Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4627
Wieviel Wasser wird bei der Nahrungsmittelproduktion verbraucht?

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

FiBL-Studie (2017): Bioanbau könnte die Welt ernähren

Theoretisch ist es machbar: Kombiniert mit weiteren Massnahmen, kann eine weltweite Umstellung auf biologischen Landbau zu einem umfassend nachhaltigen Ernährungssystem für 9 Mrd. Menschen beitragen.

Das neue Green Finance Cluster der Frankfurt School of Finance & Management wurde eröffnet. Es soll nachhaltige Innovationen und Finanzierungsmöglichkeiten zusammenbringen.

unspezifisch unspezifisch Energietechnologien

Green Finance Cluster eröffnet

Das neue Green Finance Cluster in Frankfurt öffnet seine Türen. Es soll vor allem nachhaltige Innovationen und Finanzierungsquellen zusammenbringen.

Biogasanlage
Der Anteil der Stromerzeugung durch Biogasanlagen steigt.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Studie: Energiewende – ja, aber gerecht

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Energiewende, sieht aber Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung. Das ergab die Bürgerumfrage des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers.

Von Biolandbau und Insektenstatistik

Der kompakte Medienrückblick: Grüne Gentechnik +++ Belastbare Statistik zum Insektenschwund +++ Kann Biolandbau allein die Welt ernähren? +++ Lokale Lebensmittelkreisläufe

Forschen an einer unbelasteten Zukunft (v.l.n.r.): THGA-Geotechniker Prof. Dr. Frank Otto und Master-Studentin Katrin Maslowsky kontrollieren die Ausgasungen auf Altdeponien
Forschen an einer unbelasteten Zukunft (v.l.n.r.): THGA-Geotechniker Frank Otto und Master-Studentin Katrin Maslowsky kontrollieren die Ausgasungen auf Altdeponien.

Energie Mikroorganismen Umwelttechnologie

Alte Müllhalden als Stromquelle nutzen

Unter alten Müllhalden schlummert ungenutztes Potenzial: Methan. Bochumer Forscher wollen dieses Gas nun zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen und Kommunen damit die Kassen füllen.

3D-Darstellung des Enzyms Chloroperoxidase
3D-Darstellung der Oberfläche des Enzyms Chloroperoxidase, das Biotechnologen aus Pilzen gewinnen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Chemie mit Chloroperoxidase

Das Enzym Chloroperoxidase ist in der chemischen Industrie ein gefragter Biokatalysator. Biotechnologen der ASA Spezialenzyme GmbH versuchen, das Enzym für die industrielle Anwendung fit zu machen.

Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Schilfrohr für den Senegal

Mit der KAITO Project GmbH hat Heidi Schiller bereits Strom aus erneuerbaren Quellen in den Senegal gebracht. Jetzt arbeitet sie daran, lokales Schilfrohr als nachhaltiges Baumaterial zu etablieren.

Hummeln, die Pestiziden ausgesetzt sind, verändern ihr Bestäubungsverhalten, wie Forscher herausfanden. (im Bild: Dunkle Erdhummel beim Nektarsammeln)
Hummeln, die Pestiziden ausgesetzt sind, verändern ihr Bestäubungsverhalten, wie Forscher herausfanden. (im Bild: Dunkle Erdhummel beim Nektarsammeln)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pestizid bringt Hummeln zum Schweigen

Deutsche und britische Forscher liefern den Beweis: Pestizide beeinträchtigen das Summen der Hummeln und damit ihr Bestäubungsverhalten.

Terrassendielen aus Gras von Biowert

Bauwirtschaft Pflanzen

Terrassendielen

In einem Kreislaufverfahren wird aus Wiesengras ressourcenschonend Plastik hergestellt. Nachhaltig und umweltfreundlich.

Biodiverser Herbstwald in Deutschland mit Fichte, Buche und Birke. Je mehr verschiedene Baumarten in einem Waldstück vorkommen, desto größer ist der ökologische Nutzen dieses Waldes.

