06.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Feldstudie stützt Insektizid-Verbot
Das in der EU verbotene Insektizid Clothianidin schädigt Hummeln - wohingegen Honigbienen sich robust zeigen. Das belegt eine Feldstudie.
06.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Das in der EU verbotene Insektizid Clothianidin schädigt Hummeln - wohingegen Honigbienen sich robust zeigen. Das belegt eine Feldstudie.
29.04.2019 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Die Möglichkeiten einer nachhaltigen Klärschlammentsorgung inklusive Phosphorrückgewinnung stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Hochschule Biberach.
02.05.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Biobasierte Klebstoffe sind nicht nur nachhaltiger. Sie besitzen weitere Vorzüge im Vergleich zum erdölbasierten Pendant, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt.
29.04.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik mit Halbwertszeit +++ Nachhaltiges Bauen +++ Bakterien produzieren Antikörper +++ Viel Gemüse auf kleiner Fläche
02.05.2019 Themendossier
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Oktober 2018 hat die Europäische Kommission ihre aktualisierte Bioökonomie-Strategie veröffentlicht. Eine nachhaltige Bioökonomie, die in Kreislaufsystemen funktioniert, ist das Leitmotiv, für die in der EU 14 konkrete Politikmaßnahmen umgesetzt werden sollen.
02.05.2019 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der weltgrößte Hersteller für Duft- und Geschmacksstoffe Givaudan setzt auf die biotechnisch erzeugten Spinnenseideproteine von AMSilk aus Martinsried.
01.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Derzeit tagt in Paris der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Höhepunkt soll der globale Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt werden, an dem deutsche Forscher mitgeschrieben haben.
07.05.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften
Auf der Bundesgartenschau präsentieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie einen Pavillon, der nur aus wiederverwendeten oder -verwerteten Komponenten besteht.
07.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch
In der „BacDive“-Datenbank des Leibniz-Instituts DSMZ sind ab sofort mehr als 80.000 Stämme von Bakterien und Archaeen für die Forschung frei zugänglich.
08.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.
08.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ein beeinträchtigtes Ökosystem wiederherzustellen, erfordert stets individuelle Lösungen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
06.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weniger Bestäuberinsekten +++ Bioplastik zu lange haltbar +++ Kein Geld für Baumpflanzungen +++ Klimawandel durch Technik?
09.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeichnet ein dramatisches Bild zur Lage der biologischen Vielfalt auf der Erde und fordert einen tiefgreifenden Wandel.
07.05.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ausgehend von früheren IPBES-Berichten, die thematisch oder regional fokussiert waren, wurde nun ein Globaler Zustandsbericht verfasst.
09.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit einem kleinen genetischen Trick haben Biochemiker der Universität Erlangen-Nürnberg die Kartoffel dazu gebracht, auch bei hohen Temperaturen Knollen zu bilden.
17.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher entwickeln neue Nutzungskonzepte zur Bewirtschaftung von Mooren, um deren Potenziale für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
14.05.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Forscher aus Wismar und Hamburg wollen den Holznagel für den Einsatz im ökologischen Holzbau weiterentwickeln.
14.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher entwickeln neue biobasierte Klebstoffe, die fast vollständig aus Pflanzenölen bestehen – so auch Harze und Härter.
13.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Am neuen Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz werden Forscher Tiergruppen und globale Tierbewegungen untersuchen.
15.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher vom Julius Kühn-Institut wollen durch neue Züchtungen die Gelbe Lupine resistenter und so für die Landwirtschaft wieder attraktiv machen.