Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.
Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer baut Pflanzenforschung aus

Die Bayer AG investiert 220 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim.

Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.
Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym-Kaskade als Energiegenerator

Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat eine Methode entwickelt, mit dem elektrische Energie in biochemische Energie umgewandelt werden kann, um so das für die künstliche Photosynthese wichtige Molekül ATP zu erzeugen.

Einweihung der Pilotanlage zur Herstellung von Buchenzellstoff in Göppingen
Im Beisein von Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, wurde die Pilotanlage am Technikum Laubholz eröffnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Horizonte für die Textilbranche

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging eine Pilotanlage zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus Buchenzellstoff in Betrieb.

Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben
Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für Entwicklung neuartiger Biosensoren

Der Regensburger Professor für Synthetische Mikrobiologie, Markus Jeschek, erhält vom Europäischen Forschungsrat den mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger Biosensoren auf Basis von Proteinen und RNA.

Christin Bernhold

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„Nachhaltigkeitsstrategien der Fleischindustrie unter die Lupe nehmen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe „Meat The Bioeconomy“ untersucht die Hamburger Wirtschaftsgeographin Christin Bernhold, ob die Unternehmensstrategien der deutschen Fleischindustrie mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise vereinbar sind.

Dr. Terese Emilia Venus, Universität Passau

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

„Soziale und ökologische Wertschöpfungsketten aufbauen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe ReVaLueD untersucht ein Team um Terese Emilia Venus die Reststoffverwertung für biobasierte Produkte in Entwicklungsländern.

Banner Medienrückblick 2021

Von invasiven Arten und Biomethan

Der kompakte Medienrückblick: Wie Biogasanlagen Biogas erzeugen +++ Invasive Arten gefährden Artenvielfalt +++ Wie Pflanzen Bienen hören +++ Biogas selbst herstellen

Plakat ISC3 Investor Forum
Das Investorenforum findet im Rahmen der Weltchemikalienkonferenz - ICCM5 am 28. September 2023 in Bonn statt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Deutsche Start-ups im Finale um ISC-Innovation Award

Mit BIOWEG und der ClimEtSan-OnTheGround haben es zwei deutsche Start-ups in das Finale um den diesjährigen Innovation Award des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) geschafft.

Weizenfeld
Forscher des IPK Leibniz-Instituts haben untersucht, wie das Verhalten einer einzelnen Weizenpflanze unter einschränkenden Lichtbedingungen die Leistung der Gemeinschaft beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Egoistische Pflanzenmerkmale schaden dem Feldertrag

Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.

Querschnitt durch einen Ackerboden, unten Bodenschichten, oben unterschiedliche Grünpflanzen nebeneinander
Bodenprofil eines Versuchsfeldes: Aus dem Erdreich wurden in verschiedenen Tiefen ziegelsteingroße Proben entnommen und daraus die Wurzeln isoliert, gescannt und vermessen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zwischenfrüchte verhalten sich anders als gedacht

Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.

Key Visual 10 Jahre Bioökonomie International

10 Jahre Bioökonomie International

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!

Banner Medienrückblick 2021

Von veganen Meeresfrüchten und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Regenwälder werden trockener +++ EU-Genehmigung für Laborfleisch beantragt +++ Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker +++ Wie Städte zu Schwämmen werden

Papierhandtücher
Handelsübliche Papierhandtücher bestehen überwiegend aus Zellulose und werden als Abfall verbrannt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Alte Papierhandtücher als Wertstoff für die Bioökonomie

Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.

Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

Hotdogs
Nicht nur optisch, auch geschmacklich sollen die Hot Dogs aus dem Labor dem Original entsprechen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Erstmals Zulassung für Laborfleisch in EU beantragt

Als weltweit erstes Unternehmen hat The Cultivated B aus Heidelberg bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Zulassung eines zellbasierten Wurstprodukts gestellt.

Textilcampus Bildnachweise

Quellenangaben zu den Fotos, Illustrationen, Audios und Videos der Multimedia-Story

Die Plastikbeschichtungen des Fraunhofer ISC
Mit den Bioormoceren lässt sich Folie aus Biopolymeren tauglich für Lebensmittelverpackungen machen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue biobasierte Folie schützt Lebensmittel besser

Mithilfe einer neuartigen biobasierten Beschichtung haben Forschende PLA-Folien für Lebensmittelverpackungen nachgerüstet und damit sowohl die Barriereleistung als auch das Recycling verbessert.

Biogasanlage auf Rügen
Die Effizienz von Biogasanlagen zu steigern, bietet die Chance, von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Hauptakteure der Biogasproduktion entdeckt

Mit Darwinibacteriales haben Forschende im Rahmen eines EU-Projektes eine neue Gruppe von anaeroben Bakterien identifiziert, die der Schlüssel zu einer optimierten Biogasproduktion sein könnten.

Kläranlage
Rückstände von Arzneimitteln im Abwasser können von Kläranlagen nicht gänzlich abgefangen werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Schadstoffe aus Abwässern filtern

Forschende entwickeln eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen, die Arzneimittelrückstände in kommunalen Kläranlagen komplett beseitigt.

