Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331
Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Kunststoff-Bausteine aus Chinaschilf

Schnellwachsende Pflanzenarten wie das Schilfgras Miscanthus als Rohstoff für die Produktion biobasierter Chemikalien stehen im Fokus eines von EU und Industrie finanzierten Projektes.

Eine Honigbiene sammelt Nektar.
Die genetische Vielfalt von Bienen schwindet immer mehr.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Biobank sichert Bienenvielfalt

In Deutschland entsteht die europaweit erste Biobank für Honigbienen. Hier sollen Proben von 300 Bienenvölkern konserviert werden.

Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.
Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pflanzenbasierte Ersatzprodukte im Blick

Hohenheimer Forschende untersuchen im Rahmen eines EU-Projekts die Akzeptanz pflanzenbasierter Alternativen zu Milch und Fleisch. 

Forschungsanbau Gerste
Im Forschungsanbau beobachteten die Projektbeteiligten den Phänotyp der sequenzierten Gerstenkultivare, beispielsweise Wuchshöhe und -form.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Das Pangenom der Gerste erschließen

Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.

Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.
Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Düsseldorf: Gates-Stiftung fördert Reisprojekt

Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.

Lupinenprotein als pflanzlicher Lebensmittelzusatz: Mit diesem Projekt haben Fraunhofer-Forscher vom IVV in Freising und von der Prolupin GmbH den von Bundespräsident Joachim Gauck vergebenen Zukunftspreis 2014 abgeräumt.
Jesco Denzel

Konsumgüter Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.

Bayern fördert neue grüne Geschäftsideen und setzt dabei auf eine breitere Nutzung nachwachsende Rohstoffe.

unspezifisch Pilze Biodiversität

PlanB: Biobasierte Geschäftsideen für Bayern gesucht

Der Businessplanwettbewerb „PlanB“ geht in Bayern in eine neue Runde. Im Fokus der Unternehmensförderung stehen Geschäftsideen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Zuckerlöffel
Zuckerersatzstoffe sind bei Lebensmittel- und Getränkehersteller gefragt.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Brain AG: Ein Bündnis für natürliche Süße

Das Biotech-Unternehmen Brain AG hat mit weiteren Firmen eine „Dolce“-Allianz geformt. Gemeinsam will man natürliche Süßstoffe und Geschmacksverstärker entwickeln.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung

Vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und eines fortschreitenden Klimawandels ist ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Rohstoffen, mit Wasser, Düngemittel, Ackerfläche sowie fossilen Energieträgern essentiell. Nur durch eine enge europäische Zusammenarbeit kann das Ziel einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und Ernährungssicherung in Zeiten des Klimawandels erreicht werden.

Im Gewächshaus der Fraunhofer-Forscher in Münster wird seit Jahren der russische Löwenzahn für seinen Einsatz in der Autoindustrie fit gemacht.
Christian Schulze Gronover

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Förderallianz: 64 Millionen Euro für Pflanzenzüchtungsforschung

Bundeslandwirtschafts- und Bundesforschungsministerium haben erstmals gemeinsam eine Förderinitiative zur Erforschung und Züchtung neuer Nutzpflanzensorten aufgelegt.

SynbioMarkets

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie wird marktreif

Auf der Konferenz Synbio Markets in Berlin diskutierten Bioingenieure und Biotech-Unternehmer aus aller Welt darüber, wie sie mit innovativen Produkten die Wirtschaft erobern wollen.

Beton aus Cassava-Schalen
Die derben Schalen der Maniok-Knolle liefern eine Asche, die sich sehr gut für die Betonherstellung eignet. Die Vasen 1 und 3 sind aus dem biobasierten Beton hergestellt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungspreis für Beton aus Maniok-Schalen

Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.

Holzspäne
Rest- und Abfallstoffe wie Holzspäne sind wichtige Ausgangsstoffe zur Herstellung von Plattformchemikalien.

Chemie Reststoffe Chemie

Bio-Bernsteinsäure aus organischen Abfällen

Im EU-Projekt LUCRA wollen Partner aus Forschung und Industrie aus ungenutzten Siedlungs- und Holzabfällen die vielseitige Plattformchemikalie herstellen.

Schweinefleisch aus dem Bioreaktor: Wie nah kommt es seinem natürlichen Vorbild?
Schweinefleisch aus dem Bioreaktor

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Fleisch produzieren

Einem Forschungsverbund ist es gelungen, Laborfleisch aus Stammzellen herzustellen, die schmerzfrei aus dem Nabelschnurblut von Ferkeln gewonnen wurden.

Robert Hoffie untersucht Gerste

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste entdeckt

Viele Sorten der Gerste produzieren eine für Nutztiere giftige Substanz namens Gramin. Forschende aus Hannover und Gatersleben haben aufgeklärt, wie das Alkaloid in der Pflanze hergestellt wird.

Ein weißes Laborgerät mit offener transparenter Schublade, in der ein Plastikbehälter mit vielen Löchern steckt, die mit einer rötlichen Flüssigkeit gefüllt sind.
In Mikrotiterplatten werden die erfolgversprechendsten Klone selektiert.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrotiterplatten dem industriellen Bioreaktor annähern

Das Freiburger Biotechnologieunternehmen Cytena hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Zelllinien für die Produktion von Biopharmazeutika effizienter herstellen lassen.

Biogasanlage in Wredenhagen (Mecklenburg-Vortpommern)
Die Umwandlung von Biogas in Synthesegas würde Biogasbetreibern neue Absatz- und Verdienstmöglichkeiten bieten.

Chemie unspezifisch Chemie

Synthesegas nachhaltig aus Biogas erzeugen

Im Rahmen des Projektes Biogasohol entwickeln Forschende aus Rostock mit vietnamesischen Partnern neue Katalysatoren und Prozesse, um Kohlenstoffdioxid und Methan aus Biogas in Synthesegas umzuwandeln und für die chemische Industrie nutzbar zu machen.

Flachsfasern sind ein Hauptbestandteil der neuen biobasierten Faserverbundwerkstoffe
wikimedia commons

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Autositze aus Flachs und Pflanzenstärke

In Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern haben Forscher der RWTH Aachen umweltverträgliche Autobauteile aus Pflanzenfasern und Biokunststoffen entwickelt.  

Auch fünf Jahre nach seiner Gründung ist es das Ziel des „dif - disruptiv innovation festival“, neue und nachhaltige Lösungen für dringende globale Probleme finden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue nachhaltige Lösungen finden

In zahlreichen Online-Veranstaltungen wurde während des „disruptiv innovation festival“ über die Themen Kreislaufwirtschaft sowie Insekten als Lebensmittel diskutiert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Japan

Japan ist ein wichtiger Akteur in der internationalen Bioökonomiepolitik. Bedeutende (ökonomische) Erfolge verzeichnet das asiatische Land vor allem in der Biotechnologie sowie in anderen innovations- und technologiegetriebenen Bereichen. Diese Sektoren erfahren seit mehreren Jahrzehnten Unterstützung von Politik und Gesellschaft.