Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Der Totengräber-Käfer besitzt ein nützliches Sekret, das eine neue Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe sein könnte.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für Insektenforschung

Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.

Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.
Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Süßkartoffeln geben Duftalarm

Bei bestimmten Sorten aktivieren Fraßschäden Abwehrmechanismen und einen Duftstoff, der benachbarte Pflanzen veranlasst, ihre Verteidigung hochzufahren.

Fischer in der Nordsee

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Klimafolgen für Fischbestände vorhersagen

Partner aus Forschung und Industrie entwickeln zusammen ein Warnsystem, um Fischerei und Aquakultur in Europa auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Es soll Veränderungen bei gefährdeten Arten frühzeitig sichtbar machen.

Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.
Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pheromone günstig herstellen

Pheromone sind eine effektive Waffe gegen Pflanzenschädlinge, in der Herstellung aber teuer. Ein europäisches Forscherteam will diese Botenstoffe nun biotechnologisch herstellen.

Spielsteine

Konsumgüter Pflanzen

Spielbausteine

Bisher werden die meisten Lego-Bausteine noch aus Plastik hergestellt, was viel Erdöl verbraucht. Es findet jedoch zunehmend ein Umdenken statt. Neben Produkten aus Bio-Kunststoff gewinnen auch Nebenprodukte der Holzindustrie für die Spielzeughersteller als Grundrohstoff an Bedeutung.

Thomas Happe

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.

Automobil unspezifisch Energietechnologien

Öko-Institut (2019): Auswege aus der Müllverbrennung

Mehr als 26 Millionen Tonnen Abfälle werden in Deutschland alljährlich in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken verbrannt. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) zeigt, wie die Verbrennungskapazitäten schrittweise reduziert werden können.

Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.
Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Spross-Spitze bringt Mais in Form

Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.

Das Sesamsaatgut von Equinoms ist auf Grund des hohen Ölgehalts speziell für flexible Anbaubedingungen geeignet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF investiert in modernen Saatgutzüchter

Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.

Weihnachtsstern
Wie wäre es mit einem milden Cremeton mit getönten Blattadern - der Weihnachtsstern ist die zweitbeliebteste Zierpflanze der Deutschen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Farben für Weihnachtssterne

Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Der Bioraffinerie-Bauernhof

Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Ein Forscherteam um Prof. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim hat auf diese Frage eine visionäre Antwort gefunden: Neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Produkten stellt der Bauer aus pflanzlicher Biomasse und organischen Reststoffen Basischemikalien her. Auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ist das bereits Realität: Über eine kleine Bioraffinerie wird aus selbst angebautem Chinaschilf, dem Miscanthus, ein Ausgangsstoff für biogene Kunststoffe „gebraut“. Die Reststoffe werden in einer Biogasanlage energetisch verwertet und gehen danach als Dünger wieder aufs Feld.

unspezifisch Pflanzen

Verpackung

Der Einkauf an der Frischetheke bringt neben den gewünschten Produkten auch eine Menge Plastikabfall mit sich: Verbundmaterial aus Papier und Plastikfolie oder Käse, Fleisch und Wurst werden in Papier gehüllt in eine dünne Plastiktüte gesteckt, an die der Beleg getackert wird.

Cubes Circle Agrarsystem

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft

Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte: Ein Dossier zu den „Agrarsystemen der Zukunft“.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Artenvielfalt per DNA-Check erfassen

Die Bonner Zoologin Vera Rduch über die Ziele der Initiative German Barcode of Life (GBOL).

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Die Milchkuh der Zukunft

Der Tierarzt Jens Baltissen über moderne Züchtungsansätze bei Milchkühen, auf die Bioökonomieforscher im Bundesverband Rind und Schwein setzen.

Teelicht

Konsumgüter Pflanzen

Kerzen

Kaum wird es draußen dunkler und kälter, zünden wir zuhause gerne Kerzen an. Allerdings sind herkömmliche Kerzen problematisch für die Umwelt, denn meist werden sie aus Palmöl oder Paraffin hergestellt.

Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.
Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen

In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.

Von fischenden Bauern und trockenen Böden

Der kompakte Medienrückblick:  Grüne Böden ohne künstliche Bewässerung +++ Bakterien überleben Feuer  +++ Fischzucht auf dem Bauernhof +++ Trockener Boden nach frühem Frühling

WJ 2020
Das Logo des Wissenschaftsjahres 2020 spiegelt farblich die Vielfalt der Bioökonomie wider.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie im Rampenlicht

Zum bevorstehenden Start des Wissenschaftsjahres 2020 sind Bioökonomie-Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufgerufen, sich mit Kommunikationsaktivitäten zu beteiligen.

