
Suche
Bereits seit Juni 2015 werden im Projekt REFOWAS (REduce FOod WASte) die Gründe für die Entstehung von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten...
Im September 2019 hat das Futurium in Berlin seine Pforten geöffnet: Das „Haus der Zukünfte“ widmet sich der Frage „Wie wollen wir leben?“ mit den...
Biowissenschaftler der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine Aminosäure die Seidenproteine im Spinnfaden formbar macht.
Der kompakte Medienrückblick: Unkrautbekämpfung nach Glyphosat +++ Bedrohte Weinreben +++ Report vom Waldgipfel +++ Züchtung hitzeresistenter...
Das niederländische Biotechnologie-Unternehmen Isobionics ist auf natürliche Riech- und Geschmacksstoffe spezialisiert - und erweitert nun das...
Nürnberger Pflanzenforscher wollen Maniokpflanzen mit dickeren Wurzelknollen züchten. Dafür werden sie von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung...
Der Spezialchemiekonzern Clariant hat mit dem polnischen Mineralölkonzern PKN Orlen einen zweiten Lizenznehmer für seine Bioraffinerie-Technologie...
Molekül-Kino: Deutsche und kanadische Strukturbiologen haben ein Enzym bei der Arbeit beobachtet und einen Zeitraffer-Film produziert.
Biochemiker der TU Dortmund haben mittels Genome Editing Tabakpflanzen gezüchtet, die kaum mehr nachweisbare Spuren von Nikotin enthalten.
Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundlicher Beton +++ Toxine in Sojaprodukten +++ Duftstoff aus Biotechnologie +++ Waschmittel aus Pflanzenöl...
Beim KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums waren 16 Verbünde erfolgreich – darunter zwei zu den Themen Lebensmittelwirtschaft...
Wie sieht die Ernährung in der Zukunft aus? Welche alternativen Produktionsmethoden wird es zur Landwirtschaft geben? Christian Ulrichs ist...
Leibniz-Forscher haben ein Modell entwickelt, das präziser als bislang errechnet, wie Nutzungsänderungen oder Klimawandel eine Landschaft...
Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland lädt Schulklassen und Einzelpersonen ein, ihre Visionen einer biobasierten Zukunft...
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten bringt sich mit einem Positionspapier in die Debatte zum aktuellen Waldsterben ein.
Von Klimaschutzwäldern und sozioökologischen Waldkarten: In der europäischen Forschungsallianz InnoForESt erproben 16 Partner innovative Konzepte...
Ein Forscherteam aus Nordrhein-Westfalen hat einen Prozess entwickelt, um aus Kohlendioxid Bausteine für wichtige Kunststoffe herzustellen.
Vegan und nachhaltig ist angesagt. Wir erklären, wie die Biotechnologie Materialien für vegane und nachhaltige Mode liefert.
Der kompakte Medienrückblick: Zahnbürste aus Bambus +++ Umstrittene Milch +++ Drohnen für die Landwirtschaft +++ Pflanzen-Biodiversität auf...