Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Erdbeerpflanzen neben einer freistehenden Hecke sind ertragreicher als ohne Hecke, aber noch nicht das Optimum.
Erdbeerpflanzen neben einer freistehenden Hecke sind ertragreicher als ohne Hecke, aber noch nicht das Optimum.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wo die besten Erdbeeren wachsen

Erdbeeren gedeihen an Hecken am besten, weil der Standort Bestäuberinsekten anzieht. Der Marktwert der Früchte steigt so um bis zu 50%, wie Göttinger Forscher herausfanden. 

Die Forscher kontrollieren das Wachstum von Bakterien, in die sie die mutmaßlichen Phytase-Gene eingesetzt haben.
Die Forscher kontrollieren das Wachstum von Bakterien, in die sie die mutmaßlichen Phytase-Gene eingesetzt haben.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neue Enzyme für Tierfutter

Mikrobiologen der Universität Göttingen haben neue Enzyme aufgespürt, die Phosphat freisetzen und damit vor allem für die Futtermittelindustrie von Bedeutung sind.

Humane Milch-Oligosaccharide bilden die wichtigsten Produkte der Firma Jennewein Biotechnologie.
Humane Milch-Oligosaccharide bilden die wichtigsten Produkte der Firma Jennewein Biotechnologie.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Jennewein: Gesunde Babykost für China

Das auf humane Milchzucker spezialisierte Biotech-Unternehmen Jennewein forscht gemeinsam mit dem chinesischen Marktführer bei Milchprodukten.

Von Holzbauten und Elefanten-Dung

Der kompakte Medienrückblick: +++ Papier aus Elefantendung +++ Mikroplastik in Meeressäugern  +++ Streit um Fairtrade-Bananen  +++ Neue Wolkenkratzer aus Holz

Konsumgüter unspezifisch unspezifisch

Grüne Mode von Morgen

Die Textilindustrie arbeitet ressourcenintensiv und sie belastet die Umwelt. Doch die Produktion ändert sich gerade, wie die Berliner Modemesse NEONYT unter Beweis stellt. Hier kommen Nachhaltigkeit und Innovation zusammen. Gemeinsam will man der biobasierten Mode zum Durchbruch verhelfen. Nachhaltige Influencerinnen sollen dabei helfen.

Kollagenhüllen für Wurst könnten mittels Enzymen dünner und günstiger hergestellt werden.
Kollagenhüllen für Wurst könnten mittels Enzymen dünner und günstiger hergestellt werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Wurstpelle mit Enzymen veredeln

Enzyme sollen Prozesse modernisieren: Das ist einem deutschen Forscherteam nun auch bei der Herstellung von Wursthäuten gelungen.

Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.
Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Enzymatischer Regler für Eisenaufnahme

Ein Forscherteam hat eine molekulare Schaltzentrale entdeckt, die es Pflanzen ermöglicht, auf umweltbedingte Schwankungen der Versorgung mit Eisen zu reagieren. 

Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop
Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobenkräfte präzise messen

Ein deutsch-finnisches Forscherteam präsentiert eine Messtechnik, mit der erstmals präzise erfasst werden kann, mit welcher Kraft Mikroorganismen auf Oberflächen haften.

„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.
„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Frühstücksflocken aus unverkauften Lebensmitteln

Studenten der Universität Hohenheim haben mit ihren alternativen Frühstücksceralien namens "Banaboom" einen europäischen Wettbewerb gegen Lebensmittelverschwendung gewonnen. 

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Wie gut eine Pflanze gedeiht, hängt wesentlich von der Kraft ihrer Wurzeln ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Nährstoffe in der Gerste

Berliner Forscher haben die Wurzeln von Gerstenpflanzen genetisch so verändert, dass die Pflanzen mehr Nährstoffe enthalten und gegen Trockenstress resistenter sind.

