Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4642
Das Weizengenom ist fast komplett entziffert. Forscher haben nun eine Art molekulare Landkarte veröffentlicht , auf der jedes Gen exakt verortet ist.
Bluemoose

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizengenom: Forscher legen genaue Genkarte vor

Auf dem Weg zur kompletten Sequenz des Weizengenoms hat ein internationales Forscherkonsortium unter deutscher Beteiligung einen entscheidenden Meilenstein erreicht.

Die Internationale Raumstation ISS hat derzeit außergewöhnlichen Besuch: An der Außenplattform EXPOSE-R (roter Kreis) werden Algen, Moose und Mikroben den widrigen Bedingungen des Weltraums ausgesetzt.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Potsdamer Algen zum Härtetest im All

Ankunft im Orbit - an der Internationalen Raumstation ISS hat am frühen Morgen ein Frachter angedockt. An Bord hat er hartgesottene Mikroben, Moose und Algen aus Potsdam.

Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten (im Bild: rotpelzige Sandbiene).

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Genetischer Arten-Katalog der Wildbienen vorgelegt

Forscher aus München haben den weltweit ersten genetischen Arten-Atlas zu Wildbienen veröffentlicht. Fast 90 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Arten sind in der Gen-Datenbank erfasst.

Die Jenaer Mikrobiologen kultivieren Bakterien unter Luftabschluss. Sie produzieren Enzyme, die giftige Verbindungen abbauen können.
FSU

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Mikroben Chlorverbindungen entgiften

Mikrobiologen der Universität Jena haben Bakterien zu Enzymfabriken umfunktioniert, die beim Abbau giftiger Chlorverbindungen helfen können.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Haftscheibe (grün), die auf einem Blatt (grau) gesponnen wurde.
CAU

unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: So haften Spinnfäden bombenfest

Wenn sie ihre Netze spinnen, sichern sich Spinnen mit einem besonderen Faden ab. Kieler Bioniker haben aufgedeckt, wie diese Sicherheitsfäden auf Oberflächen haften.

Münchner Biophysikern ist es erstmals gelungen,  ein einfaches Modell einer Zelle zu erzeugen, das sich von allein bewegt und verformt. (im Bild: unterschiedlich geformte Vesikel)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Künstliche Zelle, die sich bewegt

Premiere in der synthetischen Biologie: Forscher aus München haben eine künstliche Zelle gebaut, die sich selbst bewegt und verformt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

1000 Studiengänge zu Biowissenschaften bundesweit

Erstaunliche biologische Vielfalt an den deutschen Hochschulen: Nach Zahlen des Verbands VBIO gibt es zum Wintersemester mehr als 1000 biowissenschaftliche Studiengänge.

Zum zehnjährigen Jubiläum des internationalen Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM gibt es ein Megatreffen in Boston.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM-Finale: 13 deutsche Teams zum Jubiläum in Boston

Startschuss für das Mega-Event für Synthetische Biologie: In Boston beginnt das große Jamboree des internationalen Studentenwettbewerbs iGEM. Zum Zehnjährigen reisen 13 deutsche Teams an.

Start der Forschungsrakete TEXUS-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA überlebt Expedition ins Weltall

Erbsubstanz übersteht einen Flug ins All und hält sogar der enormen Hitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stand, wie ein Team von Schweizer und deutscher Forschern entdeckt hat.

Algenaufzucht mit Hightech-Leuchten: Dank raffinierter LED-Technik simulieren Münchner Biotechnologen verschiedene Lichtsituationen und fahnden nach den produktivsten Algen.
TU München

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Lichtstudie: Algen im Trainingscamp

Mittels raffinierter LED-Technik wollen Biotechnologen von der TU München nach Algen fahnden, die sich je nach Beleuchtung besonders stark vermehren.

Zu Weihnachten gibt es reichlich Kaffee und Schokolade. Forscher haben herausgefunden, wie die unverwechselbaren Aromen entstehen.

Konsumgüter Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Kaffee und Schokolade: Auf der Spur feiner Aromen

Zum Weihnachtsfest gibt es wieder reichlich Schokolade und Kaffee. Wir geben einen Vorgeschmack, wie Forscher die Entstehung der unvergleichlichen Aromen der beiden Genussmittel entschlüsseln.

