Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Milchsäurebakterien unterm Mikroskop
Bakterien vom Typ Lactobacillus sind seit Langem als unsichtbare Gesundheitshelfer angesagt.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hautpflege mit Milchsäure-Bakterien

Ein Extrakt aus speziellen Milchsäurebakterien wirkt gezielt bei trockener, juckender und brennender Haut. Das ergab eine klinische Studie der Berliner Organobalance GmbH.

Ameisen auf Fiji züchten in den baumwipfeln Kaffeepflanzen und nutzen die Gewächse als Unterschlupf.
Philidris nagasau mit einer von Ameisenkot und Urin gedüngten jungen Squamellaria-Pflanze, die aus der Rinde hervorwächst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Ameisen mit Gärtner-Talent

Ameisen sind soziale Insekten mit vielen Talenten. Auf den Fidschi-Inseln fanden Münchner Biologen eine Art, die Kaffee anbaut, um die Gewächse später zu bewohnen.

Von Fleisch-Schnelltests und Holzimporten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zu Bayers Monsanto-Kauf +++ Zweifel an "nachhaltigem" Tropenholz +++ Spanischen Bauern geht das Wasser aus +++ Schnelltest für Fleischgerichte

Bundestag, Plenum, Parlament, Gesetzgeber

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gentechnikgesetz im Bundestag

Das Gentechnikgesetz soll in einigen Punkten ergänzt werden - es geht um das Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen. Heute beschäftigte sich der Bundestag mit dem Änderungsentwurf.

Martin Bastmeyer

Chemie Mikroorganismen Materialwissenschaften

Designer-Petrischalen für die Zellkultur

Martin Bastmeyer ist Entwicklungsbiologe und Zellforscher. Mit der Entwicklung neuartiger 3D-Petrischalen will der Karlsruher Forscher die Zellkultur deutlich verbessern.

Riesenbausteine aus Bioplastik zusehen auf der "Grünen Woche" 2016 in Berlin
Auch bei Kinderspielzeug wie Bausteine setzen Hersteller zunehmend Biokunststoffe ein.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokunststoffe auf Wachstumskurs

Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.

Von Holzingenieuren und Obstzellen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Ingenieure bringen Holz neue Eigenschaften bei +++ Diskussion um Fleischimitate +++ Gemüse aus der Zellkultur +++ Speisekarte aus Lebensmittelresten +++

Grüner Smoothie mit Algen

Ernährung Pflanzen

Smoothie

Liebhaber von Aquarien kennen den Effekt: Sobald das Aquarium zu nah am Fenster steht, wird das Wasser trübe und an den Wänden wächst grüner Flaum.

Im mikroskopischen Fluoreszenzbild lassen sich die Strukturen aus Molekülen erkennen, die zu Testzwecken auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.
Molekülstrukturen, die zum Test auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.

Pharma Mikroorganismen Materialwissenschaften

Bioabbaubare Implantat-Schichten

Karlsruher Chemiker haben erstmals eine bioabbaubare Oberflächen-Beschichtung für Implantate entwickelt.

Plastikflaschen

Konsumgüter Pflanzen

Trinkflaschen

Biobasierte Kunststoffe sind auf dem Vormarsch: Immer mehr Hersteller setzen auf Bioplastik, zum Beispiel bei Trinkflaschen. Damit wird die Abhängigkeit vom Erdöl reduziert und Kohlendioxid eingespart.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Holz in der Grillkohle erkennen

Forscher vom Hamburger Thünen-Institut haben eine neuartige Mikroskopiertechnik  entwickelt, mit der erstmals eine Überprüfung von Holzkohle auf die darin verwendete Holzart möglich ist.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ein Roboter-Assistent für die Rebenzüchtung

Forscher haben mit dem "Phenobot" einen Mess-Roboter entwickelt, der Rebenzüchtern unter die Arme greifen kann. 

Curt Beck

Konsumgüter Pflanzen Forstwissenschaften

Leichtgewichte aus Holz

Als Chef des Startups Lignotube hat Curt Beck eine neuartige Wickeltechnik entwickelt, um Rohre aus Holz herzustellen.

Peptidhormone in der Pflanze sorgen dafür, dass im Herbst die Blätter fallen.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Enzym-Trio löst Laubfall aus

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Doch wie wird der Laubfall ausgelöst? Forscher der Universität Hohenheim haben den Mechanismus aufgeklärt.

Konsumgüter Pflanzen

Zahnbürste

Alle zwei bis drei Monate sollte eine Zahnbürste gewechselt werden. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren kommt man so im Laufe eines Lebens auf mindestens 320 Zahnbürsten.

