Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
biofabrik Initiative Biotechnologie 2020+
Die Biofabrik - ob in der Zelle oder aber auch im zellfreien System

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Initiative Biotechnologie 2020+: Mit Großprojekten auf Kurs

Im Rahmen der "Initiative Biotechnologie 2020+" arbeiten die Forschungsorganisationen an millionenschwere Großprojekten - zu Themen wie Synthetische Biologie oder druckbare Biotechnik.

Agrarwissenschaftlerin Regina Belz ist dem Phänomen der Hormesis bei Pflanzen auf der Spur. Nach dem Motto „die Dosis macht das Gift“ experimentiert die Hohenheimer Forscherin mit Herbiziden wie Glyphosat, um das Pflanzenwachstum anzukurbeln.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Hormesis-Effekt für Ackerbau nutzen

Agrarwissenschaftlerin Regina Belz ist dem Phänomen der Hormesis bei Pflanzen auf der Spur. Nach dem Motto „die Dosis macht das Gift“ experimentiert die Hohenheimer Forscherin mit Herbiziden wie Glyphosat, um das Pflanzenwachstum anzukurbeln.

organgenschalen Citrus-Albedo
Das weiße Innere von Orangenschalen, das Citrus-Albedo, ist bisher ein ungenutzter Reststoff.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Limo-Trübungsmittel aus Orangenschalen

Limonade bleibt mittels spezieller Zusatzstoffe trüb. Biotechnologen von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe wollen das weiße Innere aus Orangenschalen dafür nutzen.

Palmkerne zur herstellung von Tensiden.
Palmkernöle und Kokosfett könnten die Lieferanten für die umweltschonenden Inhaltsstoffe sein.

Konsumgüter Pflanzen Chemie

Waschkraft aus Palmkernöl

Ein Forscherverbund im Biotechnologie-Cluster CLIB2021 versucht, mit Hilfe von Mikroben und Enzymen aus pflanzlichen Fetten und Ölen sogenannte Tenside zu gewinnen. Diese waschaktiven Inhaltsstoffe sind in der Kosmetikindustrie gefragt.

gerste genom
Die Gerste ist wichtiges Futtergetreide und Bierbrau-Zutat.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Inventur des Gersten-Genoms

Es ist sehr groß und komplex – deshalb ist das Erbgut der Gerste noch nicht komplett entziffert. Im Verbundprojekt GABI-BARLEX haben Pflanzengenomforscher die bis dato umfassendste Gen-Karte erstellt – sie ist die Basis für die weitere Sequenzierung.

muttermilch milchzucker babynahrung
Auch Säuglinge, die nicht gestillt werden, sollen bald mit den humanen Milchzuckern aus natürlicher Muttermilch versorgt werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Milchzucker für gesunde Baby-Nahrung

Das Familienunternehmen Jennewein Biotechnologie stellt mithilfe von Mikroorganismen Zuckermoleküle her, die natürlicherweise nur in Muttermilch vorkommen. Das Unternehmen baut seine Produktionskapazitäten derzeit kräftig aus und strebt eine europäische Zulassung für ein Produkt an, das 2014 auf den Markt kommen soll.

Zucht Rinder Gencheck Analyse
Prächtige Anlagen bringt der Fleckvieh-Zuchtbulle namens Steinadler mit.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Zuchtbullen: Gen-Check deckt Unfruchtbarkeit auf

Tiermediziner sind bei Rindern einem Gendefekt auf die Spur gekommen, der ansonsten kerngesunde Bullen unfruchtbar macht. Mit einem neuen Test können künftig nun Tiere ausgewählt werden, die als Zuchttiere infrage kommen.