In der Synthetischen Biologie werden biologische Systeme am Reißbrett entworfen. Wie nimmt die Bevölkerung dieses neue Forschungsfeld wahr? Eine Umfrage von Allensbach und der Leopoldina liefert erste Antworten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie zeichnet Meinungsbild zur Synthetischen Biologie

Wie steht die Öffentlichkeit zur Synthetischen Biologie? Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungshauses Allensbach und der Leopoldina liefert hierzu erstmals Daten.

Mikroplastik-Fetzen, wie sie in Meeressedimenten vor der belgischen Küste vorkommen. Dem Ausmaß dieser Umweltverschmutzung geht ein EU-Forschungsprojekt nun auf den Grund.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Das Problem Mikroplastik im Meer anpacken

Mikroplastik im Meer ist eine Form der Umweltverschmutzung, die vor allem für viele Meerestiere tödlich ist. Gemeinsam mit neun anderen EU-Ländern will Deutschland diesem Problem mit einer Forschungsinitiative auf den Grund gehen.

Ein Kartoffelkäfer verputzt pro Tag 40 Quadratzentimeter Pflanzenmaterial. Doch mit einem molekularen Trick wollen Potsdamer Forscher den Insekten den Appetit verderben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Molekulare Präzisionswaffe gegen den Kartoffelkäfer

Potsdamer und Jenaer Max-Planck-Forscher haben mit einem molekularen Trick Kartoffelpflanzen hergestellt, die zielgerichtet Kartoffelkäfern zusetzen.

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetit-Nanopartikeln, die Eisen verwertenden Bakterien als winzige Batterien dienen können.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Bakterien ihren Akku aufladen

Mikroben sind wahre Überlebenskünstler: Sie nutzen Magnetpartikel im Boden als ausgelagerte Energiespeicher, wie Tübinger Forscher herausfanden.

Das Bild zeigt den Entwurf eines Nanoroboters mit beweglichen Armen. Genau diese Konstrukte haben die Forscher mit DNA-Bausteinen gebastelt.
TUM

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA-Origami: Sanfter Klebstoff für Nano-Bastler

Münchner Forscher haben bewegliche Nanomaschinen aus der Erbsubstanz DNA kreiert, die sich wie ein Puzzleteile zusammenstecken lassen.

Chemie unspezifisch

Chemie

Noch setzt die chemische Industrie mehrheitlich auf den fossilen Rohstoff Erdöl. Eine bestehende, vollintegrierte Produktionsweise steht einem umfassenden Strukturwandel bislang entgegen. Dennoch wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger, wie mehrere Initiativen zur „Grünen Chemie“ zeigen. Biobasierte Ansätze werden von den Unternehmen vor allem dann genutzt, wenn sie Kosten sparen oder wenn es um verbesserte Produktqualitäten geht.

Aus einfachen Bausteinen wollen die MaxSynBio-Forscher eine künstliche Zelle konstruieren, die lebendig ist und sich sogar teilen kann.
MPI Biochemie

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

MaxSynBio: Forscher wollen lebende Mini-Zellen bauen

26 Millionen Euro investieren die Max-Planck-Gesellschaft und das Bundesforschungsministerium in ein neues Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie. Das ambitionierte Ziel: Die Forscher wollen aus Chemiebausteinen ein einfaches, lebendes System konstruieren.

Wissenschaftler der RWTH Aachen (Ulrich Schwaneberg) forschen mit der Henkel-Biotechnologen an den leistungsstarken Enzymen der Zukunft. Diese kommen neuerdings auch in Handgeschirrspülmitteln wie Pril zum Einsatz.

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Henkel: Fünf Millionen Euro für Biotech-Forschungsallianz

Der Konsumgüter-Konzern Henkel investiert fünf Millionen Euro in einen Innovationscampus in Aachen. Mithilfe der Biotechnologie sollen neue Inhaltsstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel entwickelt werden.

Den faszinierenden Mikrokosmos der Ozeane, das Plankton, haben Forscher so umfassend wie nie molekular erfasst.
TARA

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Geninventur im Ozean: Forscher durchleuchten Plankton

Forscher haben den Mikrokosmos der Ozeane so gründlich wie nie durchleuchtet und einen umfassenden Genkatalog tausender Planktonarten zusammengetragen.