04.12.2023 Presseberichte
Von Bakterien-Cellulose und Heckenrettern
Der kompakte Medienrückblick: Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose +++ Mit Hirschhornsalz Fasern nachhaltig trennen +++ CO2 in Altbeton speichern +++ Mit Hecken das Klima retten
04.12.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose +++ Mit Hirschhornsalz Fasern nachhaltig trennen +++ CO2 in Altbeton speichern +++ Mit Hecken das Klima retten
05.12.2023 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Empfänger der diesjährigen Consolidator Grants bekanntgegeben. Darunter sind vier zukunftsweisende Forschungsprojekte aus Deutschland, die relevant für die Bioökonomie sind.
05.12.2023 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Durchbrüche in der Züchtung könnten der vernachlässigten Kulturpflanze zu einem Comeback verhelfen – insbesondere in der Klimakrise.
06.12.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Das Potenzial regenerativer Baustoffe wie Holz, Stroh oder Schilfrohr steht im Fokus der Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN, die noch bis zum 18. Dezember in Greifswald zu sehen ist.
21.12.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Für die Entwicklung ressourcenschonender Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin und Hemicellulose erhalten Forschende der Hochschule Aalen rund eine Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung.
06.12.2023 Interview
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Britta Planer-Friedrich und Stephan Clemens von der Universität Bayreuth erforschen bedenkliche und bisher unbemerkte Arsenverbindungen im Reis.
12.12.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende aus Bochum und Oberhausen modifizieren Hydrogenasen, um zu verhindern, dass Formaldehyd die enzymatische Produktion von Wasserstoff stört.
13.12.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Kleiderbügeln aus Naturfasern, die zudem recycelbar sind, steht im Fokus eines Projektes, an dem Forschende der TU Dresden und Industriepartner arbeiten.
07.12.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Gleich drei Bundesminister waren auf dem Bioökonomieforum in Berlin präsent. Vor mehr als 200 Teilnehmenden betonten sie das Potenzial eines nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftens und machten klar, worauf es nun ankommt.
07.12.2023 Podcast-Episode
Konsumgüter Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik
Für Modedesignerin Bea Brücker sind biobasierte Textilien ein erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie – aber lange nicht der einzige. In unserem Podcast erzählt sie unter anderem, warum sie angefangen hat für ihre Entwürfe mit Algen und Mikroorganismen zu experimentieren und wie ihre Mode in Zukunft sogar bei der Sanierung von Ökosystemen helfen könnte.
07.12.2023 Video
Textilien Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Wie könnte eine Welt aussehen, in der unsere Kleidung lokal und aus biobasierten, kompostierbaren, ja sogar essbaren Textilien hergestellt wird – ohne lange Lieferketten, ohne die Ausbeutung von Mensch und Natur? Biodesignerin und Materialforscherin Bea Brücker macht Mode aus biobasierten Materialien – etwa mit ihrem selbst entwickelten Algenleder. Mit ihren Kollektionen und Ausstellungsstücken entwirft sie „spekulative“ Realitäten und gestaltet Zukünfte, die eine Alternative zu Fast Fashion und dem ausbeuterischen System dahinter bieten. Wie ihre Utopie einer nachhaltigen Modeindustrie aussehen könnte, seht ihr in unserem Portrait!
08.12.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant stellt die verlustreiche Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh in seinem erst 2022 eröffneten Werk in Rumänien ein. Entsprechende Aktivitäten in Straubing, München und Planegg werden ebenfalls heruntergefahren.
14.12.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Hochschule München haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals die effiziente Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien und damit den kommerziellen Einsatz von „selbstheilendem Beton“ ermöglicht.
28.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Ein Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen, mit denen Schadpilze in Kulturpflanzen eindringen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Ernteausfälle zu verhindern und den Fungizideinsatz zu verringern.
18.02.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Um vereint die kreislaufbasierte und nachhaltige Bioökonomie zu fördern, haben sich 14 Cluster aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Deutschland, zusammengeschlossen.
12.05.2025 Interview
Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Das Start-up Kynda nutzt landwirtschaftliche Nebenprodukte, um Mykoproteine für die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie herzustellen.
19.02.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine innovative, biologische Laugungstechnologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Gold und anderen wertvollen Materialien aus Elektronikschrott – mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und ohne den Einsatz giftiger Chemikalien.
27.02.2025 Nachrichten
Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen eines europaweiten Projekts hat ein Forschungsteam aus Jülich ein Bakterium entwickelt, das verschiedene Nylonbausteine in wertvolle Stoffe umwandeln kann – ein neuer Ansatz gegen Plastikverschmutzung.
03.03.2025 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben die Bewegungsmuster von Grünalgen bei unterschiedlichen Lichtintensitäten untersucht. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz der Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.
24.02.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vision für EU-Landwirtschaftspolitik +++ Studie über Agrarchemie +++ Gemüseanbau unter Bäumen +++ Basilikum ohne Erde und Licht
25.02.2025 Nachrichten
Pharma unspezifisch Materialwissenschaften
Innovative Zellkultursysteme, die Produktionsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie revolutionieren sollen – für diese Vision erhält das Start-up Green Elephant Biotech nun Rückenwind von Bürkert Fluid Control Systems.
26.02.2025 Nachrichten
Ernährung Pilze Lebensmitteltechnologie
Das Start-up Kynda arbeitet an der Entwicklung von Fleischersatzprodukten aus Pilzmyzel. Dafür hat es nun eine Finanzierung in Höhe von 3 Mio. Euro erhalten. Bei den Investoren handelt es sich um EnjoyVenture, die PHW-Gruppe und Clima Now.
04.03.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Heidelberger Biotechnologieunternehmen The Cultivated B stellt KI-unterstützte Biosensoren vor, die eine Echtzeit-Überwachung von Bioreaktoren und eine automatisierte Datenanalyse ermöglichen sollen.
Di., 04.03.2025 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Eine Vielfalt an Innovationen treibt die Bioökonomie im Kohlerevier in Sachsen-Anhalt voran. Von Magnetresonanz auf dem Acker über die digitale Optimierung des Hanfanbaus bis hin zur Erstellung biologischer Enzymkaskaden mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Reihe an Unternehmungen in die praktische Umsetzung gestartet. Das gemeinsame Ziel der BMBF-geförderten Projekte: den Kohleausstieg im südlichen Sachsen-Anhalt innovativ und wirtschaftlich gestalten. Das Konsortium zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten Sachsen-Anhalt (kurz: DiP) tritt auf den Plan.
05.03.2025 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine neue biobasierte, recycelbare Verpackungsfolie für Lebensmittel entwickelt und erprobt.
07.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein bayrisches Forschungsteam zeigt auf, wie Pflanzenschutzmittel mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz effizienter eingesetzt werden können.
03.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Einigung beim globalen Artenschutz +++ Wie Insekten unsere Ernährung verändern +++ Mit wiedervernässten Mooren Geld verdienen +++ Zukunft der europäischen Landwirtschaft
10.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung
Berliner Forschende liefern die Datengrundlage, um menschliche Ausscheidungen in die Liste der zulässigen Ausgangsstoffe in der Düngemittelverordnung aufzunehmen.
11.03.2025 Nachrichten
Energie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Ein neues Zukunftsprojekt ist in NRW gestartet: Das Transformationscluster BioökonomieREVIER ergänzt von nun an den Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier.
06.03.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innovative Projekte zur digitalen Transformation und Klimaneutralität im südlichen Sachsen-Anhalt. Anfang März war der Auftakt für die Modellregion Bioökonomie.
Fr., 07.03.2025 - 12:00 Dossier
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie digitale Zwillinge funktionieren und in welcher Weise sie in der Bioökonomie eingesetzt werden.
12.03.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forschungsteam konnte erstmals die synthetische Kohlenstoff-Fixierung so weit optimieren, dass sie effizienter arbeitet als natürliche Stoffwechselwege.
10.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Erster autarker Feldroboter +++ Lachszucht in der Kritik +++ Biotech als wirtschaftlicher Rettungsanker +++ Lösungen für EU-Bio-Vorgaben
13.03.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Joachim Herz Stiftung unterstützt mit ihrem neuen Förderprogramm innovate! Fonds drei Forschungsteams mit jeweils bis zu 1 Mio. Euro. Gesucht werden innovative Ansätze, die biogene Ressourcen nutzbar machen.
14.03.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Aus Biomasse Wertstoffe ohne Abfall zu generieren: Forschende des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie liefern ein Konzept, wie diese Vision realisiert werden kann.