Netzhaut-Chip
Ein Netzhaut-Chip, eingesetzt in der Retina eines Patienten.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Lichtblick mit dem Netzhaut-Chip

Mit mikroelektronischen Netzhaut-Implantaten Blinden ein Stück Sehfähigkeit zurückgeben, das versucht die Retina Implant AG im württembergischen Reutlingen.

lebensmittel glutentest leuchten
Neuer Glutentest: Durch die Messung der Leuchtintensität kann die genaue Menge der Gluten-Komponenten abgelesen werden

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Lebensmittel nach Gluten durchleuchten

Forscher wollen einen optischen Schnelltest zum Nachweis von Gluten entwickeln. Damit sollen auch geringste Spuren von Klebereiweiß in Lebensmitteln aufgespürt werden.

sartorius bioreaktor mikrobiell
Mit smarten Technologien die mikrobielle Produktion im Bioreaktor verfolgen und die Qualität der Produkte direkt beurteilen.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Online-Qualitätscheck im Bioreaktor

Die Produktionsstätte der Biotechnologie ist der Bioreaktor. In einer vom BMBF geförderten strategischen Allianz tüfteln Forscher aus Industrie und Hochschulen an neuen Strategien, um komplexe  Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

natlife-cells
Zellen mit eingebauten Bitterrezeptoren als Geschmackstester.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Naturstoffen gegen bitteren Geschmack

Hustensaft, der dank innovativer Naturstoffe nicht bitter schmeckt und trotzdem gesund ist: nach Produkten wie diesem fahndet die strategische Allianz NatLifE 2020. Der Verbund mit 22 Partnern aus Industrie und Hochschulen erhält eine Millionenförderung durch das BMBF.

Wissenschaftlerinnen im Labor
In Tübingen entwickeln Wissenschaftler einen Histamin-Schnelltest, der das Risiko auf allergische Reaktionen verringern soll.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Mit Teststäbchen zum Sektempfang

Rotwein, Käse, Tomaten - wer allergisch auf Histamine reagiert, macht um solche Köstlichkeiten im Zweifelsfall besser einen Bogen. Am NMI Tübingen wird jetzt an einem Schnelltest gearbeitet, den man einfach ins Weinglas tunken kann.

weizen genom
Brotweizen ist der maßgebliche Lieferant für Kohlenhydrate auf der Welt, doch sein Genom zu enträtseln ist sehr aufwendig.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizen: Der durchleuchtete Genom-Gigant

Auf dem Weg zur vollständigen Entzifferung des Brotweizengenoms ist ein entscheidender Meilenstein geschafft: Alle Gene sind exakt auf einer Art molekularen Landkarte verortet. Pflanzenforscher aus München waren federführend an der Analyse beteiligt.

tabakblatt
Tabak als Proteinfabrik: Per Virentaxi wird der molekulare Bauplan für ein Eiweißmolekül in Blätter geschleust.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit grünen Antikörper-Fabriken gegen Krebs und Ebola

Der Antikörper-Cocktail ZMapp gilt als Hoffnungsträger im Kampf gegen Ebola. Die therapeutischen Proteine werden in Tabakpflanzen erzeugt. Entwickelt wurde die grüne Produktionstechnik von der Hallenser Icon Genetics GmbH, die auch vom Bundesforschungsministerium unterstützt wurde.

Pflanzliches Enzym P450
Das Projekt Aelmon möchte das pflanzliche P450-Enzym industriell nutzbar machen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzen-Enzyme für die industrielle Produktion

Eine besondere Klasse pflanzlicher Enzyme für den großindustriellen Einsatz verfügbar machen - dieses Ziel verfolgt ein Verbund aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus grüner und weißer Biotechnologie.

Sonnenblumenfelder wie dieses sind in Deutschland selten geworden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Comeback der Sonnenblume

Um die Sonnenblume effizienter als Ölpflanze nutzbar zu machen, erforschen Wissenschaftler der Universität Hohenheim neue züchterische Möglichkeiten, wie sich die prächtigen Gewächse besser vor Krankheiten schützen lassen.

