Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Banner Medienrückblick 2021

Von müllfressenden Fliegen und Kuh-Toiletten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Fliegen Müll recyceln +++ Neue Agri-Photovoltaikanlage in Bayern +++ Milch aus klimafreundlicher Viehhaltung +++ Zu viel Plastik im Supermarkt

Bau der Biomethan-Gemeinschaftsanlage in Heek
Bau der Biomethan-Gemeinschaftsanlage in Heek

Chemie Reststoffe Chemie

Aus Gülle wird Biomethan: Im Münsterland entsteht Gemeinschaftsanlage

Unter der wissenschaftlichen Aufsicht der FH Münster entsteht im Münsterland eine neue Biogasanlage zur Aufbereitung von Gülle und Mist, an der sich 45 Landwirtschaftsbetriebe aus dem Umland beteiligen.

Standortleiter Hermann Becker (Evonik) im Gepräch mit Projektkoordinatorin Dr.-Ing. Ursula Schließmann (Fraunhofer IGB) vor der Bioraffinerie.
Evonik-Standortleiter Hermann Becker und Projektkoordinatorin Ursula Schließmann vom Fraunhofer IGB vor der Bioraffinerie

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit modularer Bioraffinerie zum Wasserstoff

Am Evonik-Standort in Rheinfelden ist der Testbetrieb für eine modulare Bioraffinerie angelaufen. Fraunhofer-Forschende erproben hier, wie aus industriellen Reststoffen und Abwässern mithilfe von Bakterien und Algen Biowasserstoff und Chemikalien entstehen können.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Capgemini (2024): Engineering biology: The time is now

Laut einer Studie des Capgemini Research Institute zur Bioökonomie setzen Unternehmen aller Industriezweige auf das Transformationspotenzial der Synthetischen Biologie.   

Labor
Die industrielle Biotechnologie leistet einen entscheidenden Beitrag für den Wandel von einer erdöl- zu einer biobasierten Industrie.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspotenzial der industriellen Biotechnologie stärker nutzen

In einem Positionspapier fordert der Branchenverband BIO Deutschland Maßnahmen zur beschleunigten Umsetzung bioökonomischer Aktivitäten in der Industrie. Auch müsse der Markteintritt für biobasierte Produkte erleichtert werden.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale
Für den weltweit ersten In-vitro-Burger-Patty verwendete das Team von Mark Post im Jahr 2013 tierische Muskelzellen und vermehrt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Rostocker Allianz entwickelt kultiviertes Schweinefleisch

Forschende der Unimedizin Rostock werden ihre Expertise auf dem Gebiet der Stammzellforschung bei der Entwicklung von kultiviertem Fleisch einbringen und gemeinsam mit dem Start-up Innocent Meat Verfahren zur Optimierung tierischer Stammzellen für neue Lebensmittel etablieren.

Eine Agri-Photovoltaik-Anlage in einer Apfelplantage

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agri-Photovoltaik – Strom und Obst ernten

Auf landwirtschaftlichen Flächen Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Strom erzeugen – dieses Konzept steckt hinter dem Begriff Agri-Photovoltaik. Das Dossier beleuchtet, welches Potenzial Agri-PV für den Klimaschutz und die Bioökonomie hat und welche Ansätze hierzulande erforscht und erprobt werden.

Detailaufnahme eines Bauteils aus Naturfaser-SMCs (Zuginnenverkleidung). Gut sichtbar sind neben dem Faserverlauf die geometrischen Freiheitsgrade, die das Material erlaubt.
Detailaufnahme eines Bauteils aus Naturfaser-SMCs (Zuginnenverkleidung). Gut sichtbar sind neben dem Faserverlauf die geometrischen Freiheitsgrade, die das Material erlaubt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Hanf kann Glasfasern in Verbundwerkstoffen ersetzen

Forschende aus Zittau liefern den Beweis, dass Hanffasern in Verbundwerkstoffen eine echte Alternative zu Glasfasern sein können.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dortmund

Chemie Pflanzen Chemie

Hochschule Niederrhein

Energie Energietechnologien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Justus-Liebig-Universität Gießen

Land-/Forstwirtschaft Tiere Sozialwissenschaften

Universität Hamburg

Chemie Pflanzen Chemie

Technische Universität Darmstadt

Technische Hochschule Köln

Freie Universität Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Chemie

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Chemie Pflanzen Energietechnologien

Universität Leipzig

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Universität Kassel

Energie Tiere Agrarwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Automobil Pflanzen Wirtschaftswissenschaften

