Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Rot-schnurrbärtiger Bülbül

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Uni Bayreuth (2021): Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt

Der Einfluss des Menschen formt ökologische Gemeinschaften durch das Aussterben und die Einführung von Arten um. Forschende der Universität Bayreuth haben diese Prozesse am Beispiel von Vögeln auf Ozeaninseln untersucht. Sie konnten zeigen, dass der Artenschwund langfristig eine Vereinheitlichung der Ökosysteme und ihrer Funktionen bewirkt.

Dämmplatte aus Popcorn
Dämmplatte aus Popcorn

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Popcorn Häuser nachhaltig dämmen

Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker

Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.

Ferdinand Ludwig Podcast

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker

Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.

Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Insekten und Löwenzahn-Reifen

Der kompakte Medienrückblick: Boden als Kohlenstoff-Speicher gefährdet +++ Sikkim als Vorreiter für Ökolandbau +++ Reifen aus Löwenzahn +++ Heuschrecke als Lebensmittel zugelassen

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Renaissance der Fermentation - Bioökonomie im Gespräch

Fermentierte Lebensmittel erleben eine Renaissance in der modernen Küche, gleichzeitig kann präzise Fermentation – ob als Methode für die Herstellung veganer Lebensmittel oder als industrielle Produktionsmethode in der Industrie – zu einer nachhaltigen Wirtschaft und (Konsum)Gesellschaft beitragen. In dieser Ausgabe von “Bioökonomie im Gespräch” wollen wir dem Potenzial der Präzisionsfermentation sowie neuen Ansätzen der zellulären Landwirtschaft auf die Spur kommen und besser verstehen, was der technologische Fortschritt bedeutet– für die Wissenschaft, die Bioökonomie, unser Konsumverhalten und unseren zukünftigen Alltag. Ein Gespräch mit Alexis Goertz und Jonas Grube (beide von Edible Alchemy), Sandra Wilde (Formo), Grzegorz Kubik (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB) und Lisa Franke (TU Berlin & CellAg. Es moderiert Sandra Wirsching (bioökonomie.de). BürgerWissenschaftsDialog ist Teil des Ausstellungsprojektes NaturFutur vom 2. November bis 5. Dezember 2021 im Museum für Naturkunde Berlin.

Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Prof. Dr. Susanne Baldermann

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

„Vertical-Farming-Systeme könnten uns künftig auch mit Weizen versorgen“

Alternative Agrarsysteme wie das „Vertical Farming“ sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit von Susanne Baldermann. Mit Blick auf eine gesunde, nachhaltige Ernährung nimmt die Lebensmittelchemikerin unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe ins Visier.

Illustration zum neuen FoodCampus Berlin
Blick von der Uferseite des Teltow-Kanals auf den künftigen Food Campus Berlin

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideenschmiede für nachhaltige Food-Innovationen

Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.

Diskussionsrunde Fermentation bei NaturFutur

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Von Kimchi, Käse und Aromen: Fermentation im Trend

Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.

Stoppelfeld
Stroh dient als Rohstoff für die Lignin-Bioraffinerie und ihre Seitenströme.

Chemie Reststoffe Chemie

Lignin-Bioraffinerien profitabler machen

Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Kuhdungfasern und Vogelschwund

Der kompakte Medienrückblick: Bäume sorgen für bessere Kühlung in Städten +++ Dramatischer Vogelschwund in Europa +++ Nanozellulose aus Kuhmist +++ Wie sich Pilze gegen Bakterien schützen

Stephan Baz präentiert die umweltfreundliche Baumhülle.
Stephan Baz (Leiter Stapelfasertechnologien) zeigt die umweltfreundliche Baumhülle in Originalgröße und als Demonstrator an einem Rot-Ahorn. Im Vordergrund: Hybridgarnvarianten aus Flachs bzw. Baumwolle.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Aufforsten ohne Plastikmüll

Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Omelett auf dem Teller
Ein Kräuter-Omelett auf pflanzlicher Basis könnte bald schon die traditionelle Ei-Variante ersetzen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vegane Ei-Alternative aus der Ackerbohne kommt

Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.

Eingang BayWa-Zentrale München
Die BayWa AG stärkt ihr Engagement auf dem Gebiet nachhaltig produzierter Milchersatzprodukte. (Bild: BayWa-Zentrale in München)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

BayWa investiert in pflanzenbasierte Milchprodukte

Die BayWa baut ihre Aktivitäten auf dem Feld „Alternative Proteinquellen“ weiter aus und investiert in das israelische Food-Start-up YoFix Probiotics.