C. glutamaticum
Rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahme von C. glutamicum, in Fehlfarben dargestellt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Fitnessprogramm für eine altgediente Mikrobe

Corynebacterium glutamicum wird seit vielen Jahren in der industriellen Biotechnologie genutzt. Die Wissenschaftler des FlexFit-Projekts wollen mithilfe molekularer Tricks noch mehr aus dem Bakterium herausholen.

Energie

Energie unspezifisch

Energie

Ob als Brennholz, Kraftstoff oder in Form von Biogas: Aus Biomasse lässt sich eine große Vielfalt an Energieträgern gewinnen. Bioenergie ist als regenerative Energie eine wichtige Säule im Energiemix der Zukunft. Um die Konkurrenz mit der Lebensmittelproduktion zu vermeiden, rückt die effiziente Nutzung von Pflanzenreststoffen in den Fokus. Das Potential von nachhaltig angebauten Energiepflanzen erschließen und innovative Prozesstechnologien vorantreiben – das sind wichtige Schritte im Bioenergie-Sektor.

Stefan Kubick

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit zellfreien Biosynthesen auf Kurs

Fraunhofer-Forscher Stefan Kubick ist Spezialist für die zellfreie Herstellung von Eiweißmolekülen. Membranproteine – die in der Pharmaforschung begehrt sind – kann der passionierte Segler in Windeseile und in beträchtlichen Mengen herstellen.

Ernährung unspezifisch

Ernährung

Die Ernährungsindustrie nimmt in der Bioökonomie eine herausragende Stellung ein. Agrarrohstoffe aus der Landwirtschaft werden zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen. Aber auch für die Lagerung, Konservierung und den Transport von Nahrungsmitteln stellt die biobasierte Wirtschaft innovative Verfahren zur Verfügung.

abwasser, kläranlage, abwässer

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Edle Einzeller-Öle aus Abwasser

In Industrieabfällen und Abwässern schlummern reichlich bislang ungenutzte Kohlenstoffe. Die strategische Allianz "ZeroCarbonFootprint" vereint Partner aus Forschung und Industrie, um solche Abfallströme als Rohstoffquelle für innovative Produkte zu erschließen. Mikroorganismen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.

Tobias May

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Zellsystem als Alternative zum Tierversuch

Tobias May hat ein neuartiges Zellliniensystem geschaffen, dass die Medikamentenentwicklung effektiver und günstiger macht. Die über seine Firma Insreenex angebotene Technologie könnte zukünftig eine Alternative zu Tierversuchen sein.

Bakterienstämme im Labor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit molekularer Diät zur Höchstleistung

Forscher des Clusters Biokatalyse 2021 trimmen Bakterien für die biotechnologische Produktion. Dafür verordnen sie den Mikroorganismen eine genetische Schlankheitskur.

Arno Cordes

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Seesanierer sucht Selbstläufer

Arno Cordes hat mit der Herstellung von Biokatalysatoren seine Nische gefunden und mit seinem Unternehmen ASA Spezialenzyme GmbH von Wolfenbüttel aus den Markt erobert.

Zimtsäurefermenter
Fermenter zur Vermehrung der Hefen und Herstellung der Zimtsäure.

unspezifisch Pilze Chemie

Mit Zimtsäure gegen Bazillen

Die schlewsig-holsteinische Firma "E-nema Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz" hat einen Weg gefunden, das natürliche Konservierungsmittel Zimtsäure biotechnisch herzustellen. Die wichtige Substanz wird vor allem in der Kosmetikindustrie eingesetzt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schutzgöttin von Ente, Huhn & Co.

Als Ein-Mann-Betrieb im Keller der elterlichen Wohnung in Berlin startete Dagmar Köhler-Repp 2001 nach dem Biologiestudium ihre Karriere als selbstständige Geschäftsfrau. Heute residiert die Chefin der Tierimpfstoff-Firma Ripac-Labor im Wissenschaftspark Potsdam-Golm und ist Brandenburgs Unternehmerin des Jahres 2014.