Stickstoffeinträge belasten weltweit auch das Grundwasser. Doch der Nitratabbau im Untergrund ist besser als gedacht.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mikroben helfen beim Nitratabbau

Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein großes Problem. Mikroben können beim Abbau helfen – viel mehr als gedacht, wie Forscher aus Bayreuth und Leipzig vermelden.

im Bild: Rechts: Margret Engelhard (BfN), Renè Röspel (MdB), Christine Lang (Bioökonomierat), Links (hinten): Jon Falk (Saaten-Union Biotech), Michael Metzlaff (Bayer) Mitte: Nele Herrmann Valente und Christiane Freitag (GENIUS)

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Debatte um Genome Editing

Welche Rolle spielen Genome-Editing-Methoden für die Landwirtschaft? Wie wird das EuGH-Urteil von 2018 heute eingeschätzt? Darüber haben Experten in Berlin diskutiert.  

Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.
Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Pflanzenstoff-Klasse entdeckt

Braunschweiger Forscher haben eine dritte Kategorie pflanzlicher Naturstoffe aufgespürt: Die sogenannten Phytomodificine entstehen durch Modifikation bei gestressten Pflanzen. 

Anteil biobasierter Polymere in verschiedenen Marktsegmenten | © nova-Institut.eu

Chemie unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2019): Biobasierte Polymere – Produktion, Kapazitäten, Trends

Der neue Markt- und Trendreport des nova-Instituts zeigt Kapazitäten und Produktionsdaten aller biobasierten Polymere.

Von Wunderkühen und Blumen-Frischekur

Der kompakte Medienrückblick: App zeigt Klimawirkung beim Essen an +++ Anti-Aging-Mittel für Blumen +++ Warum Israels Kühe mehr Milch geben +++ Volksbegehren in Bayern

Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.
Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften

Weizenschädling mit kurioser Vererbung

Biologen der Universität Kiel haben bei einem Schadpilz „egoistische“ Chromosomen entdeckt, die dem Pflanzenschutz dienen könnten.

Gewinner des Gründerwettbewerbs Plan B Sebastian Wittmann vom freisicht (rechts im Bild)! v.l.n.r.: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator des Abends: Dominik Glöbl
Sieger des Gründerwettbewerbs PlanB Sebastian Wittmann von freisicht (rechts im Bild); Links: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator Dominik Glöbl

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Designer-Holzbrillen punkten bei PlanB

Mit seinen Massivholzbrillen hat das Start-up freisicht beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB abgeräumt. Zum dritten Mal wurden Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft prämiert.

Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.
Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Start für EU-weite Tagfalter-Zählung

Ein neues Monitoring soll Tagfalter innerhalb der EU besser schützen und zum Vorbild für die systematische Beobachtung anderer Insekten werden.

Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen.
Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Abwehrkräfte der Pflanze nutzen

Ein neues Forscherkonsortium will die natürlichen Abwehrkräfte von Weizen erkunden, um die Pflanze gezielt vor Krankheiten und Schädlingsbefall schützen zu können.

Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.
Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mischanbau im Feldtest

Kann ein kombinierter Anbau von Mais und Bohnen Insekten anlocken und zudem helfen, Dünger einzusparen? Forscher der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt suchen bei einem Feldtest nach Antworten. 

In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Moorbakterien bremsen Methanbildung

Eine seltene Bakterienart konkurriert mit Methan bildenden Archaeen und verlangsamt so die Klimaerwärmung – wie eine Studie von Forschern aus Braunschweig und Wien zeigt.

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.

Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.
Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung

Mehrere Forschergruppen präsentierten Mitte Februar bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme zu nachhaltiger Landnutzung zukunftsweisende Konzepte und Innovationen.

Holger Lilienthal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Botschafter der Fernerkundung

Holger Lilienthal gehört zu den Botschaftern der landwirtschaftlichen Fernerkundung. Als Koordinator des Braunschweiger Fernerkundungszentrums will der Geograph Satelliteninformationen besser verfügbar machen.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen. 

Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Sonnige Aussichten beim Wohnungsbau - darauf zielen zahlreiche Zuse-Projekte hin.

Bauwirtschaft unspezifisch Energietechnologien

Bauen auf nachhaltige Art

Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Im Fluss der Enzyme – Die Zukunft der Biokatalyse

Bei der Biokatalyse stellen Enzyme auf ergiebige Weise Wirkstoffe her, indem sie chemische Reaktionen beschleunigen. Am Institut für Biologische Grenzflächen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Forscher unter der Leitung von Christof Niemeyer an der Zukunft des Verfahrens. Dort findet die Reaktion in Minireaktoren statt, die mit Mikrofluidik und selbst designten Nanomaterialien arbeiten. So können hochselektive Wirkstoffbausteine fortlaufend gewonnen werden.

Tropenwald

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

WWF (2019): Globaler Waldnotstand

Um durchschnittlich 53% schrumpften die 455 untersuchten Populationen zwischen 1970 und 2015, so das Ergebnis der Analyse "Below The Canopy", die von der Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF) durchgeführt wurde.

So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.
So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Darf es Gemüse aus dem dritten Stock sein?

Jeder zweite Konsument ist bereit, Produkte aus vertikaler Landwirtschaft zu kaufen, wie eine Studie der Universität Göttingen zeigt.

Eine Honigbiene sammelt Nektar.
Die genetische Vielfalt von Bienen schwindet immer mehr.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Biobank sichert Bienenvielfalt

In Deutschland entsteht die europaweit erste Biobank für Honigbienen. Hier sollen Proben von 300 Bienenvölkern konserviert werden.

Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.
Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Carbonfasern aus Buchenholz herstellen

In Baden-Württemberg soll ein Forschungszentrum entstehen, das Prozesse entwickelt, um nachhaltig und günstig Hightech-Fasern aus Laubholz zu erzeugen.

Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).
Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

KI-Software sagt Raumstruktur von Proteinen voraus

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine KI entwickelt, die nicht dem Prinzip der Bilderkennung, sondern der Sprachübersetzung folgt.

Kovalevskaja Preisträger 2019
Zählen zu den Kovalevskaja-Preisträgern 2019: Mikrobiomforscher Tonni Grube Andersen und Biochemikerin Doris Hellerschmied.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kovalevskaja-Preis an zwei Zellforscher

Einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise geht unter anderem an eine Zellbiologin und einen Pflanzen-Mikrobiom-Forscher.

Von Bananenzucht und Insektenmehl

Der kompakte Medienrückblick: Mikroplastik im Schnee +++ Insektenmehl als Tierfutter +++ Mit CRISPR-Cas gegen Bananenpilz +++ Fremde Feldfrüchte 

Photobioelektrode

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biostrom Enzyme antreiben

Ein deutsches Forschertandem hat eine Photobioelektrode konstruiert, die Licht in Strom verwandelt und damit Biokatalysatoren antreibt.

Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.
Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Reform der EU-Agrarpolitik in der Kritik

Umwelt- und Agrarforscher haben die Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik analysiert. Sie sehen deutliche Defizite und präsentieren Alternativen.

Bioökonomie-Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt für Bioökonomie-Revier

Weg von der Braunkohle, hin zu einer biobasierten Zukunft: Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro.

