Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Der Europäische Stör (Acipenser sturio) hat den größten Verlust zu verzeichnen – sein Verbreitungsgebiet ist um 99 Prozent zurückgegangen.
Der Europäische Stör (Acipenser sturio) hat den größten Verlust zu verzeichnen – sein Verbreitungsgebiet ist um 99 Prozent zurückgegangen.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Große Süßwasserfische schwinden rapide

Eine Bestandsaufnahme des Lebens in Binnengewässern fördert einen Populationsverlust zu Tage, der doppelt so hoch ist wie an Land und im Meer.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Im Fluss der Enzyme – Die Zukunft der Biokatalyse

Bei der Biokatalyse stellen Enzyme auf ergiebige Weise Wirkstoffe her, indem sie chemische Reaktionen beschleunigen. Am Institut für Biologische Grenzflächen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Forscher unter der Leitung von Christof Niemeyer an der Zukunft des Verfahrens. Dort findet die Reaktion in Minireaktoren statt, die mit Mikrofluidik und selbst designten Nanomaterialien arbeiten. So können hochselektive Wirkstoffbausteine fortlaufend gewonnen werden.

Tropenwald

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

WWF (2019): Globaler Waldnotstand

Um durchschnittlich 53% schrumpften die 455 untersuchten Populationen zwischen 1970 und 2015, so das Ergebnis der Analyse "Below The Canopy", die von der Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF) durchgeführt wurde.

So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.
So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Darf es Gemüse aus dem dritten Stock sein?

Jeder zweite Konsument ist bereit, Produkte aus vertikaler Landwirtschaft zu kaufen, wie eine Studie der Universität Göttingen zeigt.

Eine Honigbiene sammelt Nektar.
Die genetische Vielfalt von Bienen schwindet immer mehr.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Biobank sichert Bienenvielfalt

In Deutschland entsteht die europaweit erste Biobank für Honigbienen. Hier sollen Proben von 300 Bienenvölkern konserviert werden.

Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.
Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Carbonfasern aus Buchenholz herstellen

In Baden-Württemberg soll ein Forschungszentrum entstehen, das Prozesse entwickelt, um nachhaltig und günstig Hightech-Fasern aus Laubholz zu erzeugen.

Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).
Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

KI-Software sagt Raumstruktur von Proteinen voraus

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine KI entwickelt, die nicht dem Prinzip der Bilderkennung, sondern der Sprachübersetzung folgt.

Kovalevskaja Preisträger 2019
Zählen zu den Kovalevskaja-Preisträgern 2019: Mikrobiomforscher Tonni Grube Andersen und Biochemikerin Doris Hellerschmied.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kovalevskaja-Preis an zwei Zellforscher

Einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise geht unter anderem an eine Zellbiologin und einen Pflanzen-Mikrobiom-Forscher.

Von Bananenzucht und Insektenmehl

Der kompakte Medienrückblick: Mikroplastik im Schnee +++ Insektenmehl als Tierfutter +++ Mit CRISPR-Cas gegen Bananenpilz +++ Fremde Feldfrüchte 

Photobioelektrode

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biostrom Enzyme antreiben

Ein deutsches Forschertandem hat eine Photobioelektrode konstruiert, die Licht in Strom verwandelt und damit Biokatalysatoren antreibt.

Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.
Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Reform der EU-Agrarpolitik in der Kritik

Umwelt- und Agrarforscher haben die Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik analysiert. Sie sehen deutliche Defizite und präsentieren Alternativen.

Bioökonomie-Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt für Bioökonomie-Revier

Weg von der Braunkohle, hin zu einer biobasierten Zukunft: Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro.

In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnisches Upcycling für Plastikabfall

Plastik mithilfe von Enzymen zerlegen und die Bausteine Bakterien schmackhaft machen, damit sie daraus Wertstoffe erzeugen. Ein europäischer Forscherverbund hat ein Konzept für ein biotechnisches Kunststoff-Upcycling entwickelt.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2019

Knapp 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich mit der Bioökonomie. Alle zwei Jahre kontaktiert bioökonomie.de diese Institute und befragt sie zu ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen, industriellen Anwendungsbereichen, zur Finanzierung und Mitarbeiteranzahl. Ergänzend zu den erhobenen Daten wurden sechs Bioökonomie-Experten im Interview nach ihren Einschätzungen zur hiesigen Forschungslandschaft befragt.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Osnabrück

Kosmetiklabor

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Kosmetik

Die Kosmetik-Industrie setzt zunehmend auf Naturstoffe und bioaktive Inhaltsstoffe, die mithilfe biotechnologischer Verfahren gewonnen werden. Sie entsprechen nicht nur dem Wunsch der Verbraucher nach biobasierten, nachhaltigeren Produkten, sondern weisen ganz neue Eigenschaften und Wirkmechanismen auf. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Entwicklungen in der Biokosmetik-Branche – vom Start-up bis zum Global Player.

