Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wanka macht sich für Grüne Gentechnik stark

Die Debatte um gentechnisch veränderte Pflanzen bekommt neuen Schwung. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka spricht sich erstmals offensiv gegen ein Anbauverbot aus.

Aquaponik: Das aufbereitete Fischwasser dient dabei als Dünger für die Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Umwelttechnologie

Aquaponik: Tomaten und Fische unter einem Dach

Ein neues EU-Projekt soll der kombinierten Fisch- und Gemüsezucht – Aquaponik genannt – den Weg in die Praxis ebnen. Deutsche Forscher sind federführend beteiligt.

Das Oxea-Werk in Amsterdam wurde vor wenigen Monaten ausgebaut.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Oxea produziert biobasierte Weichmacher

Die deutsche Oxea GmbH produziert eine neue Art von biobasierten Weichmachern, die in Spielzeug oder Frischhaltefolien zum Einsatz kommen können.

Dank langer Wurzeln kann Hirse bei Trockenheit Wasser aus tieferliegenden Schichten holen.
wikimedia commons

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Klimawandel: Mais und Sorghum-Hirse im Zukunftscheck

Im Zuge des Klimawandels könnten Sorghum-Hirsen in Deutschland als Energiepflanze angebaut werden. Bei der Züchtung neuer Saatgutlinien sind jedoch noch Anpassungen nötig.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Marktstudie: Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie

Eine umfassende Marktanalyse zu nachwachsenden Rohstoffen zeigt, wie weitverbreitet die grünen Zutaten in der deutschen Industrie inzwischen genau sind und wie sich die Situation bis 2020 entwickeln könnte. Die Studie wurde am 19. März von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht.

Natur-Kosmetik soll auch in der Herstellung umweltfreundlicher und nachhaltiger werden. Dieses Ziel verfolgt das neue EU-Projekt OPTIBIOCAT.
pixelio.de

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen zur Natur-Kosmetik

Ein eruopäisches Forschernetzwerk will umweltschonende und nachhaltige Zusätze für die Kosmetikindustrie entwickeln. Die Allianz Optibiocat erhält dafür sieben Millionen Euro von der Europäischen Kommission.

Algenbioreaktoren gibt es in verschiedensten Ausführungen: Drei Produktionssysteme werden im neuen Algen Science Center in Jülich miteinander verglichen.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenforschungszentrum geht in Jülich an den Start

Am Forschungszentrum Jülich ist das Algen Science Center eingeweiht worden. Hier werden die grünen Winzlinge unter anderem als Quellen für Kerosin herangezüchtet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Branchen verkennen wirtschaftliches Potenzial

Kernbereiche der deutschen Industrie nehmen die Bioökonomie noch nicht als wirtschaftliche Chance wahr. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Bioökonomierates.

Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen in der Landwirtschaft standen im Mittelpunkt des "Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung", den DIE ZEIT am am 19. Mai in Berlin veranstaltete.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften

ZEIT-Zukunftsdialog: Wie steht es um die deutsche Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Rohstofflieferant für die Bioökonomie. Beim „Zukunftsdialog – Agrar & Ernährung“ der ZEIT-Verlagsgruppe am 19. Mai diskutierten 500 Experten über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.

Ökologisch bewirtschaftete Äcker bieten zahlreichen Wildbienen- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau sorgt für bunte Äcker

Die Vielfalt von Wildbienen- und Pflanzenarten ist auf ökologisch bewirtschafteten Äckern höher als auf konventionellen Flächen. Für den Erhalt der Artenvielfalt ist aber eine abwechslungsreiche Landschaft noch wichtiger, zeigt ein EU-Projekt mit deutscher Beteiligung.

Eine Bioethanolanlage in Sachsen-Anhalt. Ist die industrielle Produktion des Biotreibstoffes in derartigen Produktionsstätten agrarökonomisch sinnvoll? Oder sorgt sie indirekt für mehr Hunger in der Welt? Damit beschäftigten sich die Berliner Wissenschaft

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Steigende Agrarpreise durch Bioethanol nicht belegt

Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft hat eine Studie zu agrarökonomischen Auswirkung der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht und reagiert damit auf öffentliche Kritik.

Die Ökolandwirtschaft in Deutschland soll weiter gestärkt werden.
European Commission

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Landwirtschaftsminister Schmidt will Ökolandbau stärken

Bei einem Treffen mit Vertretern des Ökolandbaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Unterstützung beim Widerstand gegen eine neue EU-Öko-Verordnung zugesagt. Zudem soll die Branche von einem „Zukunftsplan Öko“ profitieren.

Agrarreststoffe sind ein wichtiger Rohstoff für Bioraffinerieanlagen der zweiten Generation.
pixelio.de

Chemie Reststoffe Chemie

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.

Chemie Reststoffe Chemie

Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco wird vom Konzern Lesaffre übernommen. Das französische Unternehmen baut so sein Engagement in der weißen Biotechnologie aus.

inisterpräsident Winfried Kretschmann (2. v. r.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (2. v. l.) berichten über das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Baden-Württemberg startet Bioökonomie-Forschungsverbünde

In Baden-Württemberg sind die ersten Projekte gestartet, die durch das Landesforschungsprogrammm Bioökonomie gefördert werden.

Flachsfasern sind ein Hauptbestandteil der neuen biobasierten Faserverbundwerkstoffe
wikimedia commons

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Autositze aus Flachs und Pflanzenstärke

In Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern haben Forscher der RWTH Aachen umweltverträgliche Autobauteile aus Pflanzenfasern und Biokunststoffen entwickelt.  

Koordinatoren auf 180 Metern: Jürgen Kesselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie (li.) und Antonio O. Manzi (re.), sein Counterpart auf brasilianischer Seite

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Amazonas: Klima-Messstation in luftiger Höhe

Im größten Regenwald der Erde – im Amazonasbecken – entsteht ein 325 Meter hoher Turm, der zukünftig Klimadaten liefern soll. Die Mess-Station ist ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt.

Bioethanolkraftwerk in Großbritannien vor dem Aus.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Preisverfall bei Biosprit trifft Crop Energies

Der Preisverfall im Biospritsektor ist beim Mannheimer Bioethanol-Produzenten Crop Energies AG angekommen. Nun musste das Unternehmen ein Werk schließen.

Armaturenbrett mit Handschuhkasten aus Sisal-PP
K. Schneider

Automobil unspezifisch Materialwissenschaften

Naturfaserverstärkte Kunststoffe im Crash-Test

Forscher vom Aachener Ford Forschungszentrum haben den Weg für den Masseneinsatz von biobasierten Autoteilen geebnet. Gemeinsam mit Partnern entwickelten sie Werkstoff- und Fließmodelle, um Funktion und Sicherheit bei naturfaserverstärkten Kunststoffteilen zukünftig simulieren zu können.

Podiumsdiskussion mit (v.l.) Michael Carus (Nova), Melanie Williams (Roundtable on Sustainable Biomaterials), Christine Stiehl (BASF), Ton Runneboom (Biorenewable Business Platform), Christian Patermann (Director, ret. European Commission), Kristy-Barbara
von Pigage Art Vision

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biowerkstoffkonferenz: Aufschwung durch Start-ups

Auf der Konferenz zu biobasierten Werkstoffen Mitte April in Köln wurde deutlich: Das Interesse aus der Großindustrie und von Investoren an Startups aus der weißen Biotechnologe wächst.