Roggensprösslinge
Mit Biomarkern können die Forscher erkennen, ob die Pflanzen die gewünschten Eigenschaften besitzen.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Evolution für den Roggen

Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts entwickeln im Projekt RYE-SELECT neue Züchtungsmethoden für den Roggen, um gezielter zu Sorten mit überlegenen Eigenschaften zu kommen.

rotwild, hirsch, tuberkulose-erreger

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Rotwild-Tuberkulose: Schleichende Gefahr im Visier

In den vergangenen Jahren ist Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum zunehmend zu einem Problem geworden. Ein europäisches Forschungsprojekt hat nun bessere Überwachungs- und Diagnosemethoden entwickelt.

Innovationsakademie Biotechnologie 2015

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ideengestalter am Werk

Bei der sechsten Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - mitten in einem Hotspot der Berliner Start-up-Szene.

Polizeiauto
Der neue Drogenschnelltest könnte vor allem der Poizei die Arbeit erleichtern.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Antikörperschnelltest verrät Drogenkonsum

Eine kleine Speichelprobe genügt. Ein mit Hilfe des Bundesforschungsministeriums entwickelter Schnelltest bestimmt innerhalb weniger Minuten nicht nur, ob und welche Drogen konsumiert wurden, sondern ermittelt auch, welche Menge der verbotenen Substanzen noch im Körper vorhanden ist.

TU Dortmund Labor
Im Labor der TU-Dortmund sucht Chemieingenieur Gerhard Schembecker (links im Bild) mit Kollegen effektive Downstreamprozesse.

Pharma Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Mit Schaum und Luft Enzyme ernten

In der industriellen Enzymherstellung ist die „Aufreinigung“, der sogenannte Downstream-Prozess, ein oftmals extrem aufwendiger und teurer Schritt. Forscher der Technischen Universität Dortmund haben nun zwei bisher kaum genutzte Verfahren untersucht und weiterentwickelt.

Der Spezialchemiekonzern Evonik will aus Palmkernöl den Hochleistungskunststoff Polyamid herstellen.
Der Spezialchemiekonzern Evonik will aus Palmkernöl den Hochleistungskunststoff Polyamid herstellen.

Textilien unspezifisch Chemie

Polymer-Bausteine aus der Zellfabrik

Hochleistungskunststoffe wie das Polyamid sind aus chemischen Einzelbausteinen aufgebaut. Statt aus Erdöl will der Spezialchemiekonzern Evonik diese auf der Basis von Palmkernöl gewinnen.

Mikrosprosse der Indianerbanane: Vom Sämling bis zur Jungpflanze ist es ein langer Weg.
Mikrosprosse der Indianerbanane: Vom Sämling bis zur Jungpflanze ist es ein langer Weg.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Der Indianerbanane zum Durchbruch verhelfen

Der Obstbaum Asimina triloba ist schon lange für seine nahrhaften Früchte bekannt. Borgfelder Pflanzenforscher arbeiten nun daran,  die sogenannte Indianerbanane im Labor zu vermehren und sie für den Obstbaubetrieb fit zu machen.

Dieses Schoko-Eiskugel besteht nicht aus Milcheiweiß, sondern wurde aus Proteinen der Blauen Süßlupine hergestellt.
Dieses Schoko-Eiskugel besteht nicht aus Milcheiweiß, sondern wurde aus Proteinen der Blauen Süßlupine hergestellt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Lupinen-Eis: Nachhaltig naschen

Eine Antwort auf die Sommerhitze: In den Kühltruhen vieler Supermärkte gibt es derzeit wieder eine besondere Nascherei – Lupineneis. Die pflanzlichen Proteine darin werden mit einer raffinierten Technik gewonnen, die kürzlich mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet wurde.