Verkehr Autos Stau

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Agora Verkehrswende (2019): Klimaschutz auf Kurs bringen

Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas würden teurer werden, Haushalte mit geringem Einkommen hingegen würden finanziell entlastet. Das sind die Kernpunkte eines Konzepts zur CO2-Bepreisung, das unter der Leitung der Berliner Denkfabrik Agora Verkehrswende erstellt wurde.

Leibniz-HKI-Tröpfchen mit Bakterien sortieren
Leibniz-Forscher aus Jena nutzen Tropfen-Mikrofluidik, um Mikroorganismen zu erforschen. Eine biohybride Anwendung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biohybride Technologien entwickeln

Biologie trifft auf Hightech: In der BMBF-Fördermaßnahme zu biohybriden Zukunftstechnologien sind innovative Ansätze für die industrielle Bioökonomie gefragt. Noch bis zum 3. August läuft die Bewerbungsfrist.

Von Öko-Surfern und Abwässern

Der kompakte Medienrückblick: Frosta verzichtet auf Plastik +++ Bioplastik aus Abfall +++ Baum pflanzen beim Internetsurfen +++ Abwässer als Rohstoff nutzen

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt zum Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie

Berlin, 16. Januar: Bundesforschungsministerin Anja Karliczek eröffnet das Wissenschaftsjahr 2020 mit einer Auftaktveranstaltung im Futurium. Thema ist die Bioökonomie: eine nachhaltige Wirtschaft, die auf biologischen Ressourcen, Prozessen und Produkten basiert. Die Wissenschaftskommunikation spielt dabei eine wichtige Vermittlerrolle. Auch auf der Grünen Woche ist die Bioökonomie präsent: mit einem BMBF-Stand zum Wissenschaftsjahr, der Ausstellung nachhaltiger Produkte und den Agrarsystemen der Zukunft. Mitmachaktionen wie ein Algen-Workshop runden das Auftaktprogramm ab.

Wissenschaftler am LIKAT wollen die künstliche Photosynthese besser verstehen.
Wissenschaftler am LIKAT wollen die künstliche Photosynthese besser verstehen.

Chemie Reststoffe Chemie

CO2 in Chemikalien verwandeln

Rostocker Chemiker nutzen das Konzept der Künstlichen Photosynthese, um aus Kohlendioxid hochwertige Kohlenwasserstoffe herzustellen.

Die Ecobites schmecken nach Kakao oder Curry - und sind eine nachhaltige Alternative zum Einwegbesteck.
Die Ecobites schmecken nach Kakao oder Curry - und sind eine nachhaltige Alternative zum Einwegbesteck.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Aromatisches Besteck zum Essen

Das Besteck aufessen statt wegwerfen: Diese Idee verfolgt das Heidelberger Start-up Frenvi, das mit seinen essbaren Löffeln eine Alternative zu Einwegplastikprodukten bieten will.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Dem Weizen der Zukunft auf der Spur

Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um dieser Aufgabe zu begegnen, müssen die Ernteerträge von Weizen gesteigert und die geeignetsten Sorten für sich verändernde Umweltbedingungen gefunden werden. Dies ist das Ziel des Projektes BRIWECS.

Blick auf den Südabhang des Thüringer Waldes. Das Mosaik einer kleinflächigen Bewirtschaftung ist deutlich erkennbar.
Blick auf den Südabhang des Thüringer Waldes. Das Mosaik einer kleinflächigen Bewirtschaftung ist deutlich erkennbar

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bewirtschaftete Wälder speichern mehr CO2

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder weisen eine bessere Klimabilanz auf als wilde Wälder, weil der Holzzuwachs größer ist, wie eine Analyse von Biogeochemikern aus Jena zeigt.

Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.
Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Fremde Väter für Hybridpflanzen

Bremer Molekularbiologen haben ein Verfahren für eine „Drei-Eltern-Kreuzung“ entwickelt, mit dem sich die natürliche Verwandtschaftsprüfung umgehen lässt.

Fermentierter Maisbrei (Akassa) verpackt in Blätter der Pflanze Thalia welwitschii.
Fermentierter Maisbrei (Akassa) verpackt in Blätter der Pflanze Thalia welwitschii.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Verpackungen aus Pflanzenblättern

Auf der Suche nach Alternativen zu Plastik wollen Forscher Verpackungen aus Blättern von Bananen und Wasserhyazinthen weiterentwickeln, um Lebensmittel besser zu schützen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Forschungsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschung und Entwicklung sind wichtiger Treiber, um das Potenzial der Bioökonomie für eine nachhaltige Wirtschaft zu identifizieren, zu erschließen und zu nutzen. Dieses Dossier stellt die im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie geplanten Aktivitäten zur Forschungsförderung im Wortlaut dar.

