Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5124
neues Hydrogel für Wundauflagen
Hydrogele ähnlich wie dieses bildeten die Basis für eine Wundauflage, die Entzündungsstoffe ansaugt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasiertes Hydrogel heilt Wunden

Chronische Wunden können dank eines biobasierten Hydrogels von Dresdner Forschern schneller heilen. Die Auflage saugt Entzündungsstoffe aus der Wunde.

Totholz ist lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.
Totholz ist Lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Den Lebensraum Totholz erkunden

In Totholz geht es sehr lebhaft zu. Coburger Forscher wollen den Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität von Totholz und somit auf das Ökosystem Wald untersuchen.

Von Wasserkugeln und Faserkartons

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zur Glyphosat-Debatte +++ Verpackungen aus Hanffasern +++ Für und Wider digitale Landwirtschaft  +++ Wasser in Kugelform verzehren +++

Die Kirschessigfliege D. suzukii auf einer Wildkirsche.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Vorlieben der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege - ein gefürchteter Obstschädling - bevorzugt als einzige Fruchtfliegenart reife, unversehrte Früchte zur Eiablage. Münchner Forscher haben Gründe dafür aufgespürt.

Die Kutikula von Moosen ist ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung von Landpflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Moose als Vorreiter der Blatt-Evolution

Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2
Energiewirtschat und chemische Industrie Bündel ihre Kräfte, um das Klimagas CO2 in einen intelligenten Rohstoff zu verwandeln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

CO2 nützlicher Rohstoff

Forscher wollen das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für interessante Produkte für die Energiewirtschaft und die chemische Industrie etablieren.

Insgesamt 100 Mio. Euro werden für die 17 neuen Schwerpunktprogramme vom DFG bereitgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DFG setzt auf Genscheren und Mikrobiome

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert 17 neue Schwerpunktprogramme mit 100 Mio. Euro. Drei der Grundlagenforschungsverbünde sind für die Bioökonomie relevant.

Extreme Wetterereignisse zerstören bis zu 90% der Weinernte.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wo der Klimawandel dem Wein zusetzt

Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse zerstören jährlich einen großen Anteil der Traubenernte. Ein internationales Forscherteam erarbeitet einen globalen „Weinanbau-Risikoindex“.

Gerste hat ein hohes Gesundheitspotenzial. Jetzt wird geprüft ob das auch nach dem Rösten erhalten bleibt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Gerste und Hafer schonend rösten

Hafer- und Gerstenflocken besitzen ein hohes gesundheitsförderndes Potenzial. Ernährungswissenschaftler untersuchen, ob dies auch nach dem Rösten noch anhält.

Gerste, Genomsequenzierung
2-zeilige Gerste zum Zeitpunkt der Kornfüllung

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Genom der Gerste in HD-Qualität

Pflanzengenetiker um Nils Stein haben dank neuer Sequenziertechnologien schneller als geplant alle sieben Chromosomen des Gerstegenoms entschlüsselt und die Genkarte weiter vervollständigt.

Genome editing, CRISPR
Auftakt im Dialogprozess zu Genome Editing in Forschung und Praxis

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Berlin: Dialog zum Genome Editing gestartet

Neue molekularbiologische Werkzeuge bergen großes Potenzial für die Landwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in Berlin nun einen Dialogprozess gestartet.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Autoreifen aus Löwenzahn

Löwenzahn kennen die meisten als Pusteblume auf einer Wiese oder als Unkraut im Garten. Doch für die Reifen ihrer Autos könnte die Pflanze künftig ein wichtiger, einheimischer Gummi-Lieferant sein: Forscher am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie  und der Universität Münster entwickeln mit Continental und weiteren Partnern einen Autoreifen aus Löwenzahnkautschuk. Der Naturstoff könnte eine nachhaltige Alternative zum Kautschukbaum werden.

Zunderschwammexperte Wilfried Rühle

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kosmetik aus dem Zunderschwamm

Zunderschwammexperte Wilfried Rühle ist überzeugt, dass Naturstoffe aus dem Baumpilz nicht nur für medizinische Anwendungen bestens geeignet sind, sondern auch den Alterungsprozess der Haut natürlich abfedern können.

Miesmuscheln in der Kieler Fjörde GEOMAR
Miesmuschel-Riff in der Kieler Förde

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee

Miesmuscheln in der Kieler Förde haben sich im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Nordsee offenbar besser an das Leben in dem durch den Klimawandel sauer werdendem Gewässer angepasst.