Lichtmikroskopische Aufnahme von Mrakia fibulata sp. nov.
Lichtmikroskopische Aufnahme von Mrakia fibulata sp. nov.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Hefepilz aus Baumsaft isoliert

Braunschweiger Forscher sind in Baumsäften einer neuen Gattung kälteliebender Hefen auf die Spur gekommen.

Viele Insekten, darunter auch Schmetterlinge, verschwinden zunehmend aus der Umwelt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Aktionsplan für Insektenschutz

Der globale Insektenschwund kann gestoppt werden, wenn sofort gehandelt wird. Ein internationales Forscherteam hat dazu eine Roadmap zur Rettung der Insekten formuliert.

Recyceltes Phosphat aus Klärschlammasche, gewonnen mit dem P-bac-Verfahren.
Recyceltes Phosphat aus Klärschlammasche, gewonnen mit dem P-bac-Verfahren.

Chemie Reststoffe Chemie

Phosphor mit Bakterien recyceln

Unter Einsatz mikrobieller Helfer und neuer Filtertechnologie ist es Fraunhofer-Forschern mit Industriepartnern gelungen, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

BUND | Heinrich-Böll-Stiftung (2020): Insektenatlas 2020

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stellte gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin den Insektenatlas 2020 vor.

Altes Pommesfett kann ein wertvoller Rohstoff sein.
Altes Pommesfett kann ein wertvoller Rohstoff sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Hochwertige Kraftstoffe aus Abfällen

Hamburger Forscher entwickeln Biodiesel ohne Schwefel und Stickstoff aus Pommesfett und Elektrolysewasserstoff.

Eine der untersuchten Graslandflächen liegt im Val-de-Sevre im Südwesten Frankreichs.
Eine der untersuchten Graslandflächen liegt im Val-de-Sevre im Südwesten Frankreichs.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Landnutzung prägt Artenvielfalt langfristig

Wird Grünland auch nur vorübergehend in Ackerflächen umgewandelt, verschwinden spezialisierte Arten langfristig aus dem Lebensraum.

Von Gurkenviren und Pilzfleisch

Der kompakte Medienrückblick:  Gurkenvirus identifiziert +++ Alltagsgegenstände aus Pilzen  +++ Fleischersatz aus Pilzen +++ Kleinbauern profitieren von Fairtrade

Nationale Bioökonomiestrategie
Ziel der Bioökonomie ist eine biobasierte, an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige Wirtschaftsform.

unspezifisch

Nationale Bioökonomiestrategie

Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.

Rund 100.000 Produkte aus aller Welt erwarten in diesem Jahr die Besucher der Grünen Woche.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Grüne Woche mit Bioökonomie-Schau

Am 17. Januar beginnt die Internationale Grüne Woche in Berlin. Ein Highlight: die Ausstellung zum Wissenschaftsjahr Bioökonomie mit rund 80 Produkten in der neuen Messehalle hub27.

Legendairy Foods entwickelt veganen Mozzarella aus biotechnologischer Herstellung.
Legendairy Foods entwickelt veganen Mozzarella aus biotechnologischer Herstellung.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für mikrobielle Milchproteine

Veganer Mozzarella aus dem Labor: Das Berliner Biotech-Start-up Legendairy Foods hat in einer Finanzierungsrunde 4 Mio. Euro eingesammelt.

Nationale Bioökonomiestrategie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bundesregierung setzt auf Bioökonomie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Zwei Bundesministerinnen stellten in Berlin die Ziele auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft vor.

Im Rahmen der Fashion Week hat die NEONYT als Schaufenster für nachhaltige Mode einen festen Platz.
Im Rahmen der Fashion Week hat die NEONYT als Schaufenster für nachhaltige Mode einen festen Platz.

Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Mode zieht viel Publikum an

Mehr als 200 Aussteller zeigten auf der internationalen Modemesse NEONYT auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin, was nachhaltige Mode zu bieten hat.

Von Zuckerkiefern und Güllerecycling

Der kompakte Medienrückblick:  Blaualgen im Meer erzeugen Methan +++ Nährstoff aus der Gülle  +++ Widerstandsfähige Kiefern +++ Kobra-Genom entschlüsselt

In Aquakulturen wie dieser Austernfarm wird häufig Phosphor zugesetzt, der größtenteils im Wasser verbleibt.
In Aquakulturen wie dieser Austernfarm wird häufig Phosphor zugesetzt, der größtenteils im Wasser verbleibt.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Aquakulturen verschwenden Phosphor

Überdüngung in der Fischzucht gefährdet Ökosysteme und Nahrungssicherheit.

Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Artenvielfalt ein Gewinn, sondern auch für den Menschen.
Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Artenvielfalt ein Gewinn, sondern auch für den Menschen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Gartenbesitzer für Artenschutz gewinnen

Im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ unterstützen Vereine und Unternehmen Gartenbesitzer dabei, Gärten insektenfreundlich zu gestalten.

