22.06.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Papst beruft Bioökonomen an Akademie-Spitze
Der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun ist von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.
22.06.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun ist von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.
27.06.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Meeresbiologen aus Bremen und den USA haben im Golf von Mexiko Muscheln entdeckt, die ölfressende Bakterien beherbergen. Diese Bio-Allianz trat bei einer Ölkatastrophe in Aktion.
22.06.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Chemie braucht neue Rohstoffe – und neue Ideen. Innovative Start-ups sind gefragter denn je. Das wurde beim Rohstoffgipfel in Berlin deutlich.
28.06.2017 Nachrichten
Textilien Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Bionik-Forscher aus Dresden und Kiel sind dem Hafttrick von Zecken auf die Spur gekommen. Nun kennen sie Oberflächen, auf denen die Blutsauger deutlich weniger Halt haben.
26.06.2017 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Das molekulare Verhalten von Enzymen bei der Biokatalyse ist schwer einzuschätzen. Im Projekt „BioScore“ haben Forscher den Grundstein für ein virtuelles Modell gelegt, das bessere Vorhersagen ermöglicht.
23.06.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der digitale Wandel ist auch in der Landwirtschaft in vollem Gange. Satelliten und Sensoren liefern relevante Daten aus Stall, Weide und Acker. Smarte Hard- und Software wird zum unverzichtbaren Helfer für effiziente und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Dieses Dossier beleuchtet, wie sich die Agrarbranche auf die Digitalisierung einstellt.
26.06.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Meinungskampf um den Goldenen Reis +++ Deutsche Landwirte denken digital +++ Agrarreport zur Artenvielfalt +++ Selbstversuch mit der Genschere
30.06.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Bohnen, Erbsen & Co. sind auf Europas Äckern selten. Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschern der Universität Hohenheim will den Anbau von Hülsenfrüchten vorantreiben.
27.06.2017 Interview
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Mit dem ersten Fitnessriegel aus Grillen will das Team um SWARM-Gründer Christopher Zeppenfeld Snacks aus Insekten populär machen. Es könnte der Start für innovative Eiweißalternativen im Lebensmittelmarkt sein.
28.06.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Leibniz-Forscher aus Braunschweig haben mit US-Kollegen die Genome von mehr als 1.000 Bakterien und Archaeen entziffert und analysiert.
28.06.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Freiburger Ökologen haben ein Konzept entwickelt, um das Zusammenspiel von Pflanzen in Dünen zu modellieren und das Ökosystem besser zu verstehen. Am Beispiel der Akazie zeigen sie, dass auch der Standort die Interaktion beeinflusst.
03.07.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Bayreuther Forscher haben eine Arsenverbindung aufgespürt, die für Pflanzen giftig ist. Dabei handelt es sich um sogenannte Thioarsenate, die auf auch auf Reisfeldern vorkommen.
28.06.2017 Video
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit Vertical Farming lässt sich Landwirtschaft mitten in der Stadt betreiben. Dabei werden Anbauflächen in die Höhe gestapelt, oder Pflanzen wachsen direkt in und an Häusern. Damit lassen sich nicht nur Platzprobleme lösen, die Technik schont auch das Klima. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserem Video.
29.06.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Beim traditionellen Nobelpreisträger-Treffen am Bodensee stehen diesmal neueste Entwicklungen in der Chemie, der Klimaforschung und der Wissenschaftspolitik im Mittelpunkt.
04.07.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Wieviel Wasser steckt in einem Lebensmittel? Forscher nähern sich dieser Frage mit smarten Modellierungen.
04.07.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Forscher, Bäcker und Müller haben 240 Brote für die Wissenschaft gebacken. Das Ergebnis: Weizensorten und Wuchsstandorte beinflussen den Geschmack maßgeblich.
29.06.2017 Studien & Statistiken
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Zum ersten Mal veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz einen Agrar-Report zur biologischen Vielfalt auf Deutschlands Äckern.
30.06.2017 Nachrichten
unspezifisch Tiere unspezifisch
Muschelschalen sind zuverlässige Zeitzeugen für das Klima – aber nur, wenn sie nicht von Steinzeit-Menschen für Mahlzeiten erhitzt wurden, wie Bremer Forscher herausfanden.
30.06.2017 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Tomaten faszinieren mit ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Aromen. Die Gaterslebener Firma TraitGenetics spürt molekulare Marker im Erbgut der Pflanzen auf, um die Züchtung neuer Sorten zu beschleunigen.
30.06.2017 Projektporträt
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Cilian setzt auf einzellige Wimpertierchen als Produktionsorganismen für Biopharmazeutika.