Gerste, Genom, Sequenz, Analyse
Sechszeilige Gerste

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gersten-Erbgut in brillanter Auflösung

Ein internationales Konsortium unter maßgeblicher Beteiligung deutscher Genomforscher hat das komplexe Erbgut der Gerste in bisher unerreichtem Detail entschlüsselt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie auf der Hannover Messe 2017

Wie sieht die Industrie von morgen aus? Das zeigen im April rund 6.500 Aussteller aus mehr als 70 Ländern auf der Hannover Messe. Auch die Bioökonomie ist vertreten: zum vierten Mal zeigen das Bundesforschungsminsiterium, das Bundeslandwirtschaftsministerium und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ausgewählte biobasierte Innovationen made in Germany. Auch bioökonomie.de ist mit einem Stand dabei.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe
Mehr als zwanzig biobasierte Innovationen wurden beim"Schaufenster Bioökonomie" präsentiert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Digital und biobasiert

Digitalisierung und Robotik waren die Topthemen auf der Hannover Messe 2017. Aber auch die Bioökonomie hat in der Industrie 4.0 ihren Platz. Ein Messerundgang und Videobericht.

Tauchlakierung in der Automobielindustrie
Lackierung im Tauchbad: Industrielle Wässer und Lacke lassen sich mit Elektroimpulsen entkeimen.

Automobil Mikroorganismen Chemie

Industriewässer nachhaltig entkeimen

Mit Elektroimpulsen wollen Forscher Industrieabwässer und Lacke in der Autoindustrie nachhaltig säubern und gleichzeitig den Wasserverbrauch drosseln.

Von Plastik-Raupen und Sojabohnen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Patient Wald +++ Open-Source-Saatgut gegen Monopole +++ Plastikfressende Raupe +++ Soja: Porträt der wirtschaftlich bedeutendsten Bohne +++

Wollkäfer tragen antibakterielle Symbionten mit sich herum - doch auf Pflanzen wirken diese schädlich.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Die bakterielle Leibgarde des Wollkäfers

Eine Mikrobe mit Doppelrolle haben Wirkstoffexperten aus Jena und Mainz entdeckt: sie schützt den Wollkäfer vor Pilzen, setzt dafür jedoch Pflanzen zu.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Nutztiere für die Zukunft züchten

Für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer sind kluge Züchtungsstrategien der Schlüssel für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft der Zukunft.

Ein Drittel der Fichten hierzulande müssen wegen Schäden gefällt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Schäden im Fichtenforst vorbeugen

Knapp ein Drittel der Fichten hierzulande müssen aufgrund von unvorhergesehenen Schäden gefällt werden. Forstwissenschaftler aus Sachsen und Thüringen erarbeiten neue Wirtschaftskonzepte.

Biosprit, Bioethanol, Benzin, Tankstelle
Bioethanol wird dem E10 und den E5-Kraftstoffen beigemischt.

Automobil Mikroorganismen Energietechnologien

Etwas mehr Bioethanol im Sprit

Der Verbrauch von Bioethanol im Benzinmarkt ist hierzulande leicht angestiegen. 2016 wurden rund 1,2 Millionen Tonnen Ethanol aus biologischen Ressourcen den Kraftstoffen beigemischt.

Die Umfrage zur "LivingLand" Inititative schloss mit einer überwältigen Anzahl von über 250.000 Unterstützern.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

LivingLand-Initiative mit großer Resonanz

Zur Frist der Online-Befragung haben mehr als 250.000 Bürger die Initiative unterstützt, die sich für eine bessere EU-Agrarpolitik einsetzt.

Von Milchautomaten und Zuchtzielen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tankstellen für Milch +++ Die Schattenseiten der Züchtung +++ Wie nützlich sind Stadtbäume? +++ Insekten als Vorbild für die Industrie +++

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Was Plastik in Gewässern anrichtet

Wie wirkt sich Plastikmüll auf Ökosysteme aus? Diesen Fragen geht die Biologin Carolin Völker gemeinsam mit Johanna Kramm in der Nachwuchsforschergruppe „PlastX“ nach.

Im neuen Flugstromvergaser entsteht ein Brenngas, das für Motor-BHKW geeignet ist.
Im neuen Flugstromvergaser entsteht ein Brenngas, das für Motor-BHKW geeignet ist.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Teerfreies Brenngas aus Biokohle

Pflanzenreste zu Biokohle zu Brenngas – Münchner Forscher und die Firma Suncoal verkohlen Bio-Abfälle und erzeugen damit in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme.

SDGs, Nachhaltigkeitsziele, FONA-Forum, BMBF, Wanka, Bundesregierung
Beim 13. FONA-Forum Bundesforschungsministerin Johanna Wanka eine neue Wissenschaftsplattform vor.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Plattform Nachhaltigkeit 2030 gestartet

Damit Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreichen kann, steht der Bundesregierung nun die „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ beratend zur Seite.

