Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5152
Der Sojaanbau in Deutschland legt zu.
Der Sojaanbau in Deutschland ist seit 2012 rasant gestiegen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Soja auf deutschen Äckern

Landwirte bauen immer häufiger Hülsenfrüchte an. Vor allem der Sojaanbau legte in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zu, wie die aktuelle Bodennutzungs-Statistik zeigt. 

Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni Bochum.
Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni B

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wie Enzyme Biowasserstoff herstellen

Bochumer Biochemiker haben einen wichtigen Schritt bei der Herstellung von Wasserstoff durch Enzyme geklärt.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bioökonomie auf der Fashionweek

Auf der diesjährigen Berliner Fashionweek konnte auch die Bioökonomie auf dem Laufsteg glänzen. Denn jedes Jahr präsentieren Top-Designer aus aller Welt dort die neusten Modetrends. Da dürfen nachhaltige und grüne Styles natürlich nicht fehlen. Zum Thema gab es gleich zwei Sonderausstellungen, die bewiesen: Eco-Fashion ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch richtig gut aussehen.

Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in den Reis gelangt.
Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in die Reispglanze gelangt.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Reis: Mit Herbizid Biosyntheseweg entschlüsselt

Freiburger Molekularbiologen haben die 3D-Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das einen frühen Schritt in der Herstellung einer Vitamin-A-Vorstufe übernimmt.

Bier

Chemie Pflanzen

Bier

Die Zeiten, in denen Menschen mit Zöliakie (Glutenintoleranz) auf Bier verzichten mussten, sind vorbei. Dank spezieller Verfahren kann das Klebereiweiß nach dem Brauprozess abgetrennt werden.

Maisfeld in Ghana
Mais gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Ghana.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biomassenutzung in Afrika nachhaltig ankurbeln

Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.

Plastikmüll

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie (2017): Plastikproduktion und -verbrauch weltweit

Vor rund 70 Jahren wurden Kunststoffe zum Massenprodukt. 8,3 Mrd. Tonnen wurden seither produziert – nach meist kurzer Verwendung lagert der größte Teil (79%) davon auf Deponien oder in der Umwelt.

Von Gras-Papier und Lachs-Parasiten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Lachs-Parasit plagt Aquafarmen +++ US-Studie zu Plastikmüll +++ Lebensmittel-Kartons aus Gras-Papier +++ Interview mit Vaude-Chefin über Nachhaltigkeit 

Lupinen beim Trinken zusehen
Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel. Der Zeitverlauf zeigt die aufsteigende Wasserfront.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Lupine beim Wassertrinken in 3D gefilmt

Potsdamer Forscher haben mithilfe von 3D-Aufnahmen beobachtet, wie Lupinen mit ihren Wurzeln aus dem Boden Wasser ziehen - und das in Echtzeit.

Die Entschlüsselung des Erbguts der Zuckerrübe ist die Grundlage für die Züchtung neuer Sorten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf Genjagd im Zuckerrüben-Erbgut

Pflanzenforscher aus Bielefeld haben das Genom der Zuckerrübe präzise nach Genen abgesucht und damit neues Wissen für Züchter zutage gefördert.

Münchner Forscher entwickeln molekulare Strukturen, die sich selbst abbauen und wiederverwendet werden können.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Molekulares Lego: Smarter bauen

Forscher aus Würzburg und München haben molekulare Bausteine für innovative Fenster und selbstauflösenden Müll entwickelt.

Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.
Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Straubing: Neuer Campus für Bioökonomie

Die Technische Universität München (TUM) baut den Standort Straubing zu einem eigenen Campus für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie aus.

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita-Pilzart (Mykorrhiza-Pilzen)
Wurzelspitzen mit Mykorrhiza-Pilzen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wurzelpilze bekommen auch Fette ab

Pflanzen versorgen symbiotische Pilze an ihren Wurzeln nicht nur mit Zuckern. Sie beliefern ihre Gefährten auch mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher entdeckt haben.

