt. Sie beruft sich auf eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts.