Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4610
Dr. Kerstin Flath, Wissenschaftliche Direktorin des  Julius Kühn-Instituts (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzenforschung in Kleinmachnow

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizen gegen Rostpilze wappnen

Wie gut sind deutsche Weizensorten gegen Rostpilze wie den Schwarzrost gewappnet? Kerstin Flath vom Julius-Kühn-Institut will das herausfinden.

Membranadsorber von Sartorius
Die Sartorius Stedim Biotech GmbH ist auf die Herstellung von Membranadsorbern spezialisiert.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kostbare Proteine schonend aufreinigen

Membranadsorber können helfen, Proteine schonend und ohne Verlust aufzureinigen. Biotechnologen haben diese Methode optimiert, um Zytokine für die Biomedizin zu gewinnen.

adidas Laufschuhe aus  Biosteel-Faser

Chemie Pflanzen

Laufschuhe

Die Anforderungen an moderne Laufschuhe sind groß. Leicht sollen sie sein und stabil, reißfest und dehnbar, auch im nassen Zustand.

Der ursprünglich aus Mittelamerika stammende Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) tritt immer häufiger auch in Deutschland auf.
Der ursprünglich aus Mittelamerika stammende Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) tritt immer häufiger auch in Deutschland auf.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Schädling trickst Mais-Abwehr aus

Maiswurzelbohrer nutzen die gegen sie gerichteten Abwehrstoffe der Wirtspflanze zur eigenen Verteidigung gegen Fressfeinde, berichten Forscher aus Jena und Bern. 

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

EU-Zulassung für Milchzucker von Jennewein

Besonders als Zusatz für Babynahrung interessant: Ein biotechnologisch erzeugter Milchzucker des Unternehmens Jennewein hat die EU-Zulassung als Novel-Food-Produkt erhalten.

Miesmuscheln bilden ihre Kalkschalen im Larvenstadium: Zwischen dem ersten und zweiten Lebenstag bilden sie Schalen, die ihrem restlichen Körpergewicht entsprechen. Ist das Wasser jedoch zu sauer, kann die Schale nicht gebildet werden.

Chemie Tiere Biodiversität

Saure Ozeane stören Aufbau von Muschelschalen

Durch die zunehmende Versauerung der Ozeane haben Miesmuscheln Probleme, ihre Kalkschale auszubilden. Das haben Kieler Meeresforscher beobachtet.

CBP Leuna Bioraffinerie

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

BBI JU (2017): Pilotstudie zu biobasierten Industrien in Europa

Im Auftrag des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) analysierte das nova-Institut die wichtigsten einschlägigen Studien zur aktuellen Situation und den Trends der biobasierten Wirtschaft in Europa.

kompostierbare Einwegwindeln

Konsumgüter Mikroorganismen

Windeln

Bis zu zehn volle Windeln "produziert" ein Baby oder Kleinkind am Tag. Nicht nur Eltern können sich die immensen Müllberge vorstellen.

Mietstationen für Fahrräder oder Autos: Der Trend zum Sharing ist vor allem in Großstädten zu beobachten.
Mietstationen für Fahrräder oder Autos: Der Trend zum Sharing ist vor allem in Großstädten zu beobachten.

Konsumgüter unspezifisch Sozialwissenschaften

Geteilter Konsum für nachhaltiges Leben

Produkte teilen oder mieten liegt im Trend, ist aber nicht automatisch ökologisch sinnvoll. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt, welches „Peer-to-Peer Sharing“-Angebote hinterfragt hat.

224 Bioraffinerien hat das nova-Institut in einer Studie kartiert. Je nach Rohstoffbasis unterscheiden sich die Bioraffinerie-Typen.

Chemie unspezifisch Energietechnologien

Wo in Europa Bioraffinerien stehen

Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.

Im Effimat-Projekt wurden Proben aus Kunststoff hergestellt, der auf Tallöl basiert, und dabei verschiedene Härter getestet.
Im EffiMat-Projekt wurde Kunststoff hergestellt, der auf Tallöl basiert. Dabei wurden verschiedene Härter getestet.

Chemie Reststoffe Chemie

Bio-Schaumstoffe aus Holz

Forschern ist es gelungen, neue Biopolymere auf Basis des Holzreststoffs Tallöl herzustellen. Sie könnten zukünftig erdölbasierte Stoffe in Bodenbelägen und Schaumstoffen ersetzen.

Von Superkühen und Muschelkleber

Der kompakte Medienrückblick: Weihnachtsbäume zu stabilen Preisen +++ Muschelkleber aus Bakterien +++ Interview mit BfR-Präsidenten zur Glyphosat-Debatte +++ Milchkühe von morgen

Luftbild des Jena Experiments: Parzellen der Biodiversitätsforschung.
Luftbild des Jena Experiments: Parzellen der Biodiversitätsforschung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Artenverlust schadet Grünland-Ökosystemen

Das "Jena Experiment" liefert den Beweis: Biodiversität ist gut für Ökosysteme. Allerdings zeigen sich viele positive und negative Effekte erst nach einigen Jahren.

Am Ende des GreenUp Invest-Events wurden die Gewinner gekürt: Hawa Dawa aus München für ihre Luftqualitätskarte (2.v.l.) und Polylabs aus Schweden für die Produktion von biobasiertem Kunststoff (2.v.r.). Mitte: Ute Günther, Vorstand BAND.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Greentech Start-ups auf Investorensuche

In Berlin buhlten 17 "grüne" Start-ups um Investoren. Besonders ein biobasierter Kunststoff aus Schweden und eine Luftqualitätskarte aus München konnten überzeugen.

Deutschland muss in Punkto Nachhaltigkeit vor allem bei ökologischen und sozialen Zielen aufholen.
Deutschland muss in Punkto Nachhaltigkeit vor allem bei ökologischen und sozialen Zielen aufholen.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Langer Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat keines ihrer ökologischen Nachhaltigkeitsziele erreicht, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Aber auch bei sozialen Faktoren gibt es Nachholbedarf.

Von Milbenkäse und Genscheren

Der kompakte Medienrückblick: Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung +++ Milben machen Käse +++ TV-Doku zur Genschere CRISPR-Cas +++ Vertical Farming in Londoner Bunker

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokatalyse

Um Lebensmittel wie Käse, Bier oder Wein herzustellen, werden seit Jahrzehnten Enzyme eingesetzt. Der als Biokatalyse bezeichnete Prozess ist auch aus der industriellen Biotechnologie nicht mehr weg zudenken. Doch wie arbeiten die Biokatalysatoren und was für Vorteile birgt ihr Einsatz gegenüber chemischen Prozessen? Wir erklären es im Video.

Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.
Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Komponenten in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.

Chemie Pflanzen Chemie

Kunststoffe auf Lignin-Basis

Einem Forscherverbund ist es gelungen, den Holzstoff Lignin als Chemierohstoff zu nutzen. Dabei ersetzen die Lignin-Bausteine erdölbasierte Bestandteile in Kleb- und Schaumstoffen.

Hendrik Dietz und seinen Kollegen haben eine neue Methode entwickelt, DNA-Origami herzustellen. Nanoblocks in V-Form formen sich zu Zahnrädern und anschließend zu Röhren in Virus- oder Organellen-Größe.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA-Origami: Mit neuer Falttechnik zu Zahnrädern

Münchner Nanobiotechnologen haben mit faltbarer DNA komplexe 3D-Strukturen geschaffen und die Herstellungskosten stark reduziert.

Die Sieger des 3. Next Economy Award
Die Sieger des 3. Next Economy Award

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Holzfaser-Shirt holt Next Economy Award

Vier Gründerteams wurden in Düsseldorf mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Unter den Siegern: das Start-up Wijld mit seinen T-Shirts aus Holzfasern.