Studien & Statistiken

Anzahl der Suchergebnisse: 102
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele

Bertelsmann-Stiftung (2019): Sustainable Development Report

2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September soll Zwischenbilanz gezogen werden. 

IÖW (2019): Umweltbewusstseinsstudie 2018

Laut einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist das Bewusstsein der Deutschen für Umwelt- und Klimaschutz gewachsen.

Der Elefant – auch er vom Aussterben bedroht
Der Elefant - auch er vom Aussterben bedroht

IPBES (2019): Globaler Bericht über den Zustand der Artenvielfalt

Ausgehend von früheren IPBES-Berichten, die thematisch oder regional fokussiert waren, wurde nun ein Globaler Zustandsbericht verfasst.

Kleiderstange vollbepackt mit Klamotten

adelphi (2019): Kreislaufwirtschaft im Textilsektor

Die Textilindustrie gilt als einer der umweltschädlichsten und ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Welche Möglichkeiten gibt es diesen Sektor nachhaltiger zu gestalten?

Magerrasen-Perlmutfalter | © Senckenberg/Schmitt

TUM | Senckenberg (2019): Verringerte Artenvielfalt

Verglichen mit Flächen in Naturschutzgebieten gibt es auf Wiesen mit angrenzender Intensivlandwirtschaft nicht einmal halb so viele Tagfalterarten. Die Zahl der Individuen sinkt sogar auf ein Drittel ab.

FAO-Studie zur Biodiversität (Titelbild)

FAO (2019): Weltzustandsbericht Biodiversität

Am 22. Februar 2019 veröffentlichte die Welternährungsorganisation (FAO) den ersten Weltzustandsbericht zur Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung. 

Raffinerie Chemie | © Luise Böttcher - Archiv BRAIN AG

Chemie³ (2019): Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit

Unter dem Dach von Chemie³ machen sich der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) stark für eine nachhaltige Entwicklung.

Anteil biobasierter Polymere in verschiedenen Marktsegmenten | © nova-Institut.eu

nova-Institut (2019): Biobasierte Polymere – Produktion, Kapazitäten, Trends

Der neue Markt- und Trendreport des nova-Instituts zeigt Kapazitäten und Produktionsdaten aller biobasierten Polymere.

Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern Getreidefeld mit Wildkräutern | © Michael Welling
Getreidefeld mit Wildkräutern

Thünen-Institut (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus

Auf der Basis vorhandener Publikationen bewertete ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Thünen-Instituts die Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. 

Zucker

nova-Institut (2019): Nachhaltigkeitsstudie Zucker

Eine Studie des nova-Instituts untersucht die Nachhaltigkeit von biobasierten Rohstoffen für die chemische Industrie, sowohl quantitativ als auch qualitativ.

Plastikbecher auf dem Acker
Plastikbecher auf dem Acker

Uni Bayreuth (2018): Plastikkontamination von Ackerboden

Laut der Studie eines Bayreuther Forschungsteams hat die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe längst auch landwirtschaftliche Nutzflächen erreicht.

Bremsspuren Stopschild

Fraunhofer-UMSICHT (2018): Kunststoffe in der Umwelt

Allein in Deutschland gelangen laut einer Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) alljährlich rund 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt – das sind gut vier Kilogramm pro Kopf.

Getreide Feld

FiBL und IFOAM (2018): The World of Organic Agriculture

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International stellten auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture" vor.

CBP Leuna Bioraffinerie

BBI JU (2017): Pilotstudie zu biobasierten Industrien in Europa

Im Auftrag des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) analysierte das nova-Institut die wichtigsten einschlägigen Studien zur aktuellen Situation und den Trends der biobasierten Wirtschaft in Europa.

Wieviel Wasser wird bei der Nahrungsmittelproduktion verbraucht?

FiBL-Studie (2017): Bioanbau könnte die Welt ernähren

Theoretisch ist es machbar: Kombiniert mit weiteren Massnahmen, kann eine weltweite Umstellung auf biologischen Landbau zu einem umfassend nachhaltigen Ernährungssystem für 9 Mrd. Menschen beitragen.

Mit der Gründung nationaler Infostellen soll weltweit die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe vorangetrieben werden.

Research and Markets (2017): Globaler Biokunststoffmarkt

Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,85% wird der globale Markt für Biokunststoffe in den nächsten fünf Jahren von heute 17 Mrd. auf fast 44 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022 anwachsen.

Elektrofahrzeug

Öko-Institut (2017): Klimavorteil von Elektromobilität

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.

Containerschiff

Agrarexporte 2017: Daten und Fakten

Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ist im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt ­ – dies zeigt der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichte Exportbericht.

Blick auf den Planeten Erde

Global Footprint Network (2017): Erdüberlastungstag

Erdüberlastungstag, Earth Overshoot Day, nannte das Global Footprint Network den Tag, an dem die Menschheit mehr konsumiert und verschmutzt als unser Planet kompensieren kann.

Matcha

GfK (2017): Ernährungstrends

Das Interesse der Deutschen am Thema Ernährung ist hoch. Ebenso ungebrochen ist die Bereitschaft neue Trends auszuprobieren.