Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
Raupen fressen an grünen Blättern
Raupen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) waren eine der Pflanzenfresser-Arten, die in der Studie verwendet wurden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Kohl-Duft verrät Herkunft seiner Fraßfeinde

Wilde Kohl-Pflanzen haben ein feines Gespür für die Herkunft ihrer Fraßfeinde. Sie reagieren mit speziellen Düften, um Abwehrhelfer aus der Insektenwelt anzulocken.

Forscher bei der Feldarbeit auf der Versuchsfläche des Jena Experiments
Forscher bei der Feldarbeit auf der Versuchsfläche des Jena Experiments.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Agrarforschung: 15 Jahre Jena-Experiment

Europas größtes Freiland-Labor für Biodiversitätsforschung feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren läuft das „Jena-Experiment“. 

Kartoffeln, robust, Virenresisistenz, Smart Breeding
Kartoffeln sind anfällig für Viren und Pilze. Züchter suchen nach Sorten, die von Natur aus Resistenzen mitbringen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Smart Breeding gegen Kartoffelviren

Kartoffeln sind auf dem Acker besonders anfällig für Krankheitserreger. Züchtungsexperten der Norika GmbH suchen mithilfe von Markierungen im Pflanzenerbgut nach Resistenz-Genen, um die Gewächse vor dem Virus Y oder dem Kartoffelkrebs zu wappnen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hybridzüchtung

Durch Hybridzüchtung lassen sich besonders leistungsstarke Nutzpflanzensorten herstellen. Bei Landwirten sind die ertragreichen Hybridsorten - zum Beispiel bei Mais und Roggen - besonders beliebt und haben sich auf den Feldern schon in weiten Teilen durchgesetzt. Wie die Hybridzüchtung funktioniert, erklären wir in unserem Video.

Wüstenpflanzen
Pflanzen geben ihre Umwelterfahrung an den Nachwuchs weiter, was vor allem in trockenen Regionen das Überleben sichert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fürsorgliche Eltern auch bei Pflanzen

Auch Pflanzen schützen ihre Nachkommen vor Gefahren, in dem sie ihre Erfahrungen mit Umwelteinflüssen weitergeben. Dieses Phänomen konnten Forscher erstmals in der Praxis nachweisen.

Businessplan Wettbewerb
Mit dem ACHEMA-Gründerpreis sollen innovative Geschäftsideen aus Chemie, Anlagenbau und Biotechnologie unterstützt werden.

Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

ACHEMA-Gründerpreis gestartet

Start-ups aus Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie können sich ab sofort um den ACHEMA-Gründerpreis bewerben. Es winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Biotenside werden in Arzneimittel, Kosmetika aber auch im Saatgut eingesetzt.
Biotenside wie Rhamnolipide werden in der Pharma- und Kosmetikindustrie, aber auch als Tierfutterzusatz eingesetzt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neuartige Biotenside produktionsreif

Ob Kosmetika oder Waschmittel - Tenside werden in der Industrie vielfach genutzt, auch biobasierte Alternativen sind gefragt. Vor allem Rhamnolipide sind der letzte Schrei.

Chemie Pflanzen Chemie

Leuphana Universität Lüneburg

Politikwissenschaften

Leuphana Universität Lüneburg

Umwelttechnologie

Leuphana Universität Lüneburg

IKT

Leuphana Universität Lüneburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) e.V.

Agrarwissenschaften

Ecologic Institut gemeinnützige GmbH

Automobil

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (acatech)

Land-/Forstwirtschaft Agrarwissenschaften

DINE e.V. – Deutsches Institut für Nachhaltige Entwicklung e.V.

Land-/Forstwirtschaft Wirtschaftswissenschaften

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.

Automobil Pflanzen Energietechnologien

ITB-Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbh

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Institut für Binnenfischerei (IFB) e.V.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Institut für Nichtklassische Chemie e.V.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)

Energie Pflanzen Forstwissenschaften

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e.V.

Automobil Pflanzen Chemie

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)

Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Niedersachsen e.V.

Biodiversität

Institut für Wildbiologie Göttingen und Dresden e.V.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Zuckerrübenforschung des Vereins der Zuckerindustrie e.V.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

ISOGEN im Institut für Forstgenetik

Pflanzen Chemie

PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH

Automobil Pflanzen IKT

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.

Automobil Pflanzen IKT

SKZ - Süddeutsches Kunststoffzentrum

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie

Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Helmholtz Zentrum München

Land-/Forstwirtschaft Biotechnologie/Systembiologie

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Gemüse- u. Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik

Chemie Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

European Molecular Biology Laboratory – EMBL

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut DSMZ

Automobil Pflanzen Chemie

Fraunhofer-Institut für Holzforschung

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungszentrum Jülich GmbH

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Chemie Agrarwissenschaften

SIAB-Biotechnologie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Indonesien

In dem ressourcenreichen Tropenland ist Palmöl einer der wichtigsten Rohstoffe der biobasierten Wirtschaft. Für die Bioökonomie relevant sind insbesondere die Agrarindustrie und der Bioenergiesektor.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Südkorea

Als eines der ersten Länder in Asien verabschiedete Südkorea 2006 seine „Bio-Vision 2016“ mit klaren Zielen für die Biotechnologie und die Entwicklung der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Thailand

  Thailand besitzt keine eigene Bioökonomie-Strategie, gehört aber hinsichtlich der Biotechnologie zu den Vorreitern in Asien. Politische Strategien zur Weiterentwicklung der Biotechnologie existieren seit 2004.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sri Lanka

Inspiriert durch die politischen Entwicklungen in Süd- und Südostasien verabschiedete das Ministerkabinett Sri Lankas 2010 ihre „National Biotechnology Policy“. Die Strategie entstammt der Feder der „National Science Foundation“ (NSF) und der „National Science and Technology Commission“ (NASTEC).

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GO-Bio: alle Preisträger im Überblick

Mit dem Wettbewerb GO-Bio fördert das Bundesforschungsministerium gründungsbereite Forscherteams in den Lebenswissenschaften.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mexiko

Im Mais-Ursprungsland steht die Bioenergie im Vordergrund.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mozambik

Die Entwicklung der Bioenergie ist hoch angesiedelt auf der politischen Agenda des Landes. Seit 2004/2005 unterstützt Mozambik den Anbau der Jatropha-Pflanze für Biokraftstoff-Projekte. 2009 verabschiedete das Land seine „National Biofuel Policy and Strategy“; eine eigene Bioökonomie-Strategie existiert nicht.