Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Gerste produziert bestimmte Abwehrstoffe gegen Pilzbefall.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Gerste wehrt sich gegen Pilzbefall

Forschende des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale) und der Universität Köln haben eine neue Gruppe von Abwehrstoffen in der Gerste entdeckt, die deren Wurzeln gegen Pilzbefall schützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kathrin Grahmann | Die Agrarforscherin

Menschen, Lateinamerika, Böden. Diesen Interessen ist Kathrin Grahmann gleich nach dem Abitur gefolgt – mit Stationen in Göttingen, Uruguay, Kassel, Mexiko und Kentucky. Aktuell befindet sich die promovierte Agrarwissenschaftlerin im brandenburgischen Müncheberg, wo sie eine BMBF-geförderte Gruppe aus jungen Nachwuchswissenschaftlern leitet, mit gerade einmal 37 Jahren. Ob der Weg dorthin geradlinig und ohne Herausforderungen verlief? Antworten im Video.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sebastian Petri | Der Klimamoorwirt

Sebastian Petris Arbeitsgerät ist eine Moorraupe, ein individuell umgebautes Pistenfahrzeug, mit dem er jede Ecke seiner 286 Hektar großen Niedermoorwiese erreichen kann. Dabei begegnen ihm neben Schilf und Rohrglanzgras, typische Pflanzen in Feuchtgebieten, auch Wasserbüffel, die mit ihren breiten Klauen für eine hohe Vegetationsvielfalt sorgen. Wie der Alltag eines Klimamoorwirts aussieht und wie man auf diese Weise seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, beschreibt der Brandenburger im Video.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Michelle Spitzer | Die Umweltingenieurin

Michelle Spitzer hat sich schon in ganz jungen Jahren Gedanken darüber gemacht, was mit dem Müll passiert, den wir Menschen Tag für Tag produzieren. Heute weiß sie das ziemlich genau. Zumindest dann, wenn es sich um organische Reststoffe handelt, die bei der Ernte exotischer Früchte normalerweise direkt auf dem Feld verbrannt werden. Darunter leidet nicht nur das globale CO2-Konto, sondern auch die Bevölkerung vor Ort. Um welche Frucht es sich handelt und was man aus ihren Blättern herstellen kann, wird in diesem Video verraten.

Team Heidelberg beim iGEM Grand Jamboree 2024
Das iGEM-Team aus Heidelberg landete in der Kategorie "Undergraduate" auf dem 1. Platz

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM 2024: Deutsche Teams triumphieren in Paris

Megaerfolg für die deutschen Hochschulteams beim großen Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie: Die Teams aus Marburg und Heidelberg räumten in ihren Kategorien den Gesamtsieg ab, und es gab zahlreiche Spezialpreise und Medaillen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Riesenalgen und Laborfisch

Der kompakte Medienrückblick: Riesenalgen als Rohstoff +++ Moorschutz an der Rhön +++ Fischstäbchen aus Fischzellen

 Präbiotische Galactooligosaccharide, kurz GOS genannt, werden im Nebenprodukt Molke hergestellt.
Präbiotische Galactooligosaccharide, kurz GOS genannt, werden im Nebenprodukt Molke hergestellt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Präbiotika aus Molkereireststoffen gewinnen

Forschende der Hochschule Anhalt wollen mithilfe von Enzymen aus Molke – einem Abfallprodukt der Käseherstellung – spezielle Präbiotika für die Darmgesundheit entwickeln.

Portrait Jan Große-Kleimann Agroforst

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jan Große-Kleimann - Der Ackerförster

In unserem Podcast "Die Biopioniere" bringt Jan Große-Kleimann die Vorteile des Agroforst für landwirtschaftliche Nutzflächen auf den Punkt. Diese möchte er auch für den Familienhof in Steinfurt bei Münster nutzen. Kein leichtes Unterfangen, wo die konventionelle Viehhaltung noch den Betrieb dominiert. Jan vermittelt anschaulich, was die Umstrukturierung des Bauernhofs alles erfordert. Schnell wird klar: Es braucht einen langen Atem, um die Investitionen in den Agroforst wirtschaftlich durchzustehen. Spannend, wie der ambitionierte Jungbauer das umsetzen möchte - unbedingt reinhören! 