Autoreifen

Automobil Pflanzen

Autoreifen

Weil Naturkautschuk auch bei tiefen Temperaturen elastisch ist, fertigen Autozulieferer daraus Gummi für Winterreifen. Eine Alternative zum Milchsaft des tropischen Kautschukbaums bietet der Russische Löwenzahn. Er gedeiht in unseren Breiten – auch auf Flächen, die für den Ackerbau ungeeignet sind.

Tomaten gibt es in vielen Farben und Formen. Die Biodiversität ist eine wichtige Ressource für die biobasierte Wirtschaft.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Nützliche Vielfalt: Biodiversität als Ressource

Die biologische Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen und ist unerlässliche Ressource für die biobasierte Wirtschaft. Das Dossier beleuchtet, wie sich Biodiversität erfassen, wertschätzen, schützen und nachhaltig nutzen lässt.

CBP Leuna Bioraffinerie
Die Lignocellulose-Bioraffinerie-Anlage am Fraunhofer CBP in Leuna.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioraffinerien: Nachwachsende Rohstoffe effizient nutzen

In Bioraffinerien wird pflanzliche Biomasse in ihre Bestandteile zerlegt und möglichst vollständig genutzt. So entsteht eine große Produktvielfalt - biobasierte Chemikalien, Werkstoffe und Energieträger. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Konzepte vor und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupine als Proteinquelle etablieren

Malte Stampe will die heimische Lupine als pflanzlichen Proteinlieferanten etablieren. Als Geschäftsführer der Prolupin GmbH leistet er damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor.

Konsumgüter Mikroorganismen Chemie

Textilien aus Milch schneidern

Mit QMilch hat die Hannoveranerin Anke Domaske eine Naturfaser aus dem Milch-Protein Casein entwickelt. Die studierte Biologin und Modedesignerin nutzt dafür Molkerei-Abfallprodukte, die sie ohne jeglichen Einsatz von Chemikalien verspinnt und als Ausgangsmaterial für ihre eigene Modekollektion nutzt. 2011 gründete sie mit Qmilch ihr eigenes Unternehmen und stellt Kleidung aus Milch her.

Die Erbsubstanz ist das wichtigste molekulare Baumaterial, mit dem Bioingenieure Zellen mit neuen Eigenschaften konstruieren wolle

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Von Bioingenieuren und Zellfabriken

Die Synthetische Biologie kombiniert Ansätze aus der Biologie und der Ingenieurstechnik mit dem Ziel, Zellen mit neuen Eigenschaften und Funktionen zu konstruieren. Dieses Dossier beleuchtet den aufstrebenden Forschungszweig in seinen verschiedenen Facetten.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Flüssigholz Ressourcen schonen

Jürgen Pfitzer gehört zu den Gründern der Tecnaro GmbH, die flüssiges Holz als nachwachsende Alternative für Plastik etabliert.

bioraffinerie, zeitz, bmbf, Bioraffinerie2021, bioenergie
Bioethanol-Anlage in Zeitz

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme für die grüne Fabrik der Zukunft

Um aus nachwachsenden Rohstoffen einmal alle möglichen Grundchemikalien herzustellen, braucht es Bioraffinerien mit viel Biotech-Know-how. Wie die grünen Fabriken der Zukunft funktionieren könnten, erforscht das Verbundprojekt Bioraffinierie2021.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika setzen massiv auf die Bioökonomie als Wirtschaftsfaktor: Mit der Executive Order 14081, die die industrielle Biotech-Produktion in den USA an die Weltspitze katapultieren soll, schlug Präsident Biden im Jahr 2022 einen neuen Kurs ein. Das Länderdossier-Update!

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltig bauen

Thomas Lützkendorf ist Bauingenieur und setzt sich als Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für nachhaltiges Bauen ein.

hohenheim, biogas, Tiefseebedingungen, Energie
Mit insgesamt 500 Fermentern und Pilotanlagen ist die Universität Hohenheim eine der führenden Forschungsstandorte, wenn es um die

Energie Mikroorganismen Energietechnologien

Reinstes Biogas unter Tiefseebedingungen

Biogas in Erdgas-Qualität: An der Universität Hohenheim simulieren die Forscher die Bedingungen in der Tiefsee, um Biogas reiner und erheblich günstiger zu produzieren.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Leberwurst vom Feld

Wurst aus dem Eiweiß der Süßlupinen - nach "Made With Luve" (früher bekannt als Lupinesse), dem Speiseeis aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen, wollen Fraunhofer-Forscher nun auch Leberwurst und Lyoner ohne tierischen Fettanteil in die Frischetheken der Supermärkte bringen.

Kleid

Textilien unspezifisch

Kleid

Jedes Jahr fallen mehrere Millionen Tonnen Milch an, die in der Lebensmittelindustrie nicht weiterverwendet werden dürfen. Daraus werden inzwischen Textilfasern hergestellt. 