Universität Bayreuth

Wirtschaftswissenschaften

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kompetenzzentrum Gartenbau (KOGA)

Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik

Fraunhofer-Zentrum für Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Bremerhaven

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen

Karlsruher Institut für Technologie

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

Von Baumimpfungen und Biodiesel

Der kompakte Medienrückblick: Bäume gegen Pilze impfen +++ Grünland in der Krise +++ Agroforstsystem bietet Vorteile +++ Biodiesel im Tank

Kieselalgen oder Grünalgen sind als Partikel für Biotinten geeignet
Mit dem neuen Tintensystem auf Basis der Mikroalgen Odontella aurita und Tetraselmis striata können komplexe 3D-Mikrostrukturen mit hoher Qualität und Präzision hergestellt werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Tinte für den 3D-Laserdruck

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Heidelberg ist es erstmals gelungen, biokompatible Materialien aus Mikroalgen für den hochauflösenden 3D-Laserdruck zu gewinnen.

Habrid-Flachs-Pavillion Wangen /Innenansicht
Der Hybrid-Flachs-Pavillon befindet sich inmitten der Schaugärten der Landesgartenschau und steht für eine ressourcenschonende Bauweise, die Holz und Naturfaser kombiniert.

Bauwirtschaft Pflanzen unspezifisch

DNP: Vorreiter für nachhaltige Architektur nominiert

Die Nominierten für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur stehen fest: Unter den ausgewählten Bauprojekten ist auch der Hybrid-Flachs-Pavillon, den Stuttgarter Forschende für die Landesgartenschau in Wangen entwickelt haben.

Korbinian Kätzl Portrait

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Korbinian Kätzl - Der Grünlandtransformierer

Was könnte man wohl unter einem Grünlandwissenschaftler verstehen? Einer, der etwa in Wiesen und Wäldern zuhause ist, um dort die Botanik genau zu untersuchen? In unserer neuen Podcast-Folge wird Korbinian Kätzl darauf erstaunliche Antworten geben. Der Umweltingenieur interessiert sich für ungenutze Grünflächen: das Gras neben der Autobahn oder die Wiese im Naturschutzgebiet. Diese Flächen müssen regelmäßig gemäht werden. Eine konkrete Verwendung für die Maht gab es bislang nicht. Das hat Korbinian auf eine Idee gebracht: An der Universität Kassel entwickelt er am Standort Witzenhausen aus den Restbiomassen biogene Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Wofür diese gebraucht werden könnten, erzählt uns der symphatische Nachwuchsgruppenleiter von Bio4Act im Podcast. - Unbedingt reinhören!         

Blick auf den kastigen Bau des Futuriums in Berlin
Das FONA-Forum 2024 findet im Berliner Futurium statt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Interaktives FONA-Forum 2024: Jetzt registrieren!

Das 17. FONA-Forum zur Nachhaltigkeitsforschung findet im Oktober im Berliner Futurium statt. Interessierte können sich nun für die Veranstaltung anmelden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Korbinian Kätzl – Der Grünlandtransformierer

Korbinian Kätzl ist „Grünlandforscher“. Was womöglich malerisch klingt, hat einen handfesten Hintergrund: Der Umweltingenieur von der Universität Kassel interessiert sich für das Heu abgemähter Grünflächen. Die Restbiomassen, denen bislang niemand Beachtung schenkte, verarbeitet Korbinian zu Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Den Produktionsweg erforscht er mit seinem internationalen Team auf dem Versuchshof in Witzenhausen. Für die Aktivkohle hat der originelle Geist eine spannende Anwendung parat: In Kläranlagen filtert sie zuverlässig Spurenstoffe, etwa Arzneimittelrückstände, aus dem Abwasser. Wo sich Innovation in der Provinz versteckt – Der „Grünlandtransformierer“. Unser neues Video in der Reihe „Die Biopioniere“. Unbedingt reinschauen!

Cyanoflechte mit einzelligen Cyanobakterien
Cyanoflechte: starke Vergrößerung des Flechtenthallus der Cyanoflechte Peltula sp., die mit einzelligen Cyanobakterien eine Symbiose eingeht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Dem Potenzial der Cyanoflechten auf der Spur

Die Vielfalt und das biotechnologische Potenzial einzelliger Cyanobakterien, die in Symbiose mit Flechten leben, ist weitaus größer als bisher bekannt. Das zeigt eine Studie der Hochschule Kaiserslautern.