Rapsfeld, Mit Chrispr neue Rapssorten züchten
Forscher haben einen Weg gefunden, um Ernteverluste durch das frühe Aufplatzen der Rapsschoten zu verhindern.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Per Genschere zu höheren Rapserträgen

Kieler Pflanzenzüchtern ist es gelungen, das Genom der Rapspflanze mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 so zu verändern, dass die reifen Schoten nicht vorzeitig aufplatzen.

Die Schlempe aus der Molkeverwertung (links) wird durch das Verfahren so aufbereitet, dass trinkbares Wasser (rechts) erzeugt wird.
Die Schlempe aus der Molkeverwertung (links) wird durch das Verfahren so aufbereitet, dass trinkbares Wasser (rechts) erzeugt wird

Automobil Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Trinkwasser aus Molkeresten

Dresdner Forschern ist es gelungen, Reststoffe der Molkeveredelung fast vollständig zu recyceln und daraus auch Trinkwasser zu gewinnen. Dafür wurde das Team mit dem „agra-Preis der Innovation“ ausgezeichnet.

Leuphana Universität Lüneburg erhält Gelder für fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit
Leuphana Universität Lüneburg erhält Gelder für fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Wandel zur Nachhaltigkeit erforschen

Die Robert-Bosch-Stiftung fördert mit einem Millionenbetrag die fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg.

Biopolymere

Konsumgüter Pflanzen unspezifisch

IfBB (2017): Biopolymere – Daten und Fakten

Die Studie des Instituts für Biokunststoffe und Bio-Compounds (IfBB) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Biokunststoffe.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren
Numaferm will mit einer Seed-Finanzierung die Peptid-Plattform zur Marktreife führen. Herstellung revolutionieren

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für Düsseldorfer Peptid-Schmiede

Das Start-up Numaferm erhält für sein biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Peptiden einen Millionenbetrag durch den High-Tech Gründerfonds und weiteren Investoren.

Von Recycling-Märchen und Vögelschwund

Der kompakte Medienrückblick: +++ Augenwischerei bei Recyclingstatistiken +++ Geschrumpfte Biodiversität +++ Bauern und Tiere profitieren von Digitalisierung +++ Trend Urban Farming +++

Die Preisträger des Greentec Award 2017 beim Festakt in Berlin.
Die Preisträger des Greentec Award 2017 beim Festakt in Berlin.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GreenTec Awards für grüne Brauerei und Algen-Food

Im Rahmen einer großen Gala im Berliner Ewerk wurden zum zehnten Mal die besten nachhaltigen Projekte und Geschäftsideen mit den „GreenTec Awards“ ausgezeichnet.

Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.
Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Auf Teamwork-Suche im Meer

Leibniz-Preisträgerin Nicole Dubilier fährt so oft es geht zur See. Dort erforscht sie das faszinierende Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

zwei unterschiedlich stark gefärbte und verzweigte Algen auf hellem Untergrund
Zwei Rotalgengattungen, die Carrageene mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften produzieren.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Marine Zuckerstoffe aus Algen

Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.

Wurde das Gencluster in den rot markierten Bakterien ausgeschaltet, konnten sie kein Detergens mehr synthetisieren. Sie konnten sich dann nicht mehr so gut an die Oberfläche von Öltröpfchen anheften (links) wie normalerweise (rechts).
Wurde das Gencluster in den rot markierten Bakterien ausgeschaltet, konnten sie kein Detergens mehr synthetisieren. Sie konnten sich dann nicht mehr so gut an die Oberfläche von Öltröpfchen anheften (links) wie normalerweise (rechts).

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Meeresbakterium Öl verdaut

Forschende konnten klären, wie das ölfressende Meeresbakterium Alcanivorax borkumensis ein natürliches Spülmittel synthetisiert, um die im Erdöl enthaltenen Alkane vertilgen zu können.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Thailand

  Thailand besitzt keine eigene Bioökonomie-Strategie, gehört aber hinsichtlich der Biotechnologie zu den Vorreitern in Asien. Politische Strategien zur Weiterentwicklung der Biotechnologie existieren seit 2004.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Japan

Japan ist ein hochindustrialisiertes Land mit speziellen geografischen Bedingungen als bergiger Inselstaat. Diese Umstände führen dazu, dass Japan Lebensmittel, Futtermittel und Biomasse zur industriellen Nutzung meist importieren muss und Bioenergie nur eine Nebenrolle spielt. Biomasse als chemischer Rohstoff hingegen hat in Japan eine lange Tradition. Ähnliches gilt für die Biotechnologie des forschungsstarken Landes. Wohl auch deshalb fokussiert die 2019 verabschiedete Bioökonomiestrategie stark auf die hochtechnisierte Seite der Bioökonomie.