Biotechnologen am UFZ Leipzig setzen Mikroben unter Strom und wandeln sie so zu winzigen Chemiefabriken um.
Biotechnologen am UFZ Leipzig setzen Mikroben unter Strom und wandeln sie so zu winzigen Chemiefabriken um.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Vom Potenzial der Elektro-Biotechnologie

Mikroben durch Strom-Zufuhr zur biologischen Produktion von Chemikalien antreiben, dieses Konzept verfolgt die Elektrobiotechnologie. Forscher vom UFZ Leipzig haben berechnet, welches wirtschaftliche Potenzial in der Bioelektrochemie steckt.

Mainzer Forscher haben in Marinen Schwämme (im Bild: Baikalschwamm) ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen und Knochenimplantaten eignet.
In Marinen Schwämmen (im Bild: Baikalschwamm) haben Forscher ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen eignet.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioschutzmantel für Zähne

Die Natur als Lehrmeister für neue Biomaterialien: Mainzer Forscher haben in Marinen Schwämme ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen und Knochenimplantaten eignet.

Konsumgüter unspezifisch

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Zahnpasta, Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des alltäglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie und ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucher.

Textilien unspezifisch

Textilien

Für die Textilindustrie ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe alltägliche Routine. Ob Pflanzenfasern wie Leinen oder Baumwolle, ob tierische Produkte wie Wolle, Seide oder Leder – in vielen Bereichen kommen traditionell Naturprodukte zum Einsatz. Mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden inzwischen aber auch unkonventionelle Ideen umgesetzt. So entstehen aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie neue Hightech-Fasern mit bisher ungekannten Eigenschaften.

Nach einer Karriere als Pflanzenphysiologe und Genetiker wurde Yuri Gleba Unternehmer.
Nach einer Karriere als Pflanzenphysiologe und Genetiker wurde Yuri Gleba Unternehmer.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Molekül-Fabriken

Der Pflanzenmolekularbiologe Yuri Gleba ist Chef und Gründer des Unternehmens Nomad Biosciences. Dessen Tochterfirma Icon Genetics sorgte wegen des Ebola-Medikaments ZMapp für Schlagzeilen. Das Motto des Schachliebhabers: "Unternehmer müssen denken können wie Großmeister."

Stefan Schiller von der Universität Freiburg ist diesjähriger Gewinner des BMBF-Forschungspreises „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren“.
Stefan Schiller ist Gewinner des BMBF-Forschungspreises „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren“.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innenarchitekt für Zellfabriken

Die Fabrik Zelle mit neuen Reaktionsräumen ausstatten: An dieser Vision der synthetischen Biologie arbeitet der Freiburger Chemiker und Zellingenieur Stefan Schiller. Nun wurde er mit dem hochdotierten BMBF-Forschungspreis "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren" 2014 ausgezeichnet.

Die gebürtige Französin Emmanuelle Charpentier leitet eine Forschungsabteilung am HZI in Braunschweig.
Die Entdeckerin der Genschere CHRISPR-Cas9, Emmanuelle Charpentier, leitet eine Forschungsabteilung am HZI in Braunschweig.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Frau mit der Genschere

Emmanuelle Charpentier erforschte das Virenabwehrsystem der Bakterien - und entdeckte so die hochpräzise Genschere CRISPR-Cas9, die Molekularbiologen auf der ganzen Welt begeistert. In Deutschland arbeitete sie zunächst als Humboldt-Professorin am HZI in Braunschweig. Seit 2015 ist die Französin Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

Der Mikrobiologe Ulrich Rabausch
Der Mikrobiologe Ulrich Rabausch

Pharma Mikroorganismen Chemie

Mikrobiologe mit Unternehmersinn

Mit einer Geschäftsidee im Kopf zur Innovationsakademie Biotechnologie des Bundesforschungsministeriums kommen, Partner finden und Unternehmer werden. Dem Mikrobiologen Ulrich Rabausch aus Hamburg ist genau das passiert.

Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.
Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Auf Teamwork-Suche im Meer

Leibniz-Preisträgerin Nicole Dubilier fährt so oft es geht zur See. Dort erforscht sie das faszinierende Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Jörg Riesmeier
Der Biochemiker Jörg Riesmeier ist Geschäftsführer der Direvo ITB in Köln.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vom Fonds zur Firma

Pflanzenbiotechnologe, Fondsmanager und nun Firmenlenker. Jörg Riesmeier ist in Sachen angewandte Biowissenschaften viel rumgekommen. Das industrielle Biotech-Unternehmen Direvo IBT hat er in den vergangenen Jahren auf neuen Kurs gebracht.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Per Laser zur Turbo-PCR

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Biotechnologen. Mit einer neuen Technik lässt sich das molekulare Kopierverfahren massiv beschleunigen.

Wolfsmilchgewächses, Euphorbia lathyris, biosprit, bioenergie
Die Samen des kreuzblättrigen Wolfsmilchgewächses (Euphorbia lathyris) enthalten bis zu 50 Prozent fettes Öl.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Biosprit: Die Milch macht's

Bestandteile aus dem Saft der Kreuzblättrigen Wolfsmilch könnten künftig Biokraftstoff beigemengt werden. Weil die Pflanze auch auf kargen Böden wächst, wird eine Konkurrenz mit Nahrungspflanzen vermieden.

enzyme, waschmittel, microorganismus, textilwirtschaft
Enzyme sind schon heute die Schlüsselkomponenten von Waschmitteln.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Synthetik-Fasern polieren

Neue Waschmittel-Enzyme entwickeln, die unliebsame Knötchen von synthetischen Textilfasern knabbern - das hat sich unter anderem die vom BMBF geförderte strategische Allianz "Funktionalisierung von Polymeren - FuPol" vorgenommen.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Die Samen von Raps enthalten nicht nur Öl, sondern auch Proteine. Diese bislang ungenutzte Ressource aus Reststoffen der Rapsölpro

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinschätze aus Rapsresten heben

In Resten aus der Rapsölproduktion stecken jede Menge Eiweiße - stofflich bisher weitgehend ungenutzt. Die strategische Allianz "Technofunktionelle Proteine" will sie isolieren, veredeln und als Rohstoff für verschiedene Industriebranchen erschließen.

Verteilung der Glow-Herde in Tanzania
Verteilung der Glow-Herde in Tanzania

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Frisches Kapital für Holzgas-Grills

Mit Gartenresten Grillen und Holzkohle erzeugen: Ein deutsches Start-up hat erfolgreich per Crowdfunding Geld für seinen Holzgas-Grill eingesammelt.

Blick auf die Blattrosette der Ackerschmalwand. Bei einer Überflutung rettet sich die Pflanze mit einem Wachstumstrick über Wasser. Dabei strecken sich die Blattstiele nach oben.

Pharma Pflanzen Forstwissenschaften

Überflutete Blätter: Forscher entschlüsseln Wachstumstrick

Potsdamer Pflanzenforscher haben bei der Ackerschmalwand ein Gen entdeckt, das dem Gewächs bei Überschwemmungen das Überleben sichert.

Welchen Kurs sollte eine zeitgemäße Agrarforschung einschlagen? Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin machten Experten aus Wissenschaft und Politik ihre Standpunkte deutlich. Strategien für Innovationen in der Landwirtschaft müssten an regionale Besonderh
pixelio.de

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Debatte um Forschungskurs für die Äcker der Welt

Wie sollte eine zeitgemäße Agrarforschung aussehen, um Mega-Herausforderungen der Welt besser zu begegnen? In Berlin hatte die Wissenschaftspressekonferenz zu einer Diskussionsrunde geladen.

