08.08.2022 Presseberichte
Von Kaffeesatz und grüner Energie
Der kompakte Medienrückblick: Kaffeesatz als Rohstoff nutzen +++ Grüne Energie aus der Brauerei +++ So geht Landwirtschaft ohne Pestizide +++ Regenwasser weltweit mit Chemikalien belastet
08.08.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kaffeesatz als Rohstoff nutzen +++ Grüne Energie aus der Brauerei +++ So geht Landwirtschaft ohne Pestizide +++ Regenwasser weltweit mit Chemikalien belastet
10.08.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.
15.08.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die meisten grünen Jungunternehmen kommen aus den Bereichen Energie- und Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Green Startup Monitor".
16.08.2022 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein neues Verfahren ermöglicht die Verbesserung zahlreicher Medikamente, darunter Antibiotika, Antidepressiva und Cholesterinsenker.
17.08.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Drei junge Teams haben sich in der ersten Runde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ durchgesetzt: Für die Realisierung der Projektideen erhalten sie vom Bundesforschungsministerium jeweils bis zu 3 Mio. Euro.
18.08.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Food-Tech-Start-up Bluu Seafood präsentiert mit Fischstäbchen und Fischbällchen erste Produkte, die direkt aus kultivierten Fischzellen hergestellt wurden.
10.08.2022 Produkt
Ernährung Pflanzen
Wer Fisch liebt, lässt diesen ab sofort im Ozean schwimmen und greift zum etwas anderen Lachs – aus Erbsenprotein statt Fisch, 3D gedruckt statt gefangen.
01.09.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Die Erforschung der Zusammenhänge von Biodiversität und menschlicher Gesundheit steht im Fokus einer neuen BMBF-Fördermaßnahme.
19.08.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein hybrider Ansatz soll chemische Synthesen schnell, effizient und ohne unerwünschte Nebenprodukte katalysieren.
15.08.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Umweltcheck für Lebensmittelzutaten +++ Vorschläge für nachhaltige Agrarsysteme +++ Altfett-Sammlung in Privathaushalten +++ Grüner Wohnen in der Stadt
16.08.2022 Projektporträt
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Verbundprojekt BIOSDG untersucht ein Forschungsteam, welchen Beitrag der bioökonomische Wandel zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten kann.
17.08.2022 Interview
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Prateek Mahalwar vom Start-up BIOWEG über Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose, die biologisch abbaubar sind und Mikroplastik in vielen Produkten ersetzen können.
24.08.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende konnten Gene identifizieren, mit denen der Pilz Ustilago maydis den Auxin-Signalweg der Wirtspflanze manipuliert.
22.08.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Kultivierung von Mikroalgen in der Landwirtschaft kann profitabel sein. Forschenden zufolge kommt es jedoch darauf an, welche Produkte hergestellt werden sollen – und für welche Branche.
25.08.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Ein EU-Projekt erprobt nachhaltige Bauwerke aus Flachsfasern und Bioharz. Eine der drei Brücken soll in Ulm entstehen.
22.08.2022 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Leibniz-Preisträgerin Almut Arneth erforscht die Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen Landökosystemen und dem Klimawandel.
22.08.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Gentechnologie zu ertragreichen Sojapflanzen +++ Noch keine Schäden durch Mikroplastik für Fische +++ Das Potenzial der Moose erkunden +++ Verpackungen aus Agrarreststoffen
23.08.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Bioökonomie trifft Klimaschutz: Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesforschungsministerium Biotechnologie-Projekte, die CO2 und andere C1-Moleküle als Ressource für die Chemikalienproduktion verwerten.
29.08.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anbau verschiedener Kulturpflanzen auf dem Acker kann verhindern, dass unliebsame Unkräuter überhandnehmen und Erträge schmälern.
26.08.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.
30.08.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Investmentarm, die BayWa Venture GmbH, wird neuer strategischer Partner des österreichischen Start-ups Kern Tec, das Obstkerne zu neuen Lebensmitteln verarbeitet.
26.08.2022 Podcast-Episode
Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik
Thomas Brück ist Forscher, Gründer und setzt sich als Mitglied des Bioökonomierats für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sein Forschungsschwerpunkt sind oleogene Mikroorganismen wie Algen und Hefen. Er sieht in ihnen eine wichtige Ölquelle von Morgen. Im Gespräch mit Katja Wehling erklärt er, wie er und sein Team die Produktion von Hefeöl revolutioniert haben und berichtet von seiner Vision, dank der Algen in Zukunft klimaneutral zu fliegen.
31.08.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.
29.08.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Biogas aus der Biotonne +++ Papier aus Ananasresten +++ Plastikflut in der Kosumbranche überwinden
02.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.
05.09.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt erschließt Reststoffe aus der Fruchtsaftindustrie als Quelle für Epoxidharze.
06.09.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Mehrstöckige Häuser aus Holz könnten in Städten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Treibhausgase einsparen. Das geht aus einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor.
01.09.2022 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Ein Forschungsprojekt untersucht Mentalitäten sowie deren Hintergründe und Konsequenzen in Bezug auf die ökologisch-soziale Transformation.
01.09.2022 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Können Algen und Hefen unser Klima retten? Für Thomas Brück stellen die oleogenen Mikroorganismen eine wichtige Ölquelle der Zukunft dar – eine Alternative zu fossilen Rohstoffen und flächenintensiven Pflanzenölen. Als Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie an der TU München erforscht er natürliche Kreisläufe und Organismen und macht sie mit biotechnologischen Verfahren für industrielle Prozesse fit. Seine Vision ist, durch innovative Technologien und klimaneutrale Produkte mehr Nachhaltigkeit in unser Wirtschaften zu bringen. Hierfür engagiert er sich als Forscher, Gründer und auch als Mitglied des Bioökonomierats.
12.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung
Forschende der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.
05.09.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimaschutz mit Moore und Wäldern +++ Landwirtschaft profitiert von Wespen +++ Wälder im Sog der Energiewende
09.09.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.
08.09.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Christian Patermann gilt als Vater der Bioökonomie in Europa. Zum 80. Geburtstag wurde er kürzlich im Bundeswirtschaftsministerium für sein Lebenswerk geehrt – und viele Weggefährten waren gekommen. Zum Schluss griff der Jubilar selbst am Piano in die Tasten.
14.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende untersuchen, ob der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führen kann und ob Hanfblätter den Sojaanteil im Futter von Milchkühen ersetzen können.
13.09.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Ein Forschungsprojekt hat Dimethylfuran als Lösungsmittel für Farben und Lacke entwickelt. Jetzt erfolgt die Hochskalierung der Produktion.
12.09.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Wasserstoff fliegen +++ Autark und nachhaltig wohnen +++ Hanf als Rohstoff nutzen +++ Nachhaltige Bioökonomie als Innovationstreiber
Mi., 14.09.2022 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Organische Rest- und Abfallströme haben großes, jedoch vielfach noch ungenutztes Potenzial als Ressource für eine nachhaltige Bioökonomie. Dieses Dossier stellt innovative Waste-to-Product-Forschungsansätze vor.
Do., 31.03.2022 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ist in vollem Gange: Die Region setzt dabei unter anderem auf nachhaltiges und biobasiertes Wirtschaften. Mit Millionenförderung durch den Bund entsteht daher die „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“. Dieses Dossier porträtiert die ambitionierte Strukturwandelinitiative und die neuen Forschungsnetzwerke.
05.04.2022 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.
04.04.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Trockenheit gefährdet Agrarpflanzen +++ Neue Apfelsorten für Allergiker +++ Pflanzenanbau in Wohngebieten +++ Recycling-Dünger aus Urin