29.06.2017 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Technischer Hautersatz aus Biopolymeren
Eine künstliche Haut aus Biopolymeren macht es möglich, die Wirkung von Händedesinfektionsmitteln praxisnah zu testen.
29.06.2017 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine künstliche Haut aus Biopolymeren macht es möglich, die Wirkung von Händedesinfektionsmitteln praxisnah zu testen.
26.06.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die seit 2013 laufende Forschung zu sauberem Trinkwasser kann weiter gehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dem Verbund "AquaDiva" 9 Mio. Euro bereit.
23.06.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Gemeinsam forschen und voneinander lernen: Das zeigt ein mehrjähriges Fischereiexperiment von Forschern und Anglern, in dem der Fischbesatz zur Bestanderhaltung infrage gestellt wurde.
21.06.2017 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Welche Potenziale bietet Industrie 4.0, um Ressourcen noch effizienter einzusetzen? Dies war die Kernfrage einer Studie, die federführend vom Institut IWAR (TU Darmstadt) untersucht wurde.
21.06.2017 Interview
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Das Start-up Knödelkult aus Konstanz bietet Knödel im Glas aus altem und unverkauftem Brot an. Mehr als 1.700 Brotlaibe hat das Team um Geschäftsführerin Janine Trappe schon vor der Abfalltonne gerettet.
27.06.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland hat sich verschlechtert. Das dokumentiert der Agrar-Report des Bundesamtes für Naturschutz.
21.06.2017 Projektporträt
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Bielefelder Xell AG entwickelt definierte Nährmedien für die Zellkultur. Denn jeder Zelltyp hat seine eigenen Ansprüche an seine Arbeitsumgebung im Bioreaktor.
22.06.2017 Video
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Kleidung aus Holz klingt erst mal ziemlich unbequem. Doch Garn aus Holzfasern ist tatsächlich nicht nur sehr nachhaltig, sondern auch bequem. Das Start-up Wijld hat jetzt bunt bedruckte T-Shirts aus dem nachwachsenden Rohstoff auf den Markt gebracht. Eine echte Alternative zu Baumwolle und Polyester? Wir haben das junge Unternehmen mit der Kamera besucht.
22.06.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun ist von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.
27.06.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Meeresbiologen aus Bremen und den USA haben im Golf von Mexiko Muscheln entdeckt, die ölfressende Bakterien beherbergen. Diese Bio-Allianz trat bei einer Ölkatastrophe in Aktion.
22.06.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Chemie braucht neue Rohstoffe – und neue Ideen. Innovative Start-ups sind gefragter denn je. Das wurde beim Rohstoffgipfel in Berlin deutlich.
28.06.2017 Nachrichten
Textilien Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Bionik-Forscher aus Dresden und Kiel sind dem Hafttrick von Zecken auf die Spur gekommen. Nun kennen sie Oberflächen, auf denen die Blutsauger deutlich weniger Halt haben.
26.06.2017 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Das molekulare Verhalten von Enzymen bei der Biokatalyse ist schwer einzuschätzen. Im Projekt „BioScore“ haben Forscher den Grundstein für ein virtuelles Modell gelegt, das bessere Vorhersagen ermöglicht.
23.06.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der digitale Wandel ist auch in der Landwirtschaft in vollem Gange. Satelliten und Sensoren liefern relevante Daten aus Stall, Weide und Acker. Smarte Hard- und Software wird zum unverzichtbaren Helfer für effiziente und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Dieses Dossier beleuchtet, wie sich die Agrarbranche auf die Digitalisierung einstellt.
Forschungseinrichtung
Automobil Energietechnologien
25.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.
23.08.2017 Video
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mikrobiom nennt man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die einen Lebensraum bewohnen. Das kann der menschliche Darm, die Mundhöhle oder die Wurzel von Pflanzen sein. Wir erklären in unserem Video, welche Mikrobiome es bei Mensch, Tier und Pflanze gibt und warum es wichtig ist, deren Zusammensetzung zu kennen – denn ein gesundes Mikrobiom kann nicht nur den Boden düngen, es wehrt auch Krankheiten ab.