Agriphotovoltaik-Anlage - nachhaltige Innovationen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.

Glühbirne mit grünem Blatt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Strategien für eine erfolgreiche Innovationspolitik

Im Projekt BioTOP haben Forschende die transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie im Hinblick auf deren Stand und Potenziale unter die Lupe genommen und Lösungsstrategien erarbeitet.

Verschließbare Dönertüte aus Papier

Konsumgüter Pflanzen

Dönertüte

Döner zum Mitnehmen wird meist in Aluminiumfolie verpackt. Nachhaltiger ist eine innovative Verpackung aus Papier. Diese wurde bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis, dem Worldstar Packaging Award und dem Green Product Award ausgezeichnet.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.
Dr. Götz Hensel im Gerstenfeld. In dem europäischen Projekt BEST-CROP sollen neuartige Pflanzen dieses Getreides entwickelt werden, so dass sowohl Körner als auch Stroh optimal genutzt werden können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Klimawandel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Universität Jena (2023): Umfrage zu Bioökonomie und sozial-ökologischem Wandel

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft auf unserem Planeten. Gleichzeitig schrecken die meisten vor der Vorstellung eines umfassenden Wandels ihrer Lebensweise zurück. Forschende hingegen sehen diesen als unumgänglich an, um Klima- und Biodiversitätskrise noch abmildern zu können und ihre Folgen zu bewältigen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet eines der Fundamente für die biobasierte Wirtschaft. Moderne Anbautechnologien erlauben es, nachhaltiger und ressourceneffizienter zu produzieren.

Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich für die Züchtung.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt

Das Genom von zehn historischen Kartoffelsorten wurde entschlüsselt und bietet somit eine wichtige Grundlage für die Züchtung.

Mit einer Rolle wird weiße Farbe auf einer Wand verteilt. Der Bildausschnitt zeigt eine Hand im gelben Handschuhe mit der Farbrolle.
Wandfarben enthalten oft Acrylate. Im Projekt DisPro wurde eine biobasierte Alternative entwickelt.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Bindemittel für Wand- und Deckenfarben

Im Projekt DisPro wurde aus Erbsen- und Sojaprotein eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternative zu Acrylaten entwickelt.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch

Maschinenbau

Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse in jedem Industrie- oder Wirtschaftsbereich nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber. 

Ernährung unspezifisch

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen. 

Konsumgüter unspezifisch

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Kulturfleisch und aufgeweckten Pflanzensamen

Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Raps als Rohstoffquelle +++ Dünger verstärkt Gräserpollen +++ Uralte Pflanzensamen aufgeweckt

Mittelgebierge Lemberg, Schwäbische Alb
Mittelgebirge wie die Schwäbische Alb zählen zu den landwirtschaftlich eher benachteiligten Regionen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Ideen zur Rohstoffnutzung in Mittelgebirgen gesucht

Mit dem Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ fördert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Innovationen zur Nutzung biologischer Ressourcen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. August 2025.

Papacks produziert zertifiziertes Industriehanf in der Ukraine
PAPACKS setzt auf Industriehanf als Alternative zu Zellstoff bei der Herstellung von Verpackungen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

PAPACKS etabliert Industriehanf für Großproduktion

Gemeinsam mit einem ukrainischen Partner hat das Kölner Unternehmen PAPACKS die erste skalierbare Lieferkette für zertifizierten Industriehanf aufgebaut.

An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.
An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Böden schaffen

Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am europäischem Projekt HydroSoilWise, um Lösungen für klimaresiliente Böden im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu finden.

Green Startup Report 2025
Der Green Startup Report 2025 liefert neue Daten und Fakten zur grünen Gründerszene.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Start-ups weiter auf Erfolgskurs

Start-ups in Deutschland setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit. Das zeigt der vom Borderstep Institut veröffentlichte Green Startup Report, der erstmals auch die Klimaschutzpotenziale grüner Gründer in den Fokus rückt.

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.

Konsumgüter Pflanzen

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten. 

links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.
links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

ESA schickt BIOMASS-Satellit ins All

Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat ihren Erdbeobachtungssatelliten BIOMASS zur Vermessung der Wälder gestartet.

Friederike Hoberg

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

„Farbstoffe aus Pilzen sind eine Alternative zu synthetischen Farben“

Im Projekt MycoColors erforscht ein Team um Friederike Hoberg das Potenzial pilzbasierter Farbstoffe für die Mode- und Textilindustrie.

Mit Plastikmüll verschmutzer Strand

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GET (2025): Mikroplastik-Anstieg im Meer wird unterschätzt

Mikroplastik in den Meeren könnte sich bis 2060 massiv vermehren – selbst bei verbessertem Abfallmanagement. Dies ist das Ergebnis einer Studie des interdisziplinären Forschungsinstituts Géosciences Environnement Toulouse (GET).

Banner Medienrückblick 2021

Von Präzisionsfermentation und Flachsfasern

Der kompakte Medienrückblick: Chancen der Präzisionsfermentation +++ Ertragssteigerung durch Gentechnik +++ Stadt-Grün reduziert Hitzeopfer +++ Neue Baustoffe aus Flachs