Besseres Larvenfutter für Aquafarmen

Zahlreiche Regionen der Weltmeere sind überfischt. Für so manche Fischart sagen Studien den Populationskollaps innerhalb der nächsten 30 Jahre vorher. Zugleich bilden Fisch und Meeresfrüchte in vielen Regionen das Hauptnahrungsmittel und auch anderswo ist die Nachfrage ungebrochen groß. Eine wachsende Bedeutung kommt deshalb Aquafarmen zu, in denen Fisch oder Meeresfrüchte gezüchtet werden. Doch die Effizienz der Aufzucht in Aquafarmen ist schlecht – was eine deutsche Forschungskooperation nun ändern will.

McDonald's wickelt Burger in Graspapier

Fast-Food-Restaurants stehen wegen des Ressourcenverbrauchs der Lebensmittel und den großen Mengen an Verpackungsmüll bei Umweltschützern oft in der Kritik. Das Verpackungsproblem möchte die Fast-Food-Kette McDonald's nun angehen. Sie testet derzeit im Live-Experiment in der Filiale im Einkaufszentrum Mall of Berlin im „Better M Store“ Verpackungskonzepte mit nachhaltigen Lösungen. Vom 17. bis 26. Juni bekommen Gäste den Burger in Graspapier, Ketchup in einer Waffelschale und Getränke im Mehrwegbecher serviert.

Pflanzendünger

Geschlossener biologischer Kreislauf

Es überrascht also nicht, dass in Deutschland rund 10% der weltweiten Kakaoproduktion von etwa 4,7 Millionen Tonnen verarbeitet werden. Bei der Schokoladenproduktion werden jedoch nur die Bohnen verwendet. Etwa 25 bis 80 Kakaobohnen sind in der Frucht eingeschlossen und von einer Schale umhüllt.

Pflanzenanalytik überzeugt beim VentureCup

Seit über 20 Jahren unterstützt die Gründerinitiative Science4Life Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Mehr als 6.500 Teilnehmer und über 1.950 Geschäftsideen standen nach Angaben der Veranstalter seither auf dem Prüfstand. Mit Unterstützung des Experten-Netzwerkes schafften über 900 Bewerber den Sprung in die Selbstständigkeit. Sie allen hatten zuvor mit ihren Innovationen die Jury beim Venture Cup-Wettbewerb überzeugt.

Bertelsmann-Stiftung (2019): Sustainable Development Report

Der aktuelle SDG-Report zeigt, dass die Weltgemeinschaft zwar viel über die Nachhaltigkeits-ziele redet, aber nicht genug in ihre Umsetzung investiert. 

Geldbörse

Neue Ehren für altes Handwerk

Allerdings verdanken wir dem Zunderschwamm einiges mehr als nur die Gewinnung von Zunder, die dem Baumpilz seinen Namen gab. Bereits im 18. Jahrhundert entstand in Deutschland und Osteuropa ein goldenes Handwerk um den Zunderschwamm. Kleine Familienbetriebe fertigten ein weiches, lederartiges Material, das zu Texilien, Hüten und Zundermaterial für Pfeifen weiterverarbeitet wurde.

Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte

Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris haben sich die Mitgliedsstaaten darauf geeinigt, die Erderwärmung bis zum Jahrhundertende unter zwei Grad zu halten. Auf Drängen einzelner Mitgliedsländer wurde ergänzend festgeschrieben, dass zusätzliche „Anstrengungen unternommen werden, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen". Doch wie können die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden? Darüber beraten seit dem 17. Juni Regierungsvertreter aus aller Welt in Bonn.