24.08.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.
24.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.
25.08.2017 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Energietechnologien
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die ERA-Net-Cofund-Initiative ERA CoBioTech (European Research Area-Net Cofund on Biotechnologies) hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten: Sicherung der Welternährung, die Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, die nachhaltige Herstellung biobasierter Materialien, Chemikalien, Textilien oder Pharmazeutika sowie die Entwicklung nachhaltiger industrieller Prozesse und technologischer Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus biologischen Ressourcen.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ wird sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex Bioökonomie gefördert. In diesem Modul werden Nachwuchsgruppen aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften unterstützt.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ hat zum Ziel, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu fördern und langfristig zu etablieren.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Hier setzt der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an. Dessen Ziel ist es, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu etablieren. Bestandteil des Forschungskonzepts sind auch kommunikative und partizipatorische Aktivitäten, da ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung Bioökonomie voraussetzt, dass alle betroffenen Akteure in die Gestaltung der Bioökonomie miteinbezogen werden, ihre Interessen berücksichtigt und somit auch die legitimatorischen Grundlagen für politische Entscheidungen geschaffen werden.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Übergeordnetes Ziel der Fördermaßnahme ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie zu entwickeln. Es geht um eine systemische Betrachtung und Modellierung aller relevanten Faktoren und Wirkungen einer Bioökonomie.
25.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen Icon Genetics aus Halle ist vom japanischen Unternehmen Denka übernommen worden. Für den Kauf sind 75 Mio. Euro geflossen.
29.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe besserer mathematischer Ertragsmodelle ist es Leibniz-Forschern gelungen, die Folgen des Klimawandels für Weizenernten zuverlässiger vorherzusagen.
28.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioraffinerien werden als Innovationstreiber einer biobasierten Wirtschaft bewertet. Sie zeichnen sich durch ein integratives und multifunktionelles Gesamtkonzept aus. Biologische Ressourcen werden als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher Zwischenprodukte und Produkte (Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) unter möglichst vollständiger Verwendung aller Rohstoffkomponenten genutzt. Zur Etablierung und Marktdurchdringung integrierter Bioraffinerien sind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig.
28.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ unterstützt neuartige Forschungs- und Entwicklungsansätze für innovative Agrarsysteme, die das Potenzial haben die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie biobasierten Rohstoffen in einer sich ändernden Umwelt nachhaltig und ressourceneffizient umzugestalten.
28.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Investoren setzen auf In-vitro-Fleisch +++ Glyphosat im Bier +++ Bionik: Lernen von Muschel und Zecke +++ Kaffeesatz als alternative Energiequelle
31.08.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forscher aus Magdeburg, Dortmund und Berlin setzen auf innovative Lösungsmittel, um die Herstellung von Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe effizienter zu machen.
06.09.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie nachhaltig bewirtschaften Weinbauern ihre Betriebe? Ein neuer Handlungsleitfaden und Umweltrechner hilft Winzern, den eigenen Betrieb auf ökologische Kriterien zu prüfen.
30.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat das riesige und komplexe Erbgut der Süßkartoffel vollständig entziffert und analysiert.
07.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Söllinger Saatgutunternehmen Strube hat ein Hightech-Verfahren zur Qualitätskontrolle von Saatgut entwickelt. Mithilfe von 3D-Bildern wird hier das Wachstum keimender Samen vermessen.
31.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Weltpremiere in Gatersleben: Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wurde die neue Pflanzenkulturhalle feierlich eröffnet.
01.09.2017 Nachrichten
Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.
31.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Der neue EFI-Standort in Bonn ist offiziell eröffnet worden. Experten werden sich hier vor allem mit der Widerstandsfähigkeit von Wäldern befassen.
12.09.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten.
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Materialwissenschaften