Löwenzahn, Gummi, Latex, Naturkautschuk, Gummibaum
Wissenschaftler aus Münster machen den Löwenzahn als Gummilieferant fit für die Industrie.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Latex aus Löwenzahn

Autoreifen und Kondome aus dem Saft der Pusteblume. Im Löwenzahn steckt so viel Kautschuk, dass er ins Visier der Wissenschaft und Industrie geraten ist. Forscher aus Münster wollen ihn nun für die Gummiproduktion optimieren.

Fahrrad

Bauwirtschaft Pflanzen

Fahrrad

Leichte, dünne Fahrradrohre gab es bisher nur aus Aluminium oder Carbon. Tüftler aus Dresden haben inzwischen herausgefunden, wie sich auch heimisches Holz dafür nutzen lässt. 

T-Shirt

Textilien Pflanzen

T-Shirt

Vom Espresso zur Funktionskleidung: Die Überreste eines Kaffees lassen sich in der Textilindustrie verwerten. Das zeigt ein Unternehmen aus Taiwan mit seinen nachhaltigen Textilien aus Kaffeesatz.

Hautcreme

Konsumgüter Mikroorganismen

Hautcreme

Kosmetikhersteller setzen in ihren Produkten immer mehr auf bioaktive Inhaltsstoffe wie Enzyme. Diese helfen, Falten zu glätten, Verunreinigungen der Haut zu lösen oder Irritationen vorzubeugen.

Forscher haben erstmals aus bakteriellem Alginat hauchdünne Fasern für Wundauflagen hergestellt.

Pharma Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit winzigen Alginat-Fabriken zur Wundauflage

Im Rahmen des Verbundprojektes AlBioTex haben Forscher einen Weg gefunden, mithilfe des Bakteriums Azotobacter vinelandii maßgeschneiderte Alginate für Wundauflagen herzustellen.

aronia, beeren, flavanoids,
Aroniabeeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Aroniabeeren: Zutat mit Mehrwert

Die gesundheitsfördernden Wirkungen von Pflanzenstoffen sind lange bekannt. So sind in Aroniabeeren zum Beispiel viele Flavonoide enthalten. Ein deutscher Forscherverbund will diese Inhaltsstoffe daher zum Bestandteil funktioneller Lebensmittel machen.

Das Sensorprinzip beruht auf einem Energietransfer zwischen fluoreszierenden Farbstoffen: Blockiert eine ausgewählte Substanz die

Chemie unspezifisch Umwelttechnologie

Nano-Sensor für arzneifreies Wasser

Ein neuartiges Nano-Sensorkonzept, das auf fluoreszierenden Bakterienproteinen beruht, kann schnell und einfach Arznei- und Schwermetallreste in Wasser nachweisen. Daran forschen deutsche Wissenschaftler-Teams im Verbundprojekt Aptasens. 

schnelltest sellerieallergene
Der Echte Sellerie findet als Würzmittel in vielen Gerichten Verwendung.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Schnelltest für Sellerie-Allergene

Sellerie kann bei Allergikern schwerwiegende Reaktionen auslösen. Immunologen aus Darmstadt und Karlsruhe entwickeln einen Schnelltest für Sellerie-Allergene, der Kontaminationen in Lebensmitteln zuverlässig aufspüren kann.

Weizenkeim
Die männlichen Blütenorgane einer Weizenpflanze wurden durch einen gentechnischen Trick sterilisiert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hybridzüchtung: Den Weizen genetisch kastrieren

Heterosis heißt das Phänomen, das Züchter nutzen, um den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich zu steigern. In dem Projekt HYBWHEAT wollen Forscher aus Gatersleben Weizen mit gentechnischen Tricks für die Hybridzüchtung fit machen.

Die Biophysikerin Petra Schwille
Die Biophysikerin Petra Schwille ist heute Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BioFuture: Attraktive Karriereperspektiven

Mit der Förderinitiative BioFuture hat das BMBF jungen Nachwuchsforschern attraktive Karriereperspektiven geboten. Petra Schwille, heute Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie, gehörte 1999 zu den Preisträgern.

Anette Schavan eröffnet eine neue Bioraffinerie
Bundesforschungsministerin Annette Schavan gibt den Startschuss für die Staubinger Biospritanlage.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Straubing: Bioraffinerie wandelt Stroh zu Sprit

In Straubing hat der Chemiekonzern Clariant im Juli 2012 eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh und anderen Feldabfällen in Betrieb genommen. Es ist die bis dato größte deutsche Anlage zur Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation. 

Von Genscheren und Weinanbau

Der kompakte Medienrückblick: +++ Zu Besuch bei Monsanto +++ Konferenz beschäftigt sich mit Hybridweizen +++ Expertengespräch über Genscheren +++ Wein genießt eine Sonderstellung +++