26.05.2025 Presseberichte
Von grüner Chemie und skeptischen Landwirten
Der kompakte Medienrückblick: Insekten auf dem Speiseplan +++ Anstieg Fleischersatzprodukte +++ Netzwerk für grüne Chemie +++ Skepsis gegenüber Agroforstwirtschaft
26.05.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Insekten auf dem Speiseplan +++ Anstieg Fleischersatzprodukte +++ Netzwerk für grüne Chemie +++ Skepsis gegenüber Agroforstwirtschaft
28.05.2025 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
In einer Studie des Beratungsunternehmens BuildingGreen werden drei Zertifizierungssysteme für nachhaltige Waldbewirtschaftung verglichen: FSC, PEFC und SFI. Untersucht wurden die Kriterien zur Waldbewirtschaftung, die Produktkettenzertifizierung sowie die Organisationsstruktur der Systeme.
27.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch
FSC ist der einzige verlässliche Standard für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der Beratungsfirma BuildingGreen. Grundlage des Vergleichs war das verstärkte Interesse an nachhaltigen Innovationen aus dem Bereich der Bioökonomie.
28.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen stößt in der Bevölkerung auf mehr Akzeptanz als Solaranlagen in ungenutztem Freiland. Das zeigt eine Umfrage der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
30.05.2025 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz arbeitet daran, Mikroorganismen in Fassadenfarben zu integrieren. Ziel ist es, Außenwände von Gebäuden zu schützen, CO₂ zu binden und Luftschadstoffe abzubauen.
02.06.2025 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Materialwissenschaften
Beim Wettbewerb für grüne Geschäftsideen wurde das Start-up Looppack der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für seine biobasierten Dämmstoffe ausgezeichnet.
02.06.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Viren helfen beim Schrott-Recycling +++ Agentur für Moore +++ Interview mit Rügenwalder Mühle-CEO +++ Abwasser aus Kläranlagen für trockene Acker
03.06.2025 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
„Bioökonomie erleben“ ist zu Besuch beim Fraunhofer IVV in Freising. Dort findet unsere Reporterin Margarita Milidakis heraus, wie man aus Moorpflanzen nachhaltige Papiere und Verpackungen gewinnt.
03.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine Langzeitstudie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt, dass Agroforstwirtschaft landwirtschaftliche Systeme in gemäßigten Klimazonen robuster gegen Klimarisiken macht. Somit stellt sie in Europa eine widerstands- und zukunftsfähige Alternative zu klassischer Landwirtschaft dar.
04.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Das Start-up NutriSen hat eine Methode zur präzisen und ressourcenschonenden Düngung in der Landwirtschaft entwickelt. Das Team kombiniert Biosensorstreifen mit Satellitendaten, um den Ernährungszustand von Getreidepflanzen vor Ort zu ermitteln.
05.06.2025 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Mit einer Förderung in Höhe von 11 Mio. Euro durch die britische Innovationsagentur ARIA startet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie das Projekt SyncSol: Ein universelles Pflanzengenom soll Nutzpflanzen effizienter, klimaresilient und pharmazeutisch nutzbar machen.
06.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität
Die Pilzerkrankung Gelbrost gefährdet weltweit den Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben nun in asiatischen Weizensorten Gene mit natürlicher Resistenz entdeckt. Diese könnten künftig dabei helfen, robusten Weizen zu züchten und so die globale Ernährungssicherheit zu stärken.
Di., 17.06.2025 - 12:00 Dossier
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.
10.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Eine Studie der European Alliance for Regenerative Agriculture zeigt, dass regenerative Landwirtschaft Erträge erzielen kann, die mit denen der konventionellen Landwirtschaft vergleichbar oder sogar höher sind. Sie gilt als die bisher weltweit größte von Landwirten durchgeführte Untersuchung regenerativer Anbausysteme.
10.06.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Sonderforschungsbereich für die Uni Greifswald +++ Reisanbau zwischen Wäldern und Sümpfen +++ Studie zu Ungleichheit von Landbesitz +++ Baustopp für Erbsenprotein-Fabrik
11.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bodenforschung und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus von zwei neuen Reallaboren, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen an der TU Hamburg eröffnet wurden. Die CampusLabs sollen Forschung und Lehre bündeln und innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen entwickeln.
