Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5180
Zwei Anzugträger beim Handschlag
Die Wacker Chemie AG und die TU München, vertreten durch Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG (l.), und Thomas F. Hofmann, Präsident der TU München (r.), haben gemeinsam ein Institut für industrielle Biotechnologie gegründet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wacker und TU München gründen Institut für industrielle Biotechnologie

Zum Wintersemester 2022/23 soll das TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology die Arbeit aufnehmen.

Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage.
Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agri-PV marktfähig machen

Partner aus Forschung, Praxis und Industrie wollen in den kommenden drei Jahren ein Leitbild für den Einsatz von Photovoltaik auf dem Acker erarbeiten, um die doppelte Landnutzung in Deutschland voranzutreiben.

Bioreaktoren Versuchsreihe

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Präzisionsfermentation: Maßgeschneiderte Bioproduktion

Neue molekulare Werkzeuge, moderne Bioprozesstechnik und leistungsstarke IT ermöglichen es der Biotechnologie-Industrie, maßgeschneidert Biomoleküle mit interessanten Eigenschaften herzustellen. Dieses Dossier stellt das aufstrebende Feld der Präzisionsfermentation vor.

Banner Medienrückblick 2021

Von Kaffeesatz und grüner Energie

Der kompakte Medienrückblick: Kaffeesatz als Rohstoff nutzen +++ Grüne Energie aus der Brauerei +++ So geht Landwirtschaft ohne Pestizide +++ Regenwasser weltweit mit Chemikalien belastet

Internationale Zusammenarbeit
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Förderrunde: Internationale Bioökonomie-Allianzen schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Roboter mit Pflanzensprössling
Cover des Green Startup Monitor 2022

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Anteil grüner Start-ups unverändert hoch

Die meisten grünen Jungunternehmen kommen aus den Bereichen Energie- und Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Green Startup Monitor".

Mix unterschiedlicher Tabletten
Fluoratome können viele Arzneistoffe verbessern.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biosynthese für fluorierte Arzneistoffe

Ein neues Verfahren ermöglicht die Verbesserung zahlreicher Medikamente, darunter Antibiotika, Antidepressiva und Cholesterinsenker.

Bohnenkeimling
Kreative Ideen von Nachwuchsforschenden vorantreiben, ist das Ziel der BMBF-Förderinitiative.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Drei Nachwuchsgruppen starten Bioökonomie-Forschung

Drei junge Teams haben sich in der ersten Runde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ durchgesetzt: Für die Realisierung der Projektideen erhalten sie vom Bundesforschungsministerium jeweils bis zu 3 Mio. Euro.

Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen
Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Produkte aus zellbasiertem Fisch marktreif

Das Food-Tech-Start-up Bluu Seafood präsentiert mit Fischstäbchen und Fischbällchen erste Produkte, die direkt aus kultivierten Fischzellen hergestellt wurden.

Lachs

Ernährung Pflanzen

Lachs

Wer Fisch liebt, lässt diesen ab sofort im Ozean schwimmen und greift zum etwas anderen Lachs – aus Erbsenprotein statt Fisch, 3D gedruckt statt gefangen.

Die Bedeutung der Artenvielfalt für das Wohl des Menschen wird oft noch unterschätzt.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Wie Biodiversität und Gesundheit zusammenhängen

Die Erforschung der Zusammenhänge von Biodiversität und menschlicher Gesundheit steht im Fokus einer neuen BMBF-Fördermaßnahme.

Halb gefüllte Reaganzgläser im UV-Licht
Dieser Photoreaktor dient der Kupferkatalyse am LIKAT.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Metalloenzyme für die Chemieindustrie

Ein hybrider Ansatz soll chemische Synthesen schnell, effizient und ohne unerwünschte Nebenprodukte katalysieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Dachbegrünung und Altfett-Sammlung

Der kompakte Medienrückblick: Umweltcheck für Lebensmittelzutaten +++ Vorschläge für nachhaltige Agrarsysteme +++ Altfett-Sammlung in Privathaushalten +++ Grüner Wohnen in der Stadt

Plakat mit 11 SDGs

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Globale Zielkonflikte der Bioenergie ausloten

Im Verbundprojekt BIOSDG untersucht ein Forschungsteam, welchen Beitrag der bioökonomische Wandel zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten kann.

Prateek Mahalwar, Gründer und geschäftsführer von BIOWEG

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

„Cellulosekapseln sind ein direkter Ersatz für erdölbasierte Mikroperlen“

Prateek Mahalwar vom Start-up BIOWEG über Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose, die biologisch abbaubar sind und Mikroplastik in vielen Produkten ersetzen können.

Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.
Maispflanze, die mit dem Pilz Ustilago maydis infiziert ist.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Schadpilz Maispflanzen wehrlos macht

Forschende konnten Gene identifizieren, mit denen der Pilz Ustilago maydis den Auxin-Signalweg der Wirtspflanze manipuliert.

Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.
Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algenzucht lohnt sich für Landwirte

Die Kultivierung von Mikroalgen in der Landwirtschaft kann profitabel sein. Forschenden zufolge kommt es jedoch darauf an, welche Produkte hergestellt werden sollen – und für welche Branche.

Brücke über einen Kanal
Die erste Brücke aus dem flachsbasierten Bioverbundwerkstoff steht in den Niederlanden in Almere.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Brücken aus Bioverbundwerkstoffen

Ein EU-Projekt erprobt nachhaltige Bauwerke aus Flachsfasern und Bioharz. Eine der drei Brücken soll in Ulm entstehen.

Almuth Arneth

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Klimawandel und Landnutzung hängen eng zusammen“

Leibniz-Preisträgerin Almut Arneth erforscht die Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen Landökosystemen und dem Klimawandel.

Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Verpackungen und Moosen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Gentechnologie zu ertragreichen Sojapflanzen +++ Noch keine Schäden durch Mikroplastik für Fische +++ Das Potenzial der Moose erkunden +++ Verpackungen aus Agrarreststoffen