Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4627
Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.
Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Elektrolyse: Neues Werkzeug für grüne Chemie

Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.

Grünalgen können Ihre Haftung an Oberflächen durch Licht an- und ausschalten. Bei blauem Licht haften sie besonders gut, bei rotem Licht gar nicht.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hafttrick der Grünalge gelüftet

Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.

getrocknete Quinoa-Pflanze
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und wächst sogar auf salzhaltigen Böden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Salztoleranz von Quinoa lernen

Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.

Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.
Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Evonik setzt auf Naturkosmetik

Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.

Mit den schwimmenden Inseln soll die Wanderung von Bodentiere übers Wasser verfolgt werden.
Mit schwimmenden Inseln haben Forscher erstmals die Wanderung von Bodentiere übers Wasser nachgewiesen..

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Miniflöße für Milben

Forscherinnen vom Senckenberg Museum in Görlitz haben schwimmende Inseln entwickelt, um die Wanderung von Milben und anderen Bodentieren übers Wasser zu verfolgen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neues vom Feld: Forschen für den Ackerbau der Zukunft

Pflanzen und Böden sind die Leistungsträger der Landwirtschaft. Doch Klimawandel, Schädlinge, Umweltverschmutzung und die Folgen intensiver Bewirtschaftung machen den beiden Ressourcen immer mehr zu schaffen. Landwirte benötigen ständig neue Sorten von Nutzpflanzen, die als Multitalente gleichzeitig ertragreich sind, mit knappen Ressourcen auskommen und vor alten und neuen grassierenden Krankheiten gewappnet sind. Gleichzeitig gilt es, die Ackerböden schonend und effizient zu bewirtschaften. In dieser Folge von ZOOM+ beleuchten wir, mit welchen Werkzeugen Pflanzenzüchter und Bodenforscher hierzulande heute arbeiten, um die Landwirtschaft von morgen nachhaltig zu verbessern.

Pilzinfektionen bei Mais früh erkennen, könnte Ernteausfälle verhindern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Virusinfektionen bei Pflanzen im Visier

Am Braunschweiger Leibniz-Institut DSMZ werden zwei neue Nachwuchsforschergruppen aufgebaut, eine davon untersucht das Zusammenspiel von Viren und Pflanzenzellen.

Eine Korallenart aus dem meer könnte Frauen mit Brustkrebs helfen.
Eine Korallenart aus dem Meer könnte bei der Brustkrebs-Therapie helfen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Wirkstoff blockiert Krebswachstum

Weichkorallen produzieren einen Naturstoff, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs blockieren kann. Die Substanz stört die Kommunikation von Krebszellen und Immunzellen.

Martin Tschirner

Konsumgüter Reststoffe Agrarwissenschaften

Insektenmehl als Fischfutter

Agrarwissenschaftler Martin Tschirner will mit tragfähigen Zuchtkonzepten Insektenmehl als Fischfutter marktfähig und die Aquakultur nachhaltiger machen.

Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.
Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Phagen als Bakterienkiller besser erforschen

Bakteriophagen sind eine interessante Alternative zu Antibiotika. Auf einem Symposium in Stuttgart wurde ein nationales Netzwerk gegründet, um die Viren genauer zu erforschen.

Patricia Eschenlohr

Konsumgüter Pflanzen unspezifisch

Isolier-Verpackungen aus Stroh

Mit Verpackungen aus Stroh hat Landpack-Gründerin Patricia Eschenlohr eine klimaneutrale und nachhaltige Isoliervariante zum Versand von Lebensmitteln entwickelt.

Von Biokerosin und Durian

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wege zu weniger Antibiotika im Stall +++ Alleskönner Grünalge +++ Gene Drive gegen krankmachende Insekten +++ Erbgut der Stinkfrucht geknackt

Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.
Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.

Chemie Mikroorganismen Umwelttechnologie

Quallen als Dünger nutzen

Quallen als Mikroplastikfilter und Dünger: Diese ungewöhliche Verwendung wollen Helmholtz-Forscher am GEOMAR in Kiel mit EU-Partnern ausloten.

Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.
Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Fruchtaromen aus Biogas

In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.

Mit der Gründung nationaler Infostellen soll weltweit die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe vorangetrieben werden.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Research and Markets (2017): Globaler Biokunststoffmarkt

Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,85% wird der globale Markt für Biokunststoffe in den nächsten fünf Jahren von heute 17 Mrd. auf fast 44 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022 anwachsen.

Gentechnikgesetz

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

5 Fakten zum Gentechnikgesetz

Die Nutzung der Gentechnik wird hierzulande über das Gentechnikgesetz reguliert. Die wichtigsten 5 Fakten dazu im Überblick.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Im Klärschlamm steckt der wertvolle Nährstoff Phosphat. Europäische Partner erproben, wie er sich rückgewinnen lässt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Klärwerke setzen auf Phosphor-Recycling

Die Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm werden im Rahmen eines europäischen Projektes nun in Klärwerken getestet.

Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem schleimigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.
Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem klebrigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Schleimpfeile faszinieren Materialforscher

Mit Schleimfäden geht der Stummelfüßer auf Jagd. Wie Materialforscher entdeckten, werden die Fäden erst durch das Zappeln der Beute zu festen Polymerfasern.

Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Insektensterben betroffen.
Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Rückgang betroffen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Langzeitstudie beziffert Insektensterben

Eine Studie liefert erstmals Zahlen zum massiven Rückgang der Insekten in Deutschland. Demnach wurde 2016 an ausgewählten Orten in Deutschland 75% weniger Fluginsekten-Biomasse gefangen als noch vor 27 Jahren.

Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarchemie: BASF und Bayer mit Milliardendeal

Die BASF strebt einen Megadeal an: Für 5,9 Mrd. Euro wollen die Ludwigshafener einen Großteil des Saatgut- und Pflanzenschutzmittelgeschäfts von Bayer übernehmen.