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jan Große-Kleimann - Der Ackerförster

Wie kann sich Landwirtschaft heute weiterentwickeln? Jan Große-Kleimann hat den Familienhof im Münsterland in vierter Generation übernommen. Der studierte Agrarwirtschaftler hat ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen auf seinem Weizenacker eingeführt. Doch wie gut lässt sich das System auf dem eigenen Hof tatsächlich umsetzen? Im Spagat zwischen Schweinemast und Baumpflege versucht Jan seinen Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu finden, begleitet von unserer Kamera.

Im Wellenbecken haben die Braunschweiger Wissenschaftler*innen die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.
Im Wellenbecken hat das Braunschweiger Forschungsteam die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Probelauf für Algenfarmen auf hoher See

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersuchen Braunschweiger Forschende, wie der Anbau von Seetang in Offshoreanlagen gelingen kann, um Küstengebiete zu entlasten.

Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener, einzelliger Kieselalgen
Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener einzelliger Kieselalgen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gläserne Mikroalge als Bioindikator für Küstenmoore

Forschende der Universität Rostock konnten anhand der Kieselalge die positiven Umweltveränderungen nach der Wiedervernässung eines Küstenmoores auf Rügen aufzeigen. 

Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.
Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wie Europas Moore gerettet werden können

Ein Mix aus ökonomischen Anreizen und angepassten Landnutzungsmodellen könnte laut einer ZALF-Studie die Wiedervernässung der Moore in Europa vorantreiben und den Anbau von Paludikultur für Landwirte attraktiver machen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Florian Hänsel | Der Biotechnologe

Florian Hänsel ist leidenschaftlicher Naturwissenschaftler. Wenn alles nach Plan läuft, kann der 22-Jährige bereits in vier bis fünf Jahren seine Promotionsurkunde in der Biologie in den Händen halten. Für dieses angestrebte Ziel hat der gebürtige Rheinländer schon früh die Weichen gestellt und einen der begehrten Plätze im Graduiertenprogramm des Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ergattert. Wie er das geschafft hat und wofür er sich abseits des Studiums begeistern kann, verrät er in dem Video-Interview. 

GBS 2024 in Nairobi
Denise Gider/BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Global Bioeconomy Summit 2024: Junge Stimmen miteinbeziehen

Der vierte Global Bioeconomy Summit fand dieses Jahr in Nairobi, Kenia, statt. Im Fokus stand die stärkere Vernetzung zwischen Nord- und Südhalbkugel. Auch die junge Generation meldete sich zu Wort.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzhäusern und Biodünger

Der kompakte Medienrückblick: Pilzmyzel als Baumaterial +++ Zu viel Stickstoff schadet Pflanzen +++ Viele Fischbestände sind überfischt +++ Urin und Kot als Pflanzendünger

Shrimps
Die Panzer von Schalentieren wie Shrimps oder Hummer enthalten das zweitwichtigste Biopolymer Chitin.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Futtermittelzusätze aus Krabbenschalen gewinnen

Mithilfe eines gentechnisch optimierten Bakterienstammes ist es Forschenden der TU Dresden gelungen, aus dem Chitin von Schrimpsabfällen die essenzielle Aminosäure Lysin zu gewinnen.

Zukunftsperspektive Bioökonomie - Podium1

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie: Vielfältige Karrierewege im Blick

Mehr als einhundert junge Menschen kamen am 7. November ins Bundesforschungsministerium nach Berlin, um sich bei der Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ über die vielfältigen Bildungs- und Karrierewege in der Bioökonomie zu informieren.

Mit den Projektdaten von Wald5Dplus lassen sich Karten erstellen, welche die Entwicklung von bis zu zehn verschiedenen Merkmalen von Bäumen vorhersagen.
Mit den Projektdaten von Wald5Dplus lassen sich Karten erstellen, welche die Entwicklung von bis zu zehn verschiedenen Merkmalen von Bäumen vorhersagen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Waldbeobachtung aus der Ferne mit KI

Forschende der Hochschule München haben eine KI-basierte Methode entwickelt, die eine präzise Bestandsaufnahme und Entwicklungsprognose von Wäldern ermöglicht.

Mehlwürmer
Auch die Zucht von Nutzinsekten wie Mehlwürmer kann durch Krankheitserreger gefährdet werden.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Lebensmitteltechnologie

Krankheitserreger in Insektenfarmen aufspüren

Fraunhofer-Forschende haben eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe die Zucht von Insekten und die daraus hergestellten Produkte sicherer werden.