Kaffeetasse

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen

Kaffeetasse

Kaffeesatz ist nicht umweltschädlich, macht aber viel Müll. Diesen vermeintlichen Abfall kombinierte der Gründer des Berliner Start-ups Kafform mit Biopolymeren und formte daraus eine Tasse.

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Keimlinge junger Leinpflanzen sprießen aus dem Boden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Boden – Basis für nachhaltiges Wirtschaften

Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.

Trends und Visionen zur Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.
Trends und Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Weltkongress zur grünen Stadt

Ob vertikale Gärten oder begrünte Fassaden – ein Weltkongress führte in Berlin rund 700 Experten über Visionen zur grünen Stadt zusammen.

Forscher haben untersucht, wie sich Pestizide auf Blattkäfer auswirken.
Blattkäfer produzieren weniger Nachkommen, auch wenn sie nur mit Spuren von Pestiziden in Kontakt kommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pestizid verwirrt Blattkäfer auf Partnersuche

Manche Pestizide sind für Blattkäfer zwar nicht tödlich, doch sie behindern die Insekten spürbar in ihrer Fortpflanzung. Das haben Bielefelder Forscher herausgefunden.  

Sonja Germer; Geografin am Max Planck Institut für Biogeochemie in Jena

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Obstbaumholz als Energiequelle

Schnittholz im Obst- und Weinanbau als energetische Biomasse nutzen - dafür waren bisher die Hürden zu hoch. Sonja Germer und ihrem Team ist gelungen, diese Hemmnisse abzubauen.

Dunkle Wolken überm Weizenfeld
Forscher haben die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft simuliert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Zukunftsmodelle für Europas Landwirtschaft

Welche Folgen hat der Klimawandel in Europa für Landwirtschaft und Ernährung? Simulationsmodelle Potsdamer Klimaforscher blicken in die Zukunft.

Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.
Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bessere Agrardaten aus dem All

Würzburger Forscher entwickeln neue Verfahren zur Bestimmung von Pflanzenwachstum und Bodenfeuchte anhand von Satellitendaten.

Matcha

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

GfK (2017): Ernährungstrends

Das Interesse der Deutschen am Thema Ernährung ist hoch. Ebenso ungebrochen ist die Bereitschaft neue Trends auszuprobieren.

Von Bionik-Pflastern und Hopfenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: +++ Craftbiere kurbeln Hopfenzüchtung an +++ Vom Schnecken-Schleim zum Super-Kleber +++ Aquaponik in Berlin +++ Ökosysteme in Miniklimakammern nachstellen

Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist eine in der Ostsee weit verbreitete Braunalge mit vielversprechenden Inhaltstoffen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ostsee-Algen für Medizin und Kosmetik

Braunalgen sind vielseitige Quellen für Arzneien oder Kosmetika. Ein deutsch-dänischer Verbund wird von der EU mit 2,2 Mio. Euro ausgestattet, um die Algen als Ressource zu erschließen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen

In der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie werden eine Reihe von handlungsfeldübergreifenden Maßnahmen gefördert.

Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika (Arnika montana).
Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Arnika: Genetische Vielfalt stark eingeschränkt

Berliner Forscher haben die gefährdete Wild- und Heilpflanze Arnika bundesweit genetisch untersucht. Besonders im Norddeutschen Tiefland sind die Vorkommen rar und genetisch verarmt.

Laufschuh

Chemie Pflanzen

Sneaker

Etwa 1,5 Millionen Tonnen Reishülsen fallen jährlich als Abfallprodukt in der Lebensmittelproduktion an. Diese Hülsen nutzt Puma für seinen Öko-Schuh „Re-Suede“.

Chemie Pflanzen Chemie

Raffinierte Chemie aus Holz

Seit einhundert Jahren ist in Leuna in Sachsen-Anhalt die Großchemie zuhause. Die wichtigsten Rohstoffe der hier angesiedelten Unternehmen sind Erdöl und Erdgas. In riesigen Raffinerien werden die fossilen Ressourcen destilliert, gereinigt und in ihre Bestandteile zerlegt. Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) arbeiten Forscher jedoch daran, pflanzliche Biomasse als nachhaltige Rohstoffquelle für die chemische Industrie zu erschließen: in einer sogenannten Bioraffinerie. Als vielseitiger Rohstoff für die Gewinnung von Chemikalien dient in Leuna Buchenholz. Es wird in einer Art Schnellkochtopf in seine Grundbestandteile zerlegt. Das sind Lignin, Cellulose und Hemicellulose. Diese drei Hauptkomponenten werden in mehreren Schritten in interessante Fein- oder Spezialchemikalien verwandelt. Wir haben das Bioraffinerie-Forschungszentrum in Leuna besucht.