12.06.2025 Nachrichten
Textilien Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Materialien für die Textilindustrie steht im Fokus eines Projektes, das die VolkswagenStiftung mit 1,4 Mio. Euro unterstützt.
13.06.2025 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Magdeburger Chemiker forschen mit Partnern an Lösungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen, um erdölbasierte Substanzen zu ersetzen und chemische Prozesse kreislauffähig zu machen. Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.
16.06.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Viele Fischbestände biologisch nachhaltig +++ Mehr Gehölze auf den Acker +++ Neuer Erreger bedroht Kartoffelernte +++ Textilien im Schlamm färben
16.06.2025 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Ein Forschungskonsortium zeigt am Beispiel der Region Augsburg, wie Kunststoffe wiederverwertet und durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden können.
17.06.2025 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA geht mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums im US-Bundesstaat Wisconsin einen weiteren Schritt, um Lebensmittel-Innovationen auf Basis alternativer Proteine voranzubringen.
19.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Agroforstsysteme, Waldgärten oder genomeditierte Pflanzen: Die Ausstellung „Superland“ vor dem Futurium in Berlin präsentiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
20.06.2025 Nachrichten
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Bei der Herstellung eines Joghurtdrinks aus Reststoffen der Sojaproduktion wird das Gründertrio von Revoja in Hessen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
23.06.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Asphalt aus Cashew-Schalen +++ Bio-Kunststoffe aus Schkopau +++ KI in der Landwirtschaft +++ Braunalgen als Biomasse
23.06.2025 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Das Berliner Team von A Matter of Fruit wurde bei der diesjährigen HTW Start-up Challenge mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
24.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomiekonferenz, die vom 17. bis 19. Juni in Halle stattfand.
26.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Ab Ende Juni beziehungsweise Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als Werkstoff in den Fokus, die andere widmet sich der Rolle von Mooren, Sümpfen und Feuchtwiesen als CO₂-Speicher.
27.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Zwei neu gegründete Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft entwickeln effizientere Methoden der Photosynthese, um CO₂ mithilfe von Sonnenlicht aufzuspalten und zu binden.
30.06.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mikroalgen als Luftfilter +++ Tofuproduktion in Großmetzgerei +++ Stoffstrombilanzverordnung abgeschafft +++ Agroforst-Projekt
30.06.2025 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konnte ein internationales Forschungsteam, an dem unter anderem auch die Universität Hohenheim beteiligt war, drei klimaangepasste Quinoa-Sorten für das peruanische Hochland entwickeln.
04.07.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Jenaer Forschende haben die molekulare Struktur der sogenannten Yellow Affinity Substance (YAS) aufgeklärt und liefern neue Erkenntnisse, wie die vom anaeroben Bakterium Clostridium thermocellum produzierten gelben Pigmente Zellulose in Zucker umwandeln.
01.07.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.
02.07.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August.
03.07.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Bei der Erbgut-Analyse des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae haben Jenaer Forschende zwei neue Naturstoff-Familien identifiziert, die für Landwirtschaft und Pharmaforschung interessant sein könnten.
07.07.2025 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (WKI) haben mit Partnern ein biobasiertes und kompostierbares Material entwickelt, das zur Herstellung von Einweggeschirr wie Teller und Besteck geeignet ist.
07.07.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft profitiert vom Artenreichtum +++ Start-up entwickelt Biofolie +++ Landwirt setzt auf Agroforst +++ Bakterien produzieren Paracetamol aus Plastik
09.07.2025 Video
Konsumgüter Tiere Lebensmitteltechnologie
Wie kann Fischzucht nachhaltiger werden? In unserem Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita A. Milidakis zu Besuch beim Fraunhofer IMTE in Büsum. Dort wird an modernen Aquakultursystemen geforscht, die mit minimalem Frischwassereinsatz auskommen und die Gesundheit der Fische in den Mittelpunkt stellen.
21.08.2016 Presseberichte
In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.
04.10.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Schutzprotein im Bärtierchen entdeckt +++ Löst die Douglasie die Fichte ab? +++ Alleskönner-Geflügel +++ Ex-Bischof Huber zu CRISPR-Cas9 +++
06.08.2016 Presseberichte
In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.