Das Startup Phaeosynt will aus Kieselalgenkulturen produzierte Antikörper unter anderem in Schwangerschaftstests einsetzen.
Aus Kieselalgenkulturen produzierte Antikörper würden Tierversuche vermeiden und die Umwelt entlasten.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Antikörper aus Kieselalgen für die Diagnostik

Das Start-up Phaeosynt aus Hannover will einen Schwangerschaftstest mit Antikörpern aus Kieselalgen entwickeln. Dabei wird das Team von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Bohnen
Hülsenfrüchte wie Bohnen sind proteinreich und können tierische Proteine ersetzen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Nachhaltige Lebensmittelsysteme der Zukunft gestalten

Das Bundesforschungsministerium beteiligt sich als Förderer an FutureFoodS, einer europäischen Partnerschaft zu sicheren und nachhaltigen Lebensmittelsystemen. Nun ist dazu eine neue Ausschreibung gestartet.

EU-Förderung für die Bioökonomie im Überblick

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU-Forschungsförderung für die Bioökonomie

Mit dem Rahmenprogramm Horizont Europa unterstützt die Europäische Union Forschende aus Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen. Wie können Bioökonomie-Forschende von der attraktiven EU-Förderung profitieren? Das Dossier gibt einen kompakten Überblick über die Vielfalt der Förderformate und erläutert, wo interessierte Akteure Hilfe bei der Antragstellung bekommen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Forschungswäldern und Pestizidschutz

Der kompakte Medienrückblick: Praxisnahe Waldforschung +++ Junge Menschen offener für Fleischersatz +++ Hilfe für pestizidgeschädigte Bienen

BAM und FU Berlin sind in dem Projekt für die Analytik verantwortlich.
Forschende der BAM und FU Berlin sind bei der Entwicklung der biobasierten Adsorbermaterialien für die Analytik verantwortlich.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Lignin PFAS aus Wasser filtern

Ein Forschungsteam unter Leitung der Freien Universität Berlin will aus biogenen Rohstoffen wie Lignin umweltfreundliche Adsorbermaterialien entwickeln, um sogenannte Ewigkeitschemikalien aus kontaminiertem Wasser zu entfernen.

Cover der Broschüre #ZukunftBioökonomie

#ZukunftBioökonomie

Karrierewege für mehr NachhaltigkeitHerausgeber: bioökonomie.de (November 2024)Die Bioökonomie bietet jungen Menschen ein sinnstiftendes Forschungs- und Berufsfeld mit vielfältigen Entwicklungschancen und der Möglichkeit, erfolgreich an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuarbeiten. In dieser Broschüre rücken die Perspektiven, welche die Bioökonomie bietet, in den Mittelpunkt.PDF-Download

Zellkulturmedium im Labor
Im neuen S2-Labor können neu entwickelte Biomaterialien effektiver auf ihre Eigenschaften untersucht werden.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

INNOVENT: Aufschwung für die bioökonomische Forschung

Ein neues Biotech-Labor eröffnet Forschenden der Jenaer INNOVENT neue Möglichkeiten bei der Arbeit mit Mikroorganismen für die Entwicklung von Biomaterialien.

Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen.
Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bodenökosystem profitiert von nachhaltiger Landnutzung

Eine Studie unter Leitung von iDiv-Forschenden belegt, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen das Ökosystem Boden widerstandsfähiger macht als bei einer intensiven Landnutzung.

Um Zuchtpflanzen wie die Erdbeere widerstandsfähiger gegen späten Frost zu machen, haben Forschende des KIT Gene identifiziert, die die Kältetoleranz erhöhen.
Wilde Erdbeeren weisen oft eine höhere Resilienz auf und sind widerstandfähiger gegen Umwelteinflüsse.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Widerstandskraft der Walderdbeere entschlüsselt

Karlsruher Forschende habe in Wilderdbeeren kältetolerante Gene identifiziert, die eine Züchtung resistenterer Erdbeeren möglich machen können.