In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnisches Upcycling für Plastikabfall

Plastik mithilfe von Enzymen zerlegen und die Bausteine Bakterien schmackhaft machen, damit sie daraus Wertstoffe erzeugen. Ein europäischer Forscherverbund hat ein Konzept für ein biotechnisches Kunststoff-Upcycling entwickelt.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2019

Knapp 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich mit der Bioökonomie. Alle zwei Jahre kontaktiert bioökonomie.de diese Institute und befragt sie zu ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen, industriellen Anwendungsbereichen, zur Finanzierung und Mitarbeiteranzahl. Ergänzend zu den erhobenen Daten wurden sechs Bioökonomie-Experten im Interview nach ihren Einschätzungen zur hiesigen Forschungslandschaft befragt.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Osnabrück

Kosmetiklabor

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Kosmetik

Die Kosmetik-Industrie setzt zunehmend auf Naturstoffe und bioaktive Inhaltsstoffe, die mithilfe biotechnologischer Verfahren gewonnen werden. Sie entsprechen nicht nur dem Wunsch der Verbraucher nach biobasierten, nachhaltigeren Produkten, sondern weisen ganz neue Eigenschaften und Wirkmechanismen auf. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Entwicklungen in der Biokosmetik-Branche – vom Start-up bis zum Global Player.

Verkehr Autos Stau

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Agora Verkehrswende (2019): Klimaschutz auf Kurs bringen

Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas würden teurer werden, Haushalte mit geringem Einkommen hingegen würden finanziell entlastet. Das sind die Kernpunkte eines Konzepts zur CO2-Bepreisung, das unter der Leitung der Berliner Denkfabrik Agora Verkehrswende erstellt wurde.

Von Weltall-Gemüse und Vogelviren

Der kompakte Medienrückblick: Gemüse im Weltraum +++ Experten für Wälder +++ Insekten als Tierfutter +++ Usutu-Virus setzt Amseln zu 

Nadja Henke

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Farbstoff-Fabriken

Die Systembiologin Nadja Alina Henke nutzt Bakterien als Zellfabriken, um den roten Farbstoff Astaxanthin herzustellen. Jetzt will die 28-Jährige das Verfahren mit ihrem Start-up Bicomer zur Marktreife bringen.

Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.
Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

RNA-Impfstoffe für Pflanzen entwickelt

Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

ATB CIRCLE

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Pollen-Biologie: Gute Haftung

Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.

Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.
Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.

unspezifisch unspezifisch IKT

DBU: 500.000 Euro für vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.
Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Bienen-Mikrobiom spiegelt Lebensweise wider

Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.

Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.
Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Schlüsselspieler des Pflanzen-Immunsystems

Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.

Tonni Andersen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie Wurzel und Mikrobiom kommunizieren

Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.

Von Artenhandel und Olivenbäumen

Der kompakte Medienrückblick: Bahn will Glyphosateinsatz halbieren +++ Tierimpfung gegen Katzenhaarallergie +++ Bakterienseuche bedroht Olivenbäume +++ Schärfere Regeln für Tierhandel

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Chinaschilf besteht Bioraffinerie-Test

In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.

Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.
Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Bundesregierung investiert in Insektenschutz

Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.

Textilien unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Faszinierende Fasern – Forschen für nachhaltige Textilien

In der Textilbranche werden die Fäden neu gestrickt: Digitalisierung macht die Produktion schlanker, schneller, individueller – und sie kommt nach Europa zurück. Ein Trend, der auf der grünen Modemesse Neonyt von Microfactories in Szene gesetzt wird. Nachhaltige Mode basiert auf innovativen Materialien aus der Natur, aus Pflanzenmaterialien und aus tierischen Reststoffen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB arbeitet Susanne Zibek im Projekt Chitotex an einem neuen Schlichtemittel aus Insektenhäuten. Damit lassen sich Fäden beim Webprozess nachhaltig schützen, wie Werner Wunderlich, an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf DITF experimentell unter Beweis stellt.

Holz Pavillon KL
Der Pavillon mit Holzkuppel markiert den Eingang zum neuen Forschungscampus in Kaiserslautern..

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Holzbau: Auftakt für Forschungscampus

Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.

Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Jojoba-Anbau gegen Wüstenbildung

An den richtigen Orten könnten Jojoba-Plantagen das Mikroklima beeinflussen und für mehr Niederschläge sorgen, offenbart eine Simulation von Forschern der Universität Hohenheim.