Enzymentwicklung beim Biotech-Unternehmen evoxx

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Konzern kauft Enzym-Hersteller evoxx

Der indische Biotech-Riese Advanced Enzymes Technologies hat die evoxx technologies GmbH übernommen.

Blick auf den Planeten Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Global Footprint Network (2017): Erdüberlastungstag

Erdüberlastungstag, Earth Overshoot Day, nannte das Global Footprint Network den Tag, an dem die Menschheit mehr konsumiert und verschmutzt als unser Planet kompensieren kann.

Von Pilzschuhen und Essensscouts

Der kompakte Medienrückblick: +++ Lebensmittelexpertin auf Geschmackssuche +++ Weniger Lebensmittel verschwenden +++ Pilze als Rohstoff +++ Schadpilz bedroht Bananenanbau

v.l.n.r.: L.Hartmann (Memo), M. Hilmer (BMW), T. Korbun (IÖW), N. Tanaskovic (Rewe), R.Schmachtenberg (BMAS), J. Lorch (Vaude), H. Schatz & M. Walter (Lebensbaum), U. Westermann (Future), B. Klesper (Telekom)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Unternehmen für Transparenz geehrt

Deutsche Unternehmen kommen der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit nach, wie ein aktuelles Ranking zeigt. Die besten sechs wurden in Berlin ausgezeichnet.

Bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht mit Bagasse ein Reststoffe mit großem bioökonomischen Potenzial.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Dünger aus Bagasse-Aschen

Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.

Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.
Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Weltatlas der Bäume komplett

Deutsche Biodiversitätsforscher konnten mithilfe eines statistischen Modells erstmals die Baumartenvielfalt verschiedener Regionen der Erde berechnen und eine lückenlose Karte erstellen. 

Am 26. und 27. Februar 2019 diskutierten Wissenschaftler in Oberhausen die Zukunft der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Oberhausen: Bioressourcen raffiniert nutzen

Rückschau und Ausblick: Bei der zehnten Ausgabe der Konferenz „BIO-raffiniert“ drehte sich alles um die innovative Nutzung von Biomasse.

Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanz-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien.
Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanze-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mykorrhiza prägt Pflanzen-Wanderung

Ob und wo Pflanzen sesshaft werden, hängt entscheidend von der Symbiose von Pflanzen und Pilzen ab, wie ein internationales Forscherteam herausfand. 

Raffinerie Chemie | © Luise Böttcher - Archiv BRAIN AG

Chemie Mikroorganismen unspezifisch

Chemie³ (2019): Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit

Unter dem Dach von Chemie³ machen sich der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) stark für eine nachhaltige Entwicklung.

FAO-Studie zur Biodiversität (Titelbild)

Ernährung unspezifisch Biodiversität

FAO (2019): Weltzustandsbericht Biodiversität

Am 22. Februar 2019 veröffentlichte die Welternährungsorganisation (FAO) den ersten Weltzustandsbericht zur Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung. 

Kaffeekapsel

Ernährung Pflanzen

Kaffeekapsel

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 86% aller Erwachsenen trinken ihn hierzulande laut Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes täglich oder zumindest mehrmals in der Woche.    

Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.
Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Fruchtbarkeit bei Weizen erhöhen

Eine internationale Forschergruppe hat im Weizen ein Gen entdeckt, das die Blütenfruchtbarkeit und damit den Ertrag beeinflusst. 

Die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen sinkt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weltreport zur Biodiversität

Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab - so das Fazit der Welternährungsorganisation FAO in ihrem ersten Weltzustandsberichts zur Biodiversität.