Die richtige Saatgutbehandlung soll Kartoffeln auf dem Feld widerstandsfähiger machen.
Die richtige Saatgutbehandlung soll Kartoffeln auf dem Feld widerstandsfähiger machen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Saatgut mit schützenden Pilzen ummanteln

Um Kartoffeln widerstandsfähiger zu machen, wollen Forscher das Saatgut der Nachschattengewächse mit Nutzpilzen ummanteln und zu einem robusteren Wachstum verhelfen.

Vegetarische Mahlzeit

unspezifisch unspezifisch Ernährungswissenschaften

PIK (2020): Die Ernährung von 10 Mrd. Menschen ist möglich

Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Untersucht wurden Lösungsansätze, die ermöglichen zehn Milliarden Menschen innerhalb der Belastungsgrenzen unseres Planeten gesund zu ernähren.

Von antiken Samen und essbaren Hüllen

Der kompakte Medienrückblick: Datteln aus antiken Samen +++ Phosphorrecycling aus Gülle +++ essbare Schutzhüllen für Früchte +++ Smarte Landwirtschaft

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Weltatlas der Boden-Mikrobiome

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung haben Wissenschaftler 15.000 Metagenom-Datensätze aus Bodenproben verschiedenster Herkunft nach einheitlichen Standards zusammengeführt.

Der Ducktrain („Entenzug“) von DroidDrive passt besser in urbane Räume als große Zustellfahrzeuge.
Der Ducktrain („Entenzug“) von DroidDrive passt besser in urbane Räume als große Zustellfahrzeuge.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

DBU unterstützt vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat vier weitere grüne Start-ups in ihr Sonderprogramm aufgenommen und fördert sie mit insgesamt 430.000 Euro.

Der Borkenkäfer richtet zunehmend schwerere Schäden in den Wäldern an. Das neue Max-Planck-Center soll auch darauf Antworten finden.
Der Borkenkäfer richtet zunehmend schwerere Schäden in den Wäldern an. Das neue Max-Planck-Center soll auch darauf Antworten finden.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Chemische Signale der Insekten erforschen

Gemeinsam mit zwei schwedischen Forschungseinrichtungen haben Jenaer Forscher ein neues Max Planck Center zur chemischen Kommunikation der Insekten in Zeiten des Klimawandels gegründet.

Wäsche auf der Leine

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

TU Berlin (2020): Der Lebensweg eines T-Shirts – eine Ökobilanz

Der Beitrag zum Treibhauseffekt sowie zur  Wasserverknappung ist bei 44-maligem Waschen und Trocknen eines T-Shirts genauso hoch wie bei dessen Herstellung.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die zahlreichen Kommunikationsideen der Preisträger des Hochschulwettbewerbs spiegeln das Potenzial der Bioökonomie für eine nachhaltige Wirtschaft wider.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Diese 15 Teams zeigen ihre Forschung

Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2020 sind bundesweit 15 Teams für ihre Kommunikationsideen zum Thema Bioökonomie ausgezeichnet worden.

Handtasche aus Apfelzesten

Chemie Pflanzen

Handtasche

Leder ist ein Material mit hervorragenden Eigenschaften. Trotzdem ist der Kauf von Lederwaren ein kontroverses Thema, denn Leder aus konventioneller Tierzucht hat nicht nur eine schlechte CO2-Bilanz, sondern auch eine Menge Gift im Gepäck.

Von Kakaoviren und Parabelflügen

Der kompakte Medienrückblick: Virus bedroht Kakaoernte +++ Schadpilz überwindet Resistenzgene +++ Parabelflüge für Pflanzenforscher +++ Nobelpreisträgerin für genom-editierte Pflanzen

Lachs aus Algenöl-Fütterung
In Aquakultur werden Lachse mit Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl statt aus Fischöl gefüttert. Entwickelt hat das Verfahren das Unternehmen Veramaris.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Lachs aus Algenöl-Fütterung im Handel

Die Handelskette Kaufland nimmt als erster Anbieter in Deutschland Lachs ins Sortiment auf, bei dessen Zucht weitgehend auf Fischöl als Futterzusatz verzichtet wird.

So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).
So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).

Chemie Pflanzen Materialwissenschaften

Molekulare Struktur von Lignin geklärt

Lignin ist ein attraktiver Rohstoff für Biokunststoffe. Röntgenanalysen haben gezeigt, wie die unterschiedlichen Molekülstrukturen die Eigenschaften des Biopolymers beeinflussen.

Von grünem Fliegen und Insektenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Doku über Insektenretter +++ Allianz für pestizidfreie Landwirtschaft +++ CO2-Speicherwunder Spekboom +++ Klimaschonender Fliegen