Die Ausstellung vom Wissenschaftsjahr Bioökonomie zeigt eine breite Palette biobasierter Produkte.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Von Algenzucht und smarten Traktoren

Ob Food-Trends, biobasierte Alltagsprodukte oder digitale Landwirtschaft: Auf der Internationalen Grünen Woche 2020 ist die Bioökonomie präsenter denn je.

Agrar-Robotik am Brainergy Park
Eines der Innovationslabore: Agrar-Robotik am Brainergy Park

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Revier erhält 15 Innovationslabore

Das Bundesforschungsministerium gibt rund 21 Mio. Euro, um in der Modellregion im Rheinland Ergebnisse aus der Bioökonomieforschung schnell in die Praxis zu überführen.

Künstliche Zellen mit Kompartimenten. Magenta kennzeichnet die Lipidmembran, Cyan die fluoreszenzmarkierten membranfreien Unterkompartimente.
Künstliche Zellen mit Kompartimenten. Magenta kennzeichnet die Lipidmembran, Cyan die fluoreszenzmarkierten membranfreien Unterkompartimente.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Zelle gebaut

Max-Planck-Forscher haben eine synthetische Zelle geschaffen, die biochemische Reaktionen ermöglicht und auf Umwelteinflüsse reagiert.

Von Leichtgold und Biobausteinen

Der kompakte Medienrückblick: Bauklötze aus Zuckerrohr  +++ Aufforstung gegen Klimawandel  +++  Gold aus Protein und Plastik +++ Bioplastik und Recycling

Forscher wollen Pflanzen wie die Tabakpflanze modifizieren, um sie für den Klimawandel fit zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kohlendioxid-Verwertung der Pflanzen steigern

Würde man den Stoffwechsel von Pflanzen umbauen, könnten sie bis zu fünfmal mehr Kohlendioxid binden als derzeit. Das haben Würzburger Bioinformatiker simuliert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltigkeit studieren | Bioökonomie an der Uni Hohenheim

Nachhaltig studieren?! Ja, das gibt es und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Die Universität Hohenheim bietet auf dem Feld der Nachhaltigkeit sogar zwei Studiengänge an: das ingenieurstechnische Fach „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ und den internationalen Masterstudiengang „Bioeconomy“. Das breite Lehrangebot reicht von nachhaltigem Ackerbau mit Energiepflanzen, Analyse von Wertstoffketten, Herstellung biobasierter Plattformchemikalien bis hin zum Management nachhaltiger Projekte in Industrie und Politik. So werden die Absolventen fit gemacht für den wirtschaftlichen Wandel: eine Bioökonomie, die auf den nachhaltigen Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen setzt.  

Auf knapp 1000 m2 bietet Kitchentown in Berlin Food-Start-ups die Plattform, Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Starthilfe für Food-Start-ups

Der neue Berliner Food-Inkubator Kitchentown unterstützt im ersten Accelerator-Programm vier Start-ups bei der Entwicklung nachhaltiger und gesunder Lebensmittel.

Von Holzhäusern und Biolandwirten

Der kompakte Medienrückblick: Holzhäuser als CO2-Senke +++ Klimafreundlicher Kraftstoff aus Minireaktoren +++ Pestizide in der Landwirtschaft +++ Deutsche Weinbauern testen Merlot-Anbau

Leuna Chemiepark
Der Chemiepark in Leuna wächst um eine Bioraffinerie.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Finnische UPM baut Bioraffinerie in Leuna

Paukenschlag für den Chemiestandort Leuna: Der finnische Konzern UPM investiert 550 Mio. Euro in eine industrielle Bioraffinerie. Hier soll aus Holz grüne Chemie gewonnen werden.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Nationale Bioökonomiestrategie

Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, garantiert aber auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt die Bundesregierung auf den Ausbau der Bioökonomie. Mitte Januar 2020 hat das Bundeskabinett die „Nationale Bioökonomiestrategie“ für eine nachhaltige, kreislauforientierte und biobasierte Wirtschaft beschlossen. Federführend sind das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium. Rund 3,6 Mrd. Euro werden in den kommenden Jahren in Innovation und Forschung investiert. Vorgestellt wurde die Strategie von den Bundesministerinnen Anja Karliczek (BMBF) und Julia Klöckner (BMEL). Beide hatten innovative Produkte dabei und besuchten die kleine Bioökonomie-Schau im BMBF.

Der Querschnitt einer wenige Mikrometer dicken Mehrlagenfolie zeigt, dass für Lebensmittelverpackungen meist unterschiedliche Materialien kombiniert werden.
Der Querschnitt einer wenige Mikrometer dicken Mehrlagenfolie zeigt, dass für Lebensmittelverpackungen meist unterschiedliche Materialien kombiniert werden.