17.03.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr konnte klären, wie Pflanzen die Symbiose zu Pilzen unter Stressbedingungen steuern.
18.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Pflanzenzüchtungsforschung
An der Hochschule Bielefeld wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um Pilze zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen einzusetzen. In der Landwirtschaft wächst das Interesse an Alternativen zu chemischen Mitteln.
20.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Rahmen eines EU-Projektes entwickeln Forschende der Universität Trier digitale Lösungen, die Winzern beim Bodenschutz als Ratgeber dienen sollen.
19.03.2025 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Die Entwicklung von CO₂- und klimaneutralen Prozessen für die chemische Industrie steht im Fokus des neu eröffneten Transferlabors am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse.
14.05.2025 Branche
Textilien unspezifisch
Für die Textilindustrie ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe alltäglich. Ob Pflanzenfasern wie Leinen oder Baumwolle, ob tierische Produkte wie Wolle, Seide oder Leder. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind biobasierte Innovationen zunehmend gefragt. Biotech-Seide, veganes Leder und pflanzliche Gerb- und Farbstoffe sind Beispiele dafür.
14.03.2025 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Eine Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der University of Michigan und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) widerlegt die These, dass die Zerschneidung von Lebensräumen die Artenvielfalt fördert.
17.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft auf nassen Moorböden +++ Mehr Insekten als gedacht +++ Oder-Auen speichern Nährstoffe +++ Blühfelder für mehr Artenvielfalt
26.03.2025 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Würzburger Forschende haben vier Farbstoffmoleküle aus der Photosynthese in Pflanzenzellen synthetisiert und damit einen der ersten Schritte des natürlichen Stoffwechselweges künstlich nachgestellt.
14.04.2025 Branche
Pharma unspezifisch
Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Immer häufiger kommen heute biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Biopharmazeutika, zu denen Wirkstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Impfstoffe zählen, machen rund ein Drittel des Pharmamarktes aus – mit stark steigender Tendenz.
21.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt das Tübinger Projekt Polybot bei der Validierung seines KI-gestützten Agrarroboters mit 220.000 Euro.
27.03.2025 Projektporträt
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Im Verbundprojekt CUBES Circle entwickelt und erprobt ein Konsortium um Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin ein symbiotisches Produktionssystem für die Herstellung von Lebensmitteln in Städten.
24.03.2025 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Max-Planck-Forscherinnen haben Mikroalgen mit Chitosan und magnetischen Nanopartikeln so funktionalisiert, dass sich die Bewegung der Einzeller steuern lässt – auch durch menschliches Gewebe.
28.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Hallenser Forschende haben einen neuen RNA-basierten Wirkstoff entwickelt, der das Immunsystem von Nutzpflanzen besser vor dem weitverbreiteten Gurkenmosaikvirus schützt.
25.03.2025 Nachrichten
Energie Reststoffe Umwelttechnologie
Auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig wurde die deutschlandweit erste Pilotanlage zur Herstellung von synthetisiertem Biogas (SBG) in Betrieb genommen.
24.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Marmorkrebse als Chitinquelle +++ Lebensmittel aus Insekten in der Nische +++ Glyphosat im Klärschlamm nachgewiesen +++ Meere als Mikroplastiksenke
31.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Biomasse auf wiedervernässten Mooren anbauen und gleichzeitig Strom erzeugen: Im Projekt MoorPower wird die Machbarkeit dieses neuartigen Konzepts derzeit untersucht.
27.03.2025 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Auf dem Gelände des Mannheimer Klärwerkes wurde am 24. März die erste Demonstrationsanlage in Betrieb genommen, die Biogas aus Abwasser in klimaneutrales Methanol umwandelt.
02.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Leguminosen die symbiotische Beziehung mit Bakterien in ihren Wurzelknöllchen über Signalwege steuern.
04.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Nicht nur Leguminosen, auch Nutzpflanzen wie Sonnenblumen eignen sich als Zwischenfrüchte, um landwirtschaftliche Böden von Schadstoffen zu befreien. Das zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.
01.04.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind die Top-Themen auf der diesjährigen Hannover Messe. Eine Bühne für biobasierte Innovationen bietet erneut der Gemeinschaftsstand von BMBF und BMEL, das „Schaufenster Bioökonomie“, in Halle 2.