Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Estland

Der nördlichste Staat des Baltikums arbeitet zurzeit an einer eigenen Bioökonomiestrategie, die eine große Unterstützung zu den bereits initiierten lokalen, regionalen und nationalen Vorhaben in diesem Bereich sein wird. Schätzungen zufolge macht die biobasierte Wirtschaft Estlands etwa ein Drittel der gesamten Wirtschaft aus. Im Hinblick auf die holzverarbeitende und–bearbeitende Industrie gehört der baltische Staat sogar zu den führenden Bioökonomien weltweit. Richtungsweisende Impulse für die estnische Bioökonomie liefern insbesondere politische Strategien, Programme und Pläne zur Agrarwirtschaft, Fischerei, Forst- und Energiewirtschaft.  

Die Forst- und Landwirtschaft liefert Rohstoffe für eine biobasierte Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Das Bioökonomie-Monitoring langfristig ausrichten

Im Juni dieses Jahres erschien der Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Jetzt entwickeln Forschende das Instrument weiter.

CobiVal
In einer bioökonomischen Wertschöpfungskette sollen alle Partner profitieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

In Wertschöpfungsketten zählt jeder Einzelne

Bioökonomie ist fester Bestandteil einer nachhaltigen Industriegesellschaft. Um sie zu etablieren, müssen alle Glieder einer Wertschöpfungskette voneinander profitieren und miteinander kooperieren. Dies ist Ziel des Projekts CoBiVal - Cooperation and Competition in Bioeconomy Value Chains.

Zu den drei Nominierten des DNP Forschung gehört „Waste-to-Resource-Unit“. Das Team will die Umwandlung von organischen Reststoffen in hochwertige Rohstoffe ermöglichen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Drei Bioökonomie-Ideen im Finale

Die drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema Urbane Bioökonomie stehen fest. Nun kann online über die Projektideen abgestimmt werden.

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mit Genschere zum Chemie-Nobelpreis

Die Entdeckerinnen der Genschere CRISPR-Cas bekommen den Chemie-Nobelpreis 2020. Das Werkzeug für Erbgut-Veränderungen hat die Biomedizin und die Züchtungsforschung revolutioniert.

Sardinien auf einer Folie zum Verkauf

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Universität Queensland (2020): Mikroplastik in Meeresfrüchten

Wissenschaftler der Universität Queensland untersuchten verschiedenste Meeresfrüchte auf ihre Belastung mit Mikroplastik. Das Ergebnis ist alarmierend.

Dossier Bioökonomie-Spiele bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Spiele: Ein Überblick

Biobasiertes Wirtschaften spielerisch entdecken: In diesem Dossier stellen wir eine Auswahl von Bioökonomie-Spielen vor - Online-Spiele, Brettspiele sowie Activity Games vor Ort.

Von Seegras und Mikrobentanks

Der kompakte Medienrückblick: Lachgas-Emissionen bedrohen Klimaziele  +++ Mikroben produzieren Lebensmittel +++  Dächer decken mit Seegras +++ Die Tricks der Pfirsichblattlaus

Agrarlandschaften sind besonders stark vom Artenrückgang betroffen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Appell zum Schutz der Artenvielfalt auf Äckern

Die Wissenschaftsakademien sehen akuten Handlungsbedarf zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. In einer Stellungnahme geben sie Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Gefriergetrocknete Bakterien (Cupriavidus necator) vor Zellaufschluss.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Plastikalternativen für die Kosmetikbranche

Forschende wollen aus dem Biopolymer Polyhydroxyalkanoat (PHA) neue biologisch abbaubare Verpackungen für die Kosmetikindustrie entwickeln. 

Löffel und Gabel aus Getreide

Ernährung Pflanzen

Besteck

Ab Mitte 2021 sollen Einwegplastik-Produkte wie Essbesteck vom Markt verschwinden. Eine Alternative könnte essbares Besteck sein, das nach dem Verzehr der Speise sogar als „Nachtisch“ dienen kann.

So sehen die fertigen Biopolymer-Chips aus.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Düngerkapseln aus PLA

Bochumer Forschende haben einen Biopolymer-Chip entwickelt, der Dünger im Boden kontrolliert freisetzt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Sonoko Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin

Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Porträt über die deutsch-japanische Biopionierin. Episode 3 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.
Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kann Paracoccus es besser?

Ein Forschungsteam der RWTH Aachen sucht einen neuen Plattformorganismus, der etablierten Zellfabriken überlegen ist.

Von Kürbis-Giganten und elektronischen Ohren

Der kompakte Medienrückblick: Phloem sorgt für Kürbiswachstum  +++ Zukunftsbäume im Test  +++  Mikrobenvielfalt im Meeresboden +++ Alte Handys schützen Regenwald

TUM-Professorin Caroline Gutjahr zeigt Keimlinge von Lotus japonicus, die auf Agarmedium in einer Petrischale wachsen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern

Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.

Anlage zum Upcycling von biogenen Reststoffen an der RWTH Aachen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Forschung für bioökonomische Wertschöpfung

Neue biobasierte und nachhaltige Forschungsansätze schnell und effizient in eine wirtschaftliche Umsetzung bringen – das wollen 15 Innovationslabore aus unterschiedlichen Disziplinen im Verbundprojekt BioökonomieREVIER_INNO.

Ecotron-Einheiten im Forschungszentrum des iDiv

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Insektenrückgang verändert Blühverhalten

Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Costa Rica

Das in Zentralamerika gelegene Costa Rica hat früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Seit 2020 hat das Land eine eigene Bioökonomie-Strategie.

Von Bodenpilzen und veganen Schuhen

Der kompakte Medienrückblick: Bodenpilze begünstigen Baumwachstum +++ Neue Algenzucht in Glewe +++ Sneaker aus Recyclingmaterialien +++ Singapurs grüne Hochhäuser

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.

Peptide wie die von NUMAFERM sind als bioaktive Zusätze in kosmetischen Produkten geeignet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial der Peptide erschließen

Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.

GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

Computermaus aus Kaffeesatz

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz

Kaffeesatz ist mehr als nur Abfall, nämlich ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt.

Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.
Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Nanomagnete erschließen

Magnetosome aus Bakterien lassen sich biotechnisch für unterschiedliche Anwendungen in der Medizin anpassen, wie Bayreuther Forscher berichten.

Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.
Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.

Chemie unspezifisch Chemie

Biomolekül-Dübel im Labor vermessen

Wie fest das Proteinpaar Biotin und Streptavidin wechselwirkt, hängt davon ab, auf welche Weise man daran zieht. Das haben Münchner Biophysiker im Kraftspektroskop gemessen.

x

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.
D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Aminosäure biotechnisch erzeugt

Leibniz-Forscher haben für die Produktion eines wichtigen Medikamentengrundstoffs eine nachhaltige Alternative zum petrochemischen Prozess entwickelt.

Sentinel-3A-Satellit im Orbit

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Algenblüten per Satellit aufspüren

Mithilfe eines neuen Algorithmus können erstmals Algenarten im Meer anhand von Satellitendaten identifiziert und das Wachstum giftiger Algenblüten vorhergesagt werden.

Dreistachlige Stichlinge

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Epigenetische Spuren des Klimawandels

Epigenetische Prozesse tragen weniger als angenommen zur Anpassung von Organismen an rasche Umweltveränderungen bei. Das haben Kieler Forscher bei Stichlingen in der Ostsee herausgefunden.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion, PCR
So sieht eines der Laser-PCR-Systeme von GNA Biosolutions aus. Für den Corona-Schnelltest werden mobile Testgeräte produziert.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

So funktioniert der Corona-Turbo-PCR-Test

Die Martinsrieder Firma GNA Biosolutions will auf Basis ihrer Laser-PCR einen ultraschnellen Corona-Test auf den Markt bringen. Das BMBF hat die Entwicklung der Methode gefördert.

Von Mini-Wäldern und Alginatfilmen

Der kompakte Medienrückblick: Moore als CO2-Speicher +++ Studenten planen Miniwald +++ Corona-Forschung mit Röntgenstrahlen +++ Alginatfilm schützt Gemüse 

Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.
Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.

Chemie unspezifisch Chemie

Bioethanol für die Hygiene-Industrie

In der Corona-Krise sind Desinfektionsmittel ein knappes Gut. Deutsche Bioethanolhersteller steuern um und produzieren nun den Alkohol verstärkt für Hygienemittel statt für Benzin.

Die Samen der Blauen Süßlupine sind ein begehrter Rohstoff für vegane Lebensmittel. der Rohstoff für

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Prolupin auf Expansionskurs

Die Prolupin GmbH konnte bei einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag einsammeln. Nun will das Unternehmen mit seinen Lupinenprodukten den Massenmarkt erobern.

Auch Apfelbäume werfen überzählige Blüten ab, wenn davon auszugehen ist, dass sie später nicht alle Früchte bis zur Reife versorgen können.
Auch Apfelbäume werfen überzählige Blüten ab, wenn davon auszugehen ist, dass sie später nicht alle Früchte bis zur Reife versorgen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Warum bei Dürre Früchte fallen

Hohenheimer Forscher haben aufgeklärt, wie Kulturpflanzen Blüten und Früchte abwerfen, die sie bei Trockenstress nicht mehr versorgen können.

HypoWave-Verfahren bietet sich vor allem für den Anbau von Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Paprika und Salat an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gemüseanbau mit recyceltem Abwasser

Ein neues Bewässerungskonzept für den Gemüseanbau könnte Schule machen: Im Projekt Hypowave wurde für den Salatanbau im Gewächshaus aufbereitetes Wasser einer Kläranlage genutzt.

The soft valve of the bicycle bottle "Bike Bottle Organic" was realized with a bio-based thermoplastic elastomer from Hexpol TPE.
Das Weichventil der Fahrradflasche „Bike Bottle Organic“ wurde mit einem biobasierten thermoplastischen Elastomer von Hexpol TPE realisiert.

Chemie Pflanzen Chemie

Trinkventil aus Biokunststoff

Die Spezialanfertigung für eine Fahrradtrinkflasche vereint funktionelle Eigenschaften und ermöglicht den Einsatz in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.

Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").
Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

Welche Rolle spielt die Landnutzung beim Insektenrückgang? Münchner Forscher haben dafür das Insektenaufkommen auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen verglichen.

Gefüllte Pasta

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Uni Göttingen (2020): Alternative Proteinquellen in der westlichen Ernährung

Auf der Suche nach Wegen, den Lebensmittelkonsum nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen untersucht, in welcher Form Algen als Teil der Ernährung akzeptiert werden.

Von Vielfliegern und Kläranlagen

Der kompakte Medienrückblick: Flugrouten der Zugvögel +++ Wie Insektizide Bienen schaden +++ Waldschäden durch Klimawandel  +++ Coronaviren in Abwässern nachweisen