Die Balken aus Riesenchinaschilf haben ihre Festigkeit im Labor unter Beweis gestellt. Die Belastungstests waren sogar etwas besser als die von Konstruktionsvollholz.
Die Balken aus Riesenchinaschilf haben ihre Festigkeit im Labor unter Beweis gestellt.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Belastbarer Balken aus Chinaschilf

Forschenden der Universität Siegen ist es gelungen, eine Balkenkonstruktion aus Miscanthus-Gras herzustellen, die belastbarer ist als herkömmliche Balken aus Vollholz.

Banner Medienrückblick 2021

Von Klimafarm und Fleischersatz

Der kompakte Medienrückblick: Gestresste Bäume verstehen +++ Klimafarm rettet Moorböden +++ Satelliten spüren Meeresmüll auf +++ Pilzbasierte Lebensmittel im Test

Blick ins hydroponische Gewächshaus im niedersächsischen Landkreis Gifhorn
Tomatenanbau im hydroponischen Gewächshaus im niedersächsischen Landkreis Gifhorn

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Erstes Reallabor für nachhaltigen Gemüseanbau

Das neu entwickelte HypoWave-System zum hydroponischen Gemüseanbau mit recyceltem Abwasser wird fortan im Großversuch in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Gifhorn eingesetzt.

Flüssigkultur des photosynthetischen Bakteriums Rhodobacter capsulatus. Es kann mittels Nitrogenasen sowohl Stickstoff fixieren als auch CO2 direkt in Kohlenstoffverbindungen umwandeln: eine Chance für nachhaltige Biotechnologien.
Flüssigkultur des photosynthetischen Bakteriums Rhodobacter capsulatus. Es kann mittels Nitrogenasen sowohl Stickstoff fixieren als auch CO2 direkt in Kohlenstoffverbindungen umwandeln.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Eisen-Nitrogenase mit Vorliebe für Kohlendioxid

Marburger Forschende haben entdeckt, dass die in der Stickstoff-Fixierung wichtigen Nitrogenasen auch effizient CO₂ umsetzen können. Das birgt Chancen für eine nachhaltige Bioproduktion.

Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des ALTMARKTgartens in Oberhausen
Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des ALTMARKTgartens in Oberhausen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Hightech zum Indoor-Anbau von Beerenfrüchten

Mit Künstlicher Intelligenz und neuer Sensortechnologie wollen Fraunhofer-Forschende die Produktion in Indoor-Farmen weiterentwickeln und für den Anbau von Beerenfrüchten effizient machen.

Ronja Breitkopf; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Biomaterialien bei der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. in Jena

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir nutzen Reststoffe, um Nachhaltigkeit zu etablieren“

Die Forschungsgruppe „Biomaterialien“ um Ronja Breitkopf bei der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT entwickelt nicht nur eigene nachhaltige Produkte und Verfahren für die Bioökonomie, sondern unterstützt auch Forschungspartner, um Innovationen voranzubringen.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen sind eine Quelle zur Gewinnung alternativer Proteine für neue gesunde Lebensmittel.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Investitionen in Markt für alternative Proteine legen zu

Deutsche Unternehmen, die Fleisch- und Milchalternativen auf Basis von Pflanzen, Fermentation und Zellkulturen herstellen, konnten im ersten Halbjahr 2024 mit insgesamt 74 Mio. Euro mehr als doppelt so viel Kapital einwerben wie im gesamten Jahr 2023.

Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion auf der Basis von Stroh im rumänischen Podari wurde im Dezember 2023 stillgelegt. Jetzt gibt es einen neuen Betreiber.

Chemie Reststoffe Chemie

Corden BioChem übernimmt Betrieb von ehemaliger Clariant-Bioraffinerie

Im vergangenen Jahr gab Clariant das Aus für seine kommerzielle Bioraffinerie im rumänischen Podari bekannt. Nun wird der Auftragshersteller Corden BioChem den Betrieb übernehmen und die Anlage dazu umbauen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Purpurbakterien und Löwenzahnreifen

Der kompakte Medienrückblick: Purpurbakterien produzieren Wasserstoff +++ Wenn Rinder Ökodünger produzieren +++ Was tun mit invasiven Neophyten? +++ Autoreifen aus Löwenzahn

Neue Runde bei „Bioökonomie International“ (Symbolbild)
Globale Forschungskooperationen zur Bioökonomie werden seit Jahren vom BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" gefördert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Förderrunde von „Bioökonomie International“ gestartet

Das Bundesforschungsministerium unterstützt auch weiterhin die internationale Zusammenarbeit in der Bioökonomie-Forschung. Bei „Bioökonomie International 2025“ stehen Allianzen mit São Paulo/Brasilien, Queensland/Australien, Thailand sowie Vietnam im Fokus.