Auf der Wurzel siedelnde Bakterien bei der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (grün). Die Kontur der Pflanzenwurzel erscheint rot.
K. Schläppi

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mikroben-Mix an Pflanzenwurzeln vermessen

Pflanzen beherbergen an ihren Wurzeln Mikroben-Gemeinschaften. Je nach Art und Standort sind diese WGs charakteristisch zusammengesetzt, wie Kölner Max-Planck-Forscher beobachtet haben.

Ein perfekter Glasstab: Ein Schwamm lebt auf solchen Silikatnadeln. Sie sind äußerst akkurat von winzigen Poren durchsetzt.
MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Pharma Mikroorganismen Umwelttechnologie

Glasnadel mit Nanoporen fasziniert Ingenieure

Forscher haben erstmals in der Natur ein Material entdeckt, das man bislang nur aus dem Hightech-Labor kannte: Die Glasnadel eines Meeresschwammes ist von präzise angeordneten Poren durchsetzt.

Adapterproteine in Pflanzenzellen agieren wie Türsteher. Sie entscheiden, welche Stoffe in das Zellinnere eingelassen werden.
pixelio.de

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Türsteher-Proteine in Pflanzenzelle entdeckt

Ständig wollen Nährstoffe oder Moleküle in Pflanzenzellen hinein. Doch nicht alle kommen durch. Offenbar regelt eine Art Türsteher den Einlass. 

In drei Jahren sollen solche Mutanten der Art P.putida die Basischemikalie Adipinsäure bereits im Kilogramm-Maßstab erzeugen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Nylon aus Holzabfällen

Biotechnologen aus dem Saarland haben Mikroben so umgerüstet, dass sie fortan den Holzstoff Lignin in einen chemischen Grundbaustein für die Nylonproduktion umwandeln können.

Hochdurchsatz-Screening nach Mikroorganismen: Wachsen die Bakterien in Anwesenheit von SEE? – Je größer der Punkt, desto besser kommen sie mit der getesteten seltenen Erde klar.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Mit Mikroben nach Seltenen Erden schürfen

Zwei deutsche Unternehmen haben ihre Biobergbau-Partnerschaft erweitert: In Sachsen soll eine Pilotanlage zur Extraktion von Seltenen Erden aus Bergbauwässern entstehen.

Die Turbohefen aus Frankfurt können erstmals gleichzeitig zwei Arten von Zuckermolekülen, nämlich Glucose und Xylose,  zu Ethanol verwandeln. Damit ließe sich die industrielle Produktion von Biotreibstoffen der zweiten Generation beschleunigen und kosteng

Energie Pilze Prozess-, Verfahrenstechnik

Frankfurter Turbohefen vergären Abfälle zu Biosprit

Frankfurter Biotechnologen haben Hefen entwickelt, die erstmals zwei spezielle Zuckermoleküle gleichzeitig vergären können. Die Produktion von Bioethanol aus Pflanzenabfall lässt sich so beschleunigen.

In das Designer-Hefechromosom wurden an Tausenden Stellen Veränderungen eingefügt, die gelben Abschnitte wurden beim Nachbau weggelassen.
Science

Pharma Pilze Umwelttechnologie

Bioingenieure erschaffen intaktes Hefe-Chromosom

Meilenstein in der Synthetischen Biologie: Ein internationales Forscherteam hat ein komplettes Hefe-Chromosom im Labor erfolgreich nachgebaut und in Zellen eingeschleust.

Die Mikroalge Clamydomonas ist beliebtes Forschungsobjekt von Photosynthese-Forschern.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Sonnenschutz-Protein bei Mikroalgen entdeckt

Bielefelder Forscher haben den Photosynthese-Apparat von Mikroalgen untersucht und dabei ein Protein gefunden, das vor einem Zuviel an Sonne schützt.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Termiten-Genom deckt Staatsgeheimnisse auf

Forscher aus Münster und Freiburg haben erstmals das Erbgut einer Termite entziffert. Der Gencode verrät Details über die Evolution der Insektenstaaten.