Abschlussevent Wissenschaftsjahr 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Alternative Proteinquellen erschließen

Die Entwicklung neuer Technologien zur Auf- und Verarbeitung alternativer Proteinquellen – bis hin zum Endprodukt – stehen im Fokus eines neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Banner Medienrückblick 2021

Von Indoor-Farmen und gedrucktem Räucherlachs

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Schokolade aus Sachsen +++ Räucherlachs aus dem 3D-Drucker +++ Neue Konzepte für Indoor-Farmen +++ Klimawandel lässt Ernteerträge schrumpfen

Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.
Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stroh zu Milchsäure: Bundeswirtschaftsministerium fördert BluCon Biotech

Das Kölner Unternehmen wird durch das Bundeswirtschaftsministerium bei der industriellen Umsetzung seiner innovativen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.

Bioform®-Pflanztöpfchen: 100% nachwachsende Rohstoffe, 100 % zu Hause kompostierbar (zertifiziert), langlebig.
Die Pflanztöpfchen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pappelholz, sind langlebig und kompostierbar.

Chemie Pflanzen Chemie

Pflanztöpfchen aus Pappelholz

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.

Webseite Media Dive
MediaDive beinhaltet derzeit über 3.270 Kulturmedien.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Umfassender Medienrezepte-Katalog für Mikroorganismen

Mit MediaDive steht Forschenden weltweit ab sofort eine bisher einzigartige Datenbank mit Informationen zur Kultivierung von Mikroorganismen zur Verfügung.

Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung von Hanffasern
Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung von Hanffasern

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kaskadennutzung der Hanfpflanze verbessern

Ein neues Forschungsprojekt will das Potenzial von Rest- und Abfallstoffen der Hanfverarbeitung erschließen – insbesondere die energetische Nutzung.

Von Trüffeln und Biokunststoffen

Der kompakte Medienrückblick: Wolkenkratzer für die Schweine-Haltung +++ Geladene Insektenschwärme +++ Geschützte Trüffel +++ Hartnäckige Kunststoffabfälle

Gerstenähren
Noch sind viele Gerstesorten resistent gegen das Gerstenmosaikvirus. Dank einer neuen Entdeckung könnte das auch so bleiben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wintergerste: Alte Landrassen offenbaren Weg zur Virusresistenz

Durch Genanalysen an alten Landrassen der Wintergerste sind Pflanzenforschende aus Gatersleben auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, mit dem sich virusresistente Gerstensorten erzeugen lassen.

Großaufnahme eines Wasserflohs
WSSP verändern das Fortpflanzungsverhalten von Wasserflöhen, hier im Bild die wenige Millimeter große Art Daphnia magna.

Chemie Tiere Biodiversität

Wasserlösliche Polymere verändern Wasserflöhe

Bayreuther Forschende warnen vor unterschätzten Folgen synthetischer Stoffe auf aquatische Ökosysteme.

Buntes Herbstlaub

Energie Pflanzen Energietechnologien

ATB (2022): Das Potenzial der Biogaserzeugung aus Herbstlaub zur Energieversorgung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) haben die Kompostierung von Laubabfällen mit deren energetischer Nutzung in Biogasanlagen am Fallbeispiel Berlin vergleichend bewertet. 

Gewächshaus mit vielen jungen grünen Pflanzen
Aus Samen europaweiter Populationen des Acker-Hellerkrauts wurden für die neue Studie Pflanzen im Gewächshaus unter standardisierten Bedingungen herangezogen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mikroklima beeinflusst Epigenetik des Acker-Hellerkrauts

Pflanzenforschende aus Tübingen haben epigenetische Markierungen in einer Nutzpflanze – dem Acker-Hellerkraut – untersucht. Diese passen sich unter anderem an die klimatischen Bedingungen eines Standorts an.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Alternativen zu Palmöl – Macauba-Palme und Mikroben als Ölquellen der Zukunft?

Palmöl ist günstig, vielseitig einsetzbar und das meistangebaute Pflanzenöl der Welt. Doch Anbau und Produktion haben starke Auswirkungen auf Mensch, Klima und Biodiversität. Die südamerikanische Macauba-Palme könnte eine Alternative sein. Sie ist beinahe so effizient wie die Ölpalme, für ihren Anbau müssten aber keine neuen Flächen gerodet werden und der Regenwald bliebe verschont. An der Universität Hohenheim und am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising wird seit einigen Jahren ihr Potenzial erforscht. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Projekte unterstützt. Die Hoffnungsträger an der Technischen Universität München wiederum sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen. Als Teil des BMBF-geförderten „GreenCarbon“-Projekts werden hier winzig kleine Hefezellen zu möglichen Ölproduzenten der Zukunft gemacht. Das biotechnologisch hergestellte Hefeöl ist chemisch identisch mit Palmöl und kann hocheffizient auf kleinstem Raum produziert werden. Die Wissenschaft gibt also durchaus Hoffnung, nachhaltigen Öl-Alternativen auf der Spur zu sein und einer Ausweitung des Palmölanbaus im tropischen Regenwald entgegenzuwirken.