Bodensensor mit Gateway im Einsatz
Bodensensor mit Gateway im Einsatz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Hightech zur smarten Düngung

Ein Team der Hochschule Reutlingen erforscht, wie die Kombination von 5G-Technologie und Präzisionslandwirtschaft eine nachhaltige Düngung von Agrarflächen in Echtzeit ermöglichen kann.

Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für de novo Proteindesign
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für sogenanntes De-novo-Proteindesign.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Proteinstrukturen optimieren

Unter Leitung der TU München hat ein internationales Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der sich Proteine am Computer noch besser designen und mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen.

Titel der BMBF-Broschüre Ressource Boden

Ressource Boden

Forschung und nachhaltige Nutzung für die BioökonomieHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), November 2024Produktion: bioökonomie.de c/o BIOCOM Interrelations GmbH Unsere Böden sind unverzichtbare Lebensgrundlage und stehen als sensible Ökosysteme am Anfang der Wertschöpfungsketten einer biobasierten Wirtschaft. Ein Schlüssel für die nachhaltige Nutzung der Böden im Sinne einer Bioökonomie liegt in der anwendungsorientierten Forschung. Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die angewandte Bodenforschung gelegt. Die Broschüre porträtiert die Verbundprojekte und stellt die zentralen Ergebnisse kompakt und verständlich dar. Zudem bettet die Broschüre die Aktivitäten in den europäischen Forschungsraum ein. Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen 

Auf einem Ackerboden wächst eine grüne Pflanze, unscharf im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen mit blauen Arbeitshosen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ressource Boden: Die neue Broschüre ist da

Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die anwendungsorientierte Bodenforschung gelegt. Alle Forschungsverbünde werden nun in einer neuen Broschüre vorgestellt, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

Acker mit grünem Getreide, daneben eine Baumreihe.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft – Gehölze auf dem Acker anbauen

In Agroforstsystemen wird der Anbau von Ackerpflanzen mit der Nutzung von Gehölzen kombiniert. Dieses Dossier stellt verschiedene Konzepte und aktuelle Projekte zum Thema Agroforst vor und beleuchtet, wie sich damit die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mischwäldern und urbanen Farmen

Der kompakte Medienrückblick: Klimaresiliente Mischwälder +++ Garnelenzucht in Indoor-Farmen +++ Züchtung neuer resilienter Kartoffeln +++ Urban Farming in der Stadt

Drohne vom Typ DJI T30 aus dem Projekt Smarter Weinberg im Testeinsatz in Bernkastel-Kues.
Drohne vom Typ DJI T30 aus dem Projekt Smarter Weinberg im Testeinsatz in Bernkastel-Kues.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smarte Technologien für den klimaresilienten Weinbau

Zwei innovative Projekte der Universität Koblenz zeigen, wie technologische Innovationen und schnelle 5G-Datenübertragung den Weinbau klimaresilienter und zukunftsfähiger machen können.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie - Vielfältige Karrierewege

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin erstmals die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ statt. Über 130 junge Menschen kamen zusammen, um die vielfältigen Bildungs- und Karrierechancen in der biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft zu erkunden.

Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.
Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Electrochaea bringt Bio-Methan nach Japan

Das bayerische Unternehmen Electrochaea hat mit der japanischen Hitachi Ltd. eine Lizenzvereinbarung und den Technologietransfer für seine patentierte Power-to-Gas-Technologie abgeschlossen.

Julia Roth; Gründerin und Geschäftsführerin des Start-ups Carbon Instead UG

Chemie Pflanzen Chemie

„Wir machen Baumaterialien zu Kohlenstoffsenken“

Das Berliner Start-up Carbon Instead will Biokohle für den Einsatz in Baustoffen maßschneidern, um damit den CO₂-Fußabdruck der Bauindustrie senken.

BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller bei der Konferenz 10 Jahre BagW
BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller hob in seinem Grußwort die Bedeutung der sozio-ökonomischen Forschung für die bioökonomische Transformation hervor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Forschung als Wegbereiter für nachhaltige Entwicklung

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Anlässlich des Jubiläums haben das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn eingeladen.

Mikroskopaufnahme von methanogenen Archaeen, unserem Biokatalysator
Mikroskopaufnahme vom Biokatalysator - methanogene Archaeen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ur-Mikroben als Schlüssel zur nachhaltigen Energiespeicherung

Das bei München ansässige Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem Mikroorganismen überschüssigen Strom in klimaneutrales Methan umwandeln.