Ernährung Pflanzen Chemie

Biobasierte Verpackungsfolien für Lebensmittel

Partner aus Forschung und Wirtschaft wollen mehrlagige Verpackungsmaterialien auf Basis von Chitosan entwickeln und zugleich eine entsprechende Methode zur Qualitätskontrolle erarbeiten.

Ob Creme, Lippenstift oder Duschbad: Der feuchtigkeitsspendende Wirkstoff Pentylenglycol ist in fast allen Kosmetikartikeln enthalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kosmetikwirkstoff aus Bagasse

Mithilfe eines neuen Verfahrens gewinnen Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock das für die Kosmetik wichtige Pentylenglycol aus Reststoffen der Zuckerrohrindustrie.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Symbiotische Meeresbakterien vor der Linse

Mithilfe eines neuen Bildgebungsverfahrens konnten Bremer Mikrobiologen erstmals bakterielle Untermieter von Tiefseemuscheln identifizieren und messen, welche Metabolite sie umsetzen.

Arznei-mit-DNA
Mit farbigen Bällen und Pfeifenreinigern veranschaulichen Prof. Oliver Lieleg und Doktorandin Ceren Kimna, wie DNA-Stücke Nanopartikel miteinander verbinden können.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit künstlicher DNA zur Dreifach-Arznei

Bioingenieure der TU München haben mit künstlicher DNA ein Hydrogel erzeugt, das mehrere Wirkstoffe in fester Reihenfolge freisetzen kann.

Bioökonomie Illustration

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte und Veranstaltungen bewerben.

Ozeaneum Stralsund

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Marine Bioökonomie – das Meer als Ressource

Meere und Ozeane sind Lebensräume mit außergewöhnlicher Biodiversität. Die nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme ist das Ziel der marinen Bioökonomie. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Meere als Ressource für innovative Produkte und Anwendungen der biobasierten Wirtschaft erforscht und erschlossen werden.

Das Bundesministerium für Entwicklung schafft mit dem Grünen Knopf ein Siegel für nachhaltige Mode. Unterstützt wird es dabei von Model Babara Meier.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie ahoi!

Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft macht die Themen des Wissenschaftjahres greifbar – 2020/21 kann man auf dem Schiff alles rund um die Bioökonomie entdecken. Ein Tourbesuch.

Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.
Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Porsche verbaut Naturfasern in Serie

Mit Pflanzenfasern verstärkter Kunststoff wird künftig für den Leichtbau in Porsche-Serienfahrzeugen eingesetzt. Fraunhofer-Forscher haben den Werkstoff entwickelt.

Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..
Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Batterie zum Biodesign-Wettbewerb

Für den studentischen Tüftelwettbewerb BIOMOD will ein Berliner Hochschulteam eine Batterie mit Elektrobakterien designen.

Von blauen Rosen und Aufforstung

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wie Forscher nach blauen Pigmenten jagen +++ Bäume pflanzen gegen den Klimawandel +++ Fernerkundungsprojekt Icarus startet +++ Faulbrut setzt Bienen zu

Entwurf des MCJ
Der geplante Neubau soll sich ganz der Mikrobiomforschung widmen.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Jena: Neubau für Mikrobiom-Forschung

Rund 40 Mio. Euro investieren Bund und Freistaat Thüringen in den Bau des „Microverse Center Jena“. Es wird das Herzstück des neuen Exzellenzclusters zur Mikrobiom-Forschung.

Enzyme der Alge Ulva bauen den Mehrfachzucker Ulvan ab.
Ein Enzym-Mix eines marinen Bakteriums baut den Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalatab.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenzucker als Ressource nutzen

Mikrobiologen haben aufgeklärt, wie der hochkomplexe Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalat durch ein Dutzend Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wird.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Mikroplastik

Das Thema Mikroplastik ist derzeit in aller Munde. In unserer Erklärvideorubrik Express verdeutlichen wir, was Mikroplastik ist, wie es entsteht und was passiert, wenn es in die Umwelt gelangt.

Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.
Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Turbo-Enzym CO2 bindet

Marburger Max-Planck-Forscher haben entschlüsselt, wieso ein bakterielles Enzym hocheffizient Kohlendioxid aus der Atmosphäre fixieren kann und damit Pflanzen in den Schatten stellt.

Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.
Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.

unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften

Wie die Studie zur Aufforstung diskutiert wird

Das Aufforstungspotenzial für den Klimaschutz ist groß, aber nicht groß genug. Wichtiger sind Emissionsvermeidungen, sagen Experten aus Deutschland.

Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.
Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterieller Untermieter betreibt Upcycling

In Wimperntierchen haben Bremer Mikrobiologen Bakterien erforscht, die in enger Symbiose mit ihrem Wirt leben und ungewöhnliche Stoffwechselleistungen vollbringen.