Bayer übernimmt Targenomix
Bayer möchte mit der Akquisition von Targenomix vielversprechende Moleküle für den Pflanzenschutz schneller entdecken und nutzen (mittig im Bild: Targenomix-CEO Dr. Sebastian Klie).

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bayer übernimmt Max-Planck-Ausgründung Targenomix

Das Potsdamer Start-up Targenomix nutzt Systembiologie und Bioinformatik, um neue Pflanzenschutzmittel zu entwickeln.

Frau im Laborkittel
Adina Rauscher von der Universität Bayreuth untersuchte die CO2-Emissionen von Böden, die Mikroplastik enthalten.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Bioabbaubares Mikroplastik reichert Bodenbakterien an

Je kleiner und zahlreicher die Partikel sind, desto mehr Mikroorganismen ernähren sich davon – und setzen CO2 frei.

Chromatographische Systeme zur Analyse und Aufreinigung  enzymatisch produzierter Präbiotika.
Chromatographische Systeme zur Analyse und Aufreinigung enzymatisch produzierter Präbiotika

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur mikrobiellen Präbiotika-Produktion

Forschende haben ein neuartiges mikrobiologisches Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem sich Präbiotika und Süßstoffe nachhaltig und effizient herstellen lassen.

Senthold Asseng, Direktor des Hans Eisenmann-Forums für Agrarwissenschaften der Technischen Universität München

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„Vertical-Farming-Methoden müssen optimiert werden"

Agrarwissenschaftler Senthold Asseng erforscht, welche Chancen und Herausforderungen Vertical Farming für die Ernährung der Zukunft bietet.

Banner Medienrückblick 2021

Von Moorschutz und nachhaltiger Fischerei

Der kompakte Medienrückblick: Kritik an neuer Moorschutzstrategie +++ Hightech bei der Gurkenernte +++ Mit nachhaltiger Fischerei zu mehr Ostsee-Fisch

Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim.
Auch beim Weinanbau (hier mitten in Stuttgart) fallen Rest-und Abfallstoffe an, die im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie genutzt werden können.

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Urbane Bioökonomie-Strategien in Baden-Württemberg entwickeln

Baden-Württembergs Landesregierung unterstützt mit einer aktuellen Ausschreibung Kommunen bei der Entwicklung eigener Bioökonomie-Strategien.

Sorghum-Zuchtgarten der Landwirtschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) der JLU in Groß-Gerau.
Sorghum-Zuchtgarten der Landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) der JLU in Groß-Gerau

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Züchtung von Nutzpflanzen beschleunigen

Im Rahmen eines neuen DFG-geförderten internationalen Graduiertenkollegs wollen Gießener Forschende mithilfe moderner Technologien Nutzpflanzen an veränderte Umweltbedingungen anpassen.

rote Kaffeekirschen am Zweig
Das rote Fruchtfleisch der Kaffeekirsche wurde bisher als Abfall entsorgt.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pektine aus der Kaffeepulpe gewinnen

Mit der Verwertung des Fruchtfleischs der Kaffeekirsche wollen Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmen einen weiteren Reststoff der Kaffeeproduktion als Rohstoff etablieren.

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh
Die Zellstoffausbeute aus einem Kilogramm Stroh liegt bei rund 40 %.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Weizenstroh in Textilfasern verwandeln

Hamburger Forschende wollen neue Rohstoffquellen zur Gewinnung von Cellulosefasern für die Textilindustrie erschließen und nehmen dafür Stroh ins Visier.

Feuchte tropische Bergwälder wie hier auf La Réunion sind durch eine reiche Epiphytenflora gekennzeichnet.
Feuchte tropische Bergwälder wie hier auf La Réunion sind durch eine reiche Epiphytenflora gekennzeichnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Globale Pflanzenvielfalt auf einen Blick

Forschende haben die Verteilung der globalen Pflanzenvielfalt rekonstruiert und daraus eine Weltkarte erstellt, die anzeigt, wie viele Pflanzenarten es wo gibt.