Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Nachhaltigkeitsziele im Fokus
Mit neuem Leitmotiv startet das Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie ins zweite Jahr: Es wird beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Mit neuem Leitmotiv startet das Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie ins zweite Jahr: Es wird beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Das Global Forum for Food and Agriculture stellte Initiativen entlang der Nahrungsproduktionskette für Resilienz gegen den Klimawandel vor.
Nachhaltigkeit war ein Schwerpunktthema auf der Internationalen Grünen Woche, die in diesem Jahr auf Grund der Pandemie erstmals online und nur an zwei Tagen stattfand. Die digitale Fachtagung zeigte einmal mehr, wie Start-ups mit ihren Ideen die Land- und Ernährungswirtschaft voranbringen können.
Auf dem virtuellen Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutieren derzeit Fachleute aus der ganzen Welt über resiliente Ernährungssysteme in Zeiten von Pandemie und Klimawandel.
Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.
Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.
Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.
Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.
Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.
Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.
Nachhaltige Schallabsorber aus pilzbasiertem Material könnten bald schon herkömmlichen Dämmplatten Konkurrenz machen.
Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten.
Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.
Nicht nur Eier können Salmonellen enthalten – auch Mandeln. Diese krankmachenden Bakterien konnten Forschende nun mithilfe von komprimiertem Kohlendioxid umschädlich machen.
35 Virusarten leben in deutschen Anbaugebieten, darunter auch eine, die zur echten Bedrohung werden könnte.
Beim Zukunftsgespräch Bioökonomie der Universität Hohenheim diskutierten Experten über die Frage, wie die Transformation des Wirtschaftssystems gelingen kann.
Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.
Gesucht sind Projekte, die den Wandel zu einer biobasierten, nachhaltigen Produktion in der Textilbranche voranbringen.
Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.