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Bunter Wald bringt bessere Leistung

Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen eines Waldes ist um so größer, je höher die Biodiversität in dem Wald ist, berichten Leipziger Forscher.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Insekten: Bedrohte Nützlinge

Insekten sind die artenreichste und zahlenmäßig häufigste Tiergruppe auf der Erde. Für unser Leben sind Insekten unentbehrlich. Die Wirtschaftsleistung von bestäubenden Insekten lässt sich sogar in Geldwerten abschätzen. Doch die Nützlinge sind gerade in Agrarlandschaften zunehmend bedroht. Eine aktuelle Studie hat gezeigt: die Biomasse an Fluginsekten in einigen Regionen Deutschlands ist in den vergangenen 27 Jahren um mehr als 70 Prozent zurückgegangen. Woran das liegt und wie Forscher und Landwirte das ändern wollen, erklären wir in unserem Video.

Mit dem Tierschutz-Forschungspreis werden jährlich Alternativen zu Tierversuchen ausgezeichnet.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Tierschutzpreis für Organ-Chip aus Jena

Forscher aus Jena haben einen Chip entwickelt, auf dem eine Leber oder andere Organe im Mini-Format wachsen können. Dafür gab es den diesjährigen Tierschutz-Forschungspreis.

Der Distelschildkäfer ernährt sich von Distelblättern. Doch diese könnte er ohne die Hilfe seines Symbionten-Bakteriums gar nicht verdauen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Bakterium ermöglicht Käfer-Verdauung

Nur durch die Symbiose mit einer Bakterienart gelingt es dem Distelschildkäfer, pflanzliche Zellwände zu verdauen, fanden Jenaer Forscher heraus.

Mit dem StartGreenAward ehrt das Bundesumweltministerium Konzepte und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.
Mit dem StartGreenAward ehrt das Bundesumweltministerium Konzepte und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Preis für grüne Start-up-Ideen

Insgesamt neun grüne Ideen wurden im November mit dem StartGreen Award geehrt. Erstmals ging der vom Bundesumweltministerium initiierte Preis auch an Schülerfirmen.

Das komplexe Genom des Weizen-Vorfahrens Ziegenaugengras wurde von Münchner Wissenschaftlern entziffert. Die ursprünglichen Gene und Eigenschaften könnten dem modernen Weizen zugute kommen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Alte Weizen-Gene Vorbild für neue Züchtung

Münchner Wissenschaftler haben die komplexe Genomsequenz von Ziegenaugengras entschlüsselt. Der Weizen-Vorfahre könnte die moderne Züchtung verbessern.

Die internationale Raumstation ISS
Neben der großen Forschungsstaion ISS sind mittlerweile zahlreiche kleine Satelliten im All unterwegs, die Daten und Bilder von der Erde liefern..

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Monitoring per Satellit lückenhaft

Satellitendaten sind für Biodiversitätsanalysen laut Helmholtz-Forschern nur begrenzt geeignet. Bei Angaben zur Artenvielfalt von Wildbienen ist das Feldmonitoring viel genauer. 

Von Milchmärkten und Antarktis-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: Vertical Farming im Restaurant +++ Schweizer Holzingenieure bauen Instrumente +++ Weltraumtomaten in der Antarktis +++ Das System Milch

Treffen Grünalgen auf Bakterien, wie hier auf einer Agarplatte, hemmt das Bakterien-Lipopeptid Orfamid A das Wachstum der Algen und entgeißelt diese. Rings um die Bakterien (beige) wachsen keine Grünalgen (grün).

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Die chemische Sprache der Mikroorganismen

Stäbchenbakterien können Grünalgen binnen Minuten stilllegen. Jenaer Forscher identifizierten nun den chemischen Auslöser für den Beutezug.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Algen-Biogasanlage für daheim

Das Berliner Start-up SOLAGA, mitgegründet von Johann Bauerfeind, gewinnt aus photosynthesetreibenden Bakterien Biogas für private Haushalte.

Die erste Getreideernte unter der APV-Anlage wird eingebracht.
Die erste Getreideernte unter der APV-Anlage wird eingebracht.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Doppelte Ernte mit Photovoltaik

Getreide und Strom gleichzeitig ernten? Die erste Agrophotovoltaik-Pilotanlage am Bodensee zeigt, wie das geht. Die Ernteergebnisse des ersten Jahres sind vielversprechend.