Studien & Statistiken

Anzahl der Suchergebnisse: 112
Grafik zur globalen Kohlenstoffnachfrage nach organischen Chemikalien und Derivaten

nova-Institut (2021): Fossilem Kohlenstoff den Hahn abdrehen

Der Chemiesektor hat einen wachsenden Bedarf an Kohlenstoff. 450 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die meist aus fossilen Ressourcen stammen, sind heute in Chemikalien und Polymeren enthalten. Wie kann dieser steigende Bedarf zukünftig gedeckt werden? Dieser Frage geht das nova-Institut nach.

Faultier im Regenwald

Leibniz-IZW (2021): Wie der Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern das Erreichen der SDGs untergräbt

Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS) betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. 

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

Bioökonomie.de (2021): Forschungsumfrage zur Bioökonomie

Im Abstand von zwei Jahren kontaktiert bioökonomie.de die natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, und befragt sie zu ihren Aktivitäten.

Besorgniserregender Zustand des Waldes, Schäden durch Sturm, Dürre, Schädlinge

Thünen-Institut (2021): Waldzustandsbericht 2020

Dem deutschen Wald geht es so schlecht wie seit 1984 nicht. Das geht aus dem aktuellen Waldzustandsbericht hervor. Schwer zugesetzt haben dem Wald demnach die Dürre der vergangenen Jahre, Stürme und Schädlinge – allen voran der Borkenkäfer.

Auf einem Feld werden Pestizide versprüht

UNEP (2021): Auswirkungen des Ernährungssystems auf den Verlust der biologischen Vielfalt

Die biologische Vielfalt, die für die Gesundheit der Menschen und des Planeten entscheidend ist, nimmt schneller ab als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Der Fleischkonsum ist laut einer aktuellen Studie der weltweit größte Zerstörer der Natur.

Baumwollmasken am Wäscheständer

Empa (2020): Ökobilanz von Corona-Masken

Um andere und uns selbst zu schützen, tragen wir Maske. Empa-Forschende stellten sich die Frage, wie es mit der Umweltbilanz des Massenprodukts aussieht und untersuchten mittels Ökobilanzanalysen die Umweltbelastung am Beispiel von Baumwoll- und Einwegmasken.

Hungernde Kinder in der Drtten Welt
Hungernde Kinder in der Drtten Welt

Welthungerhilfe (2020): Welthunger-Index

Eine Krise nach der anderen zerstört die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Kriege, Dürren, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen und auch COVID-19 haben dramatische Auswirkungen auf den Welthunger.

Sardinien auf einer Folie zum Verkauf

Universität Queensland (2020): Mikroplastik in Meeresfrüchten

Wissenschaftler der Universität Queensland untersuchten verschiedenste Meeresfrüchte auf ihre Belastung mit Mikroplastik. Das Ergebnis ist alarmierend.

Umwelt Ökologie Nachhaltigkeit Klima

FOM Hochschule (2020): Sommerumfrage Bioökonomie

Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.

Plastikmüll

IÖW (2020): Verbraucherumfrage zum Verpackungsaufkommen

Plastikmüll in der Umwelt wird zu einer immer größeren Belastung für die Ökosysteme. Die Zahl der Kunststoffverpackungen beim Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung oder Kosmetik hat sich in zwei Jahrzehnten verdoppelt.

Eis am Stiel

WWF-Report (2020): Speiseeis

Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland werden die Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit von deutschen Speiseeisherstellern kaum erfüllt. 

Menschen Afrika

Berlin-Institut (2020): Schnell, bezahlbar, nachhaltig

Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli leben etwa 1,3 Mrd. Menschen in Afrika. Bereits 2050 könnten es doppelt so viele sein. Um das Bevölkerungswachstum des Kontinents zu verlangsamen, sind rasche Entwicklungsfortschritte nötig.

acatech und Körber-Stiftung (2020): TechnikRadar

Seit 2018 fragt das TechnikRadar von acatech und Körber-Stiftung, was die Deutschen über Technik denken. In der dritten Ausgabe 2020 liegt der Schwerpunkt der Studie auf dem Thema „Bioökonomie“.

Titel: CINES-Broschüre: Die deutsche Energiewende

Fraunhofer CINES (2020): Die deutsche Energiewende

Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrated Energy Systems« CINES haben auf Basis von drei Energiesystemmodellen 13 Thesen abgeleitet, die zeigen, wie ein treibhausgasneutrales Energiesystem für Deutschland aussehen kann.

Smog über der Stadt

Difu (2020): OB-Barometer

Der Schutz des Klimas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden für die Städte an Bedeutung zunehmen.

Meta-Analyse von Insektenbeständen

iDiv | UL | MLU (2020): Meta-Analyse von Insektenbeständen

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien gibt Einblicke in die weltweite Situation der Insekten und zeigt, wo ihr Schutz am dringendsten ist.

Gefüllte Pasta

Uni Göttingen (2020): Alternative Proteinquellen in der westlichen Ernährung

Auf der Suche nach Wegen, den Lebensmittelkonsum nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen untersucht, in welcher Form Algen als Teil der Ernährung akzeptiert werden.

Klimaschutz - Klimawandel

MCC (2020): Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

Spieltheoretische Studie des MCC: Ein anders konstruiertes System internationaler Transfers erhöht die Kooperationsbereitschaft der Staaten und bewegt Trittbrettfahrer zum Einstieg.

Wäsche auf der Leine

TU Berlin (2020): Der Lebensweg eines T-Shirts – eine Ökobilanz

Der Beitrag zum Treibhauseffekt sowie zur  Wasserverknappung ist bei 44-maligem Waschen und Trocknen eines T-Shirts genauso hoch wie bei dessen Herstellung.

Vegetarische Mahlzeit

PIK (2020): Die Ernährung von 10 Mrd. Menschen ist möglich

Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Untersucht wurden Lösungsansätze, die ermöglichen zehn Milliarden Menschen innerhalb der Belastungsgrenzen unseres Planeten gesund zu ernähren.