Mildere Reaktionsbedingungen, günstige Substrate und weniger unerwünschte Nebenprodukte: Es gibt viele Gründe, weshalb die chemische Industrie zunehmend traditionelle chemische Synthesewege durch biotechnologische Produktionsverfahren ersetzen will, bei denen Enzyme als Katalysatoren fungieren. Möglich wird das, weil eine Vielzahl der chemischen Verbindungen, die industriell benötigt werden, auch natürlicherweise in lebenden Zellen vorkommen. Doch welches Enzym ist für die jeweilige Anwendung das richtige?
Bio-Label im Wirkungscheck
Schenken macht Freunde – das ist nicht nur ein Sprichwort, sondern auch bewiesen. Wissenschaftler fanden heraus, dass uneigennütziges Geben Glückshormone im Hirn aktiviert. Inwiefern die Absicht, anderen Gutes zu tun, auch beim Einkauf eine Rolle spielt, haben Forscher der Abteilung für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen untersucht.