Suche
Forschungseinrichtung
Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Technische Universität München
17.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Weniger Treibhausgase durch Silikat-Dünger
In einem Feldversuch hat das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gezeigt, dass Silizium Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken könnte - vor allem das klimaschädliche Lachgas.
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Technische Universität Darmstadt
21.02.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Biokatalysatoren in der Tiefsee aufspüren
Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Kieler GEOMAR-Forschenden sucht in extremen Lebensräumen der Erde nach robusten Mikroorganismen, um biotechnologische Anwendungen zu beschleunigen.
10.02.2025 Presseberichte
Von Algen-Trikots und Ackerböden
Der kompakte Medienrückblick: Fußballtrikots aus Algen und Meeresplastik +++ Regenerative Landwirtschaft +++ Proteinquellen der Zukunft +++ Insektenpulver in Lebensmitteln
14.02.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Algen-Tampon von Vyld im Einsatz
Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen vom Berliner Start-up Vyld hat die Zertifizierungshürde genommen und erobert seit kurzem erste Sanitäreinrichtungen im Land.
20.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Dünger aus Urin im eigenen Garten testen
Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ geht in die zweite Runde und sucht erneut Interessierte, die im eigenen Garten urinbasierten Recyclingdünger testen.
17.02.2025 Presseberichte
Von Fahrradhelmen und Luftqualität
Der kompakte Medienrückblick: Recyclebare Fahrradhelme +++ Verlust von Biodiversität +++ Algen für saubere Luft +++ Biotech-Standort Deutschland
24.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Agrarproduktion an Kläranlagen startet nächste Phase
Das Verbundprojekt SUSKULT ist in die zweite Förderrunde gestartet: Ein auf Hydroponik basierendes Produktionssystem zur Nährstoffrückgewinnung soll weiterentwickelt und marktfähig gemacht werden.
13.02.2025 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mit alternativen Proteinen das Wirtschaftswachstum fördern
Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Systemiq zeigt erstmals, welches wirtschaftliche Potenzial alternative Proteine bieten und wie Deutschland sich hier als Innovationsführer positionieren könnte.
28.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Tricks von Schadpilzen aufdecken
Ein Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen, mit denen Schadpilze in Kulturpflanzen eindringen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Ernteausfälle zu verhindern und den Fungizideinsatz zu verringern.
24.06.2024 Presseberichte
Von hitzeresilienten Korallen und neuen Biokraftstoffen
Der kompakte Medienrückblick: Angeknabberte Pflanzen blühen früher +++ Forschende züchten hitzeresiliente Korallen +++ Wie ökologisch sind Biokraftstoffe?
24.06.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Traceless kooperiert mit Papierhersteller Mondi
Das Hamburger Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte mit der Mondi-Gruppe einen weltweit führenden Verpackungs- und Papierhersteller als strategischen Partner gewinnen, um den Einsatz des innovativen Biomaterials weiter voranzutreiben.
27.06.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit Biotechnologie zu Arzneistoffen aus Johanniskraut
Braunschweiger Forschende haben im Johanniskraut zwei neuartige Enzyme aufgespürt, die für die biotechnologische Gewinnung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Depressionen genutzt werden können.
28.06.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
KI macht Wachstum von Ackerpflanzen sichtbar
Bonner Forschende haben eine Software entwickelt, mit der das zukünftige Wachstum von angebauten Ackerpflanzen dargestellt und wichtige Parameter wie der Ertrag vorherbestimmt werden können.
26.06.2024 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Green ERA-Hub: EU-Verbünde für innovative Pflanzenzucht gesucht
Im Rahmen der europäischen „Green ERA-Hub“-Initiative fördert das BMBF innovative Ansätze für eine nachhaltige Bioökonomie. Im Fokus einer neuen Ausschreibungsrunde steht die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen.
02.07.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Kläranlagen von Mikroplastik befreien
Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben ein biologisches Verfahren entwickelt, in dem Würmer und Mikroben dabei helfen, in Abwässern Mikroplastik abzubauen.
05.07.2024 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Neue Züchtungstechniken: Für Ethiken der Innovation und des Kompromisses
Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung in der Landwirtschaft stärken könnten. Dabei entstanden auch theologisch neue Blickwinkel.
03.07.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Studie: Umverteilter Stickstoff-Verbrauch steigert globale Nahrungssicherheit
Eine optimale Umverteilung der globalen Stickstoffmengen beim Düngen würde auch in Ländern des Globalen Südens für Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit sorgen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter Beteiligung Göttinger Forschender.
01.07.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Baden-Württemberg: Bioökonomie-Strategie fortgeschrieben
Die baden-württembergische Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie geht in die Verlängerung. Die Strategie wird bis ins Jahr 2029 fortgeschrieben.
01.07.2024 Presseberichte
Von Moorschutz und Holzplanken
Der kompakte Medienrückblick: Moore schützen vor Hochwasser +++ Neue Genschere noch präziser? +++ Holzplanken im Crashtest
04.07.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Neuartige Biokunststofffolie aus PLA
Fraunhofer-Forschende haben aus dem Biokunststoff PLA ein flexibles Folienmaterial entwickelt, das ohne Weichmacher auskommt und recycelbar ist.
09.07.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
CO2 aus Industrie-Abgasen in Plattformchemikalie verwandeln
Mit Bakterien aus dem Rinderpansen wollen Forschende unter Leitung des Chemiekonzerns BASF aus industriellen Abgasströmen aus der Chemie-Produktion die Plattformchemikalie Fumarsäure herstellen.
08.07.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Chemie
Bio-Baustoffe aus Bakterien
Im Projekt BioCarboBeton haben Fraunhofer-Forschende ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, das Cyanobakterien zur Herstellung von Biobeton und biogenen Baustoffen nutzt.
05.07.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Auftakt für Bioökonomie-Graduiertencluster im Rheinischen Revier
Im Rahmen des neuen Graduiertenclusters AUFBRUCH unterstützt das Bundesforschungsministerium Promotionsvorhaben zur Bioökonomie, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzubringen.
07.08.2024 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Doppelt so effektiv zu resistenteren Rebsorten
Im Projekt SelWineQ suchen Weinbau-Forschende in Rebsorten nach genetischen Markern, um per Blattanalyse die Qualität des späteren Weines vorherzusagen und die Züchtung zu beschleunigen.
04.09.2024 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
RNA-basierte Insektizide werden konkurrenzfähig
In einem KMU-innovativ-Projekt hat das Team von SenseUp eine Methode gefunden, die Herstellungskosten von RNA-Molekülen für den Pflanzenschutz um mehr als den Faktor 1000 zu senken.
08.07.2024 Presseberichte
Von Insektenkost und Schwammstädten
Der kompakte Medienrückblick: Wie gut ist Insektenkost wirklich? +++ Indoor-Farmen mit KI effizienter machen +++ Wüstenmoos für Marsleben geeignet +++ Zürich wird zur Schwammstadt
10.07.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Stuttgart gibt sich eigene Bioökonomiestrategie
Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat als bundesweit erste Stadt eine kommunale Bioökonomiestrategie mit 22 konkreten Maßnahmen vorgelegt, um den Wandel in eine biobasierte